RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Bukarester Museum für Zeitgenössische Kunst veranstaltet Leseabende für Kinder

Im Nationalen Museum für zeitgenössische Kunst werden jede Woche Leseabende organisiert. Dadurch soll den kleinen Museumsgästen die Kunst näher gebracht werden.

Bukarester Museum für Zeitgenössische Kunst veranstaltet Leseabende für Kinder
Bukarester Museum für Zeitgenössische Kunst veranstaltet Leseabende für Kinder

, 25.03.2021, 17:30

Das Nationale Museum für Zeitgenössische Kunst in Bukarest (MNAC) hat nie aufgehört, uns zu überraschen. Nach unkonventionellen Ausstellungseröffnungen, von denen einige umstritten waren, und Sammlungen, die alle sechs Monate erneuert wurden, oder Monsterinstallationen, die die Besucher beeindruckten, sobald sie das Museum betreten, hat sich das Nationale Museum für Zeitgenössische Kunst in letzter Zeit Projekte ausgedacht, die den Kindern das Museum näher bringen sollen.



So sind in letzter Zeit einige Projekte entstanden, darunter Zeitgenössische Kunst vom Plankton bis zum intergalaktischen Flug“. Diese Ausstellung umfasst eigentlich mehrere Workshops, die den kleinen Kunstliebhabern helfen sollen, die im Nationalmuseum für Zeitgenössische Kunst präsentierte Ausstellung Watching History. 1947–2007“ zu verstehen. Darüber hinaus gibt es viele weitere Projekte, die sich damit beschäftigen, zu erklären, woher die zeitgenössische Kunst kommt und was ihre Quellen sind. A Night at the Museum“, Workshops, die auf die Bedürfnisse der Kleinen zugeschnitten sind, um ihnen auf eine freundliche Art und Weise zu helfen, die Sammlung des Nationalen Museums für zeitgenössische Kunst Watching History. 1947–2007“ zu begreifen. Dann gibt es noch Kunst durch Korrespondenz“, ein Projekt, das Kinder und ältere Menschen zusammenbringt und den Dialog zwischen den Generationen fördert.



Es gibt noch ein weiteres Projekt, mit dem wir uns ausführlich beschäftigen werden, das unter dem Motto Ein Wochenende im Nationalmuseum für Zeitgenössische Kunst online: Leseabende für die Kleinen“ umgesetzt wird. Bei diesem Projekt wird wöchentlich ein Titel aus der Bibliothek des Museums zur Lektüre angeboten, um bei den Kleinen das Interesse am Lesen, an der Kunst und am Dialog zu wecken. Astrid Bogdan ist Bibliothekarin im Nationalmuseum für Zeitgenössische Kunst. Sie erzählte uns die Geschichte hinter dem Projekt.



Ende des vergangenen Jahres haben wir gemeinsam mit meinen Kollegen den Grundstein für das gelegt, was wir im Nationalen Museum für Zeitgenössische Kunst als Leseabende bezeichnet haben. Und was wir machen, ist, dass wir uns freitags um 19 Uhr treffen, die Kleinen und die Älteren, um Geschichten aus unserer Bibliothek, der Bibliothek des Museums, vorzulesen. Schritt für Schritt haben wir versucht, diese Lesungen, die sich auf das eigentliche Lesen konzentrieren, mit kleinen grafischen Eingaben von Buchillustratoren sowie mit musikalischen Einlagen zu untermauern, so dass die Texte mit Klang und Farbe verbunden werden können. So haben wir die Möglichkeit, einige der Titel schon während der Lesung ihrer Autoren zu entdecken. Dabei gibt es keine Altersgrenze, denn unsere Workshops sind inklusiv. Au‎ßerdem wollen wir den bewährten Brauch des Kamingesprächs weiterführen, denn das Programm ist kostenlos. Und der Vorteil, dauerhaft online zu arbeiten, ist, dass wir Teilnehmer auf lokaler, aber auch auf internationaler Ebene haben.“




Ein solches Projekt ist eine Unterstützung für Buchautoren, sowohl für rumänische als auch für ausländische. Mehr Einzelheiten dazu brachte Astrid Bogdan:



Einige der Leseabende widmen wir auch den Büchern, die sich mit dem Thema der Kinder mit besonderen Bedürfnissen beschäftigen — Kinder, die mit Autismus geboren wurden oder mit anderen Wachstumsproblemen konfrontiert sind. Der Start für unser Projekt war etwas holprig, wir haben im Dezember begonnen und hatten keinen besonderen Erfolg. Danach änderten wir den Projektnamen und fuhren so fort. Und plötzlich kamen sehr viele Leser. Die ganze Zeit über haben wir versucht, die Autoren einander näher zu bringen. Wir sind soweit gekommen, dass wir freitags einen Autor aus seinem Werk lesen lassen.“



Wir haben Astrid Bogdan gefragt, ob die Lesungen viele Teilnehmer zusammenbringen.



