RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Nachrichten 03.09.2025

Die wichtigsten Meldungen des Tages

Nachrichten 03.09.2025
Nachrichten 03.09.2025

, 03.09.2025, 17:00

Der Präsident des Europäischen Rates, der Portugiese António Costa, befindet sich am Mittwoch zu Gesprächen mit dem rumänischen Staatspräsidenten Nicușor Dan in Bukarest – das teilte die Präsidentschaftskanzlei in einer offiziellen Mitteilung mit. Costa plant, bis zum 19. September die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten zu besuchen. Ziel dieser Tour durch die europäischen Hauptstädte ist es, die Meinungen der Staats- und Regierungschefs zur aktuellen Lage in der EU kennenzulