RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Einer der zentralen Figuren im Regime von Marschall Ion Antonescu war Eugen Cristescu, Nachfolger des gefürchteten Mihail Moruzov im Amt des Direktors des Sondernachrichtendienstes. Cristescu wurde zum Chef ernannt, nachdem Moruzov, ein Vertrauter des ehemaligen Königs Carol II., am 6. September 1940 verhaftet und im Gefängnis von Jilava inhaftiert worden war.

Сторінки історії
Сторінки історії

, 02.06.2025, 20:09

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen rumänischen und deutsch-österreichisch-ungarischen Truppen stattfanden. Er war eines von neun Kindern eines Lehrers und einer Hausfrau. 1916, im Jahr des Kriegseintritts Rumäniens in den Ersten Weltkrieg, schrieb sich Cristescu an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Iași ein. Der junge Student nahm dann am 1. Weltkrieg teil.

Nach dem Krieg wurde er im Innenministerium angestellt und später in den Nachrichtendienst versetzt. Für seine Verdienste erhielt er sechs Orden und zwei Medaillen. Im September 1940, mit dem Machtwechsel, galt Cristescu als logischer Nachfolger Moruzovs an der Spitze des Nachrichtendienstes – dank seiner Loyalität gegenüber Antonescu. In den Jahren seiner Direktion ordnete Cristescu die Überwachung aller ausländischen Agenten in Rumänien an – ohne zwischen Verbündeten und Feinden zu unterscheiden. Der Sondernachrichtendienst unterstand nicht der deutschen Kontrolle, wie etwa die Festnahme von drei in Rumänien 1943 abgeworfenen britischen Fallschirmspringern zeigt. Cristescu verhörte sie persönlich und verweigerte ihre Auslieferung an Berlin.

Ebenso war er über die geheimen Verhandlungen der rumänischen Opposition mit Amerikanern und Briten informiert, die einen Ausstieg Rumäniens aus dem Bündnis mit Deutschland zum Ziel hatten. Auch in diesem Fall verweigerte er dem Berliner Wunsch, die Unterhändler verhaften zu lassen.

Der verwerflichste Teil seiner Karriere war seine Beteiligung am Holocaust. Die Rolle seines Dienstes beim Pogrom von Iași im Juni 1941 wurde durch Archivdokumente und Zeitzeugenberichte eindeutig belegt. Der Historiker Radu Ioanid schreibt in seinem 2014 veröffentlichten Buch Pogromul de la Iași, dass zwischen 3.000 und 12.000 Juden bei den Ereignissen in Iași im Jahr 1941 getötet wurden.

Am 23. August 1944, dem Tag, an dem Rumänien das Bündnis mit Deutschland aufkündigte, war Oberstleutnant Traian Borcescu Leiter der Gegenspionageabteilung innerhalb des Nachrichtendienstes. Im Jahr 1994 erinnerte sich Borcescu in einem Interview mit dem Zentrum für Mündliche Geschichte des Rumänischen Rundfunks an den Moment, in dem König Michael I. die Regierung Antonescu einbestellt hatte, um die Bedingungen des Waffenstillstands mit der Sowjetunion zu unterzeichnen. Cristescu, der Verdacht schöpfte, traf jedoch eine andere Entscheidung:

 „Anstatt zum Königspalast zu gehen, begab er sich zur deutschen Gesandtschaft. Um 22 Uhr wurde die königliche Proklamation ausgestrahlt. Nach deren Verlesung, gegen 23:30 Uhr, rief Eugen Cristescu aus dem Inneren der Gesandtschaft an – dort befand er sich mit zwei Untergebenen – und sagte: ‚Wir haben in der Gesandtschaft Zuflucht gefunden. Neben mir ist Killinger, der wissen möchte, wie die tatsächliche Lage in der Hauptstadt und im Land ist. Er interessiert sich, ob die beiden Antonescus befreit werden können, ob man die Verschwörer im Palast mit Hilfe der in der Hauptstadt stationierten deutschen Truppen verhaften kann und ob man die Situation wiederherstellen kann. Er fragte mich, ob sich Panzer im Palast befänden. Ich antwortete, dass alle Maßnahmen getroffen worden seien und jede deutsche Reaktion zerschlagen werde. In weniger als einer Stunde wäre niemand in der Gesandtschaft mehr am Leben, keine einzige Mauer würde mehr stehen, falls sie Widerstand leisteten. ‚Mit dem alten Zustand ist endgültig Schluss. Verlassen Sie sofort die Gesandtschaft, sonst werden Sie als Verräter erklärt!‘ Danach legte ich auf.“

1946 wurde Eugen Cristescu zum Tode verurteilt, das Urteil wurde jedoch in lebenslange Zwangsarbeit umgewandelt. Er wurde im Gefängnis von Văcărești inhaftiert. Der damalige Schüler Nicolae Dascălu war seit 1946 Mitglied der Nationalbauernpartei und gehörte der antikommunistischen Organisation „Sechste Kolonne“ an. Nach seiner Verhaftung im Jahr 1947 traf er im Gefängnis auf den ehemaligen Spionagechef, wie er im Jahr 2000 berichtete.

„Ich traf auf einen Herrn, der mir gepflegt erschien. Ich sagte: ‚Ich heiße Dascălu‘, und er antwortete: ‚Ich heiße Eugen Cristescu.‘ Damals wusste ich nicht, wer Eugen Cristescu war. Wir hatten keine Zeit zum Reden, da man uns zwei Essnäpfe über den Boden zuschob – darin befand sich das sogenannte Essen: völlig klares Wasser mit einem Kohlblatt, wie man es normalerweise wegwirft. Ich fragte Eugen Cristescu: ‚Was ist das?‘ Und er sagte mir, das sei das Essen. Ich schob meinen Napf mit dem Fuß zur Toilette in der Zelle und schüttete ihn dort aus. Was folgte? Eine Prügelstrafe bis zur Ohnmacht. Ich weiß nur noch, dass ich nass in der Zelle aufwachte. Cristescu sah mich an und sagte mehr zu sich selbst: ‚Du hättest brav sein sollen, das Essen nicht wegstoßen dürfen.“

1950 starb Eugen Cristescu im Alter von 55 Jahren im Gefängnis von Văcărești. Die offizielle Autopsie gab als Todesursache eine koronare Herzkrankheit an. Doch die Lebensbedingungen in den kommunistischen Gefängnissen begünstigten den körperlichen Verfall jedes Häftlings.

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Il PCR illegale

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito
Il PCR illegale

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu
Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company