Es gibt Abende und Abende. Manchmal kamen nur 30 Leute zur Lesung. An anderen Abenden beteiligten sich viel mehr Teilnehmer, wir hatten sogar etwas in der Grö‎ßenordnung von etwa 70 Besuchern. Wir haben versucht, die Veranstaltung eine Woche nach der anderen zu halten und die Abende für die Kleinen zu öffnen, also haben wir uns für eine maximale Teilnehmerzahl von 25 entschieden, und immer, wenn wir mehr Leute hatten, haben wir einen weiteren Leseabend separat veranstaltet, an einem anderen Tag.“




Das Feedback der Besucher war ermutigend. Das spornte die Organisatoren an, das Projekt weiterzuführen und immer wieder nach neuen, originellen Titeln zu suchen. Die Bibliothek ist montags bis freitags von 13.30 bis 17.30 Uhr und jeden ersten Montag im Monat, ebenfalls von 13.30 bis 17.30 Uhr, geöffnet. Astrid Bogdan sagt, dass, sobald die Bibliothek des Nationalen Museums für Zeitgenössische Kunst einbezogen wurde, eine ganze Reihe von Leuten auftauchte, die bereit waren, sie zu erkunden.



Ich hatte keine andere Wahl, als die Lesung für sie in der Bibliothek zu machen, und das hat mich veranlasst, die Hoffnung aufrechtzuerhalten, dass wir diese Lesungen irgendwann auf dem Dach des Museums veranstalten können, wenn das offiziell erlaubt sein wird. Wir werden aber auch online bleiben, denn es gibt sehr viele Nutzer, die sich dafür entscheiden, von ihrer Heimatstadt aus mitzumachen — und damit meine ich nicht nur Städte aus ganz Rumänien, sondern auch Städte aus dem Ausland. Wir glauben, dass alle Jugendliche durch das Lesen und die Kunst eine Wahlfreiheit haben, ja, dass sie dadurch bestimmte Gewohnheiten ausbilden können, da wir Geschichten auswählen, die nicht vorgeschrieben sind.“




Das ist mit Sicherheit eine Einladung, die es wert ist, sie an manch Abenden anzunehmen.

Foto: facebook.com/MeridianFestival
Rumänien einmal anders Freitag, 14 November 2025

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik

Die Eröffnung des Festivals fand dieses Jahr zeitgleich in den vier Gastgeberstädten statt: Bukarest, Cluj, Iași und Timișoara. Dort gab es...

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik
Foto: pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 November 2025

Der Theater-Club

Die Menschen gehen gerne und immer häufiger ins Theater – das ist kein Thema. Ohne uns in eine tiefere Analyse zu stürzen, können wir...

Der Theater-Club
Mihai Alexandrescu, Trofeul Sinaia 2014 (Foto: Iulia Opran/RRI)
Rumänien einmal anders Montag, 03 November 2025

Wie werde ich Rallye-Pilot?

Mihai Alexandrescu: In seiner Jugend Ingenieur, in seiner Studienzeit, von ’76 bis ’83, bereits Rennfahrer. Als er seine alte...

Wie werde ich Rallye-Pilot?
Afiş turneu Musica Prohibita (sursă foto:
Rumänien einmal anders Donnerstag, 23 Oktober 2025

Wieder einmal um die Welt

Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, die erst Anfang des Jahres Musikgeschichte schrieben, als sie in einem wahren Weltrekordtempo...

Wieder einmal um die Welt
Rumänien einmal anders Freitag, 17 Oktober 2025

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture

Victoria Darolți verließ Rumänien mit 27 Jahren, fünf Jahre nach der Revolution. Ihr beruflicher Weg war nicht einfach, doch 2019 erhielt sie die...

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture
Rumänien einmal anders Donnerstag, 09 Oktober 2025

Das Flugcamp für Kinder

Aus der Überzeugung heraus, dass es keine glücklicheren Passagiere auf der Welt gibt als Kinder, die selbst fliegen, wurde in Brașov ein...

Das Flugcamp für Kinder
Rumänien einmal anders Donnerstag, 02 Oktober 2025

Der Tisch, der verbindet.

Am 13. September 2025 war es so weit: ein neuer Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt. Unter dem Motto „Der Tisch, der verbindet“ entstand der...

Der Tisch, der verbindet.
Rumänien einmal anders Donnerstag, 25 September 2025

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Vor einem Jahr feierte der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ einen großen Erfolg. Diesen Monat kommt der Langfilm mit dem gleichen Titel in die Kinos...

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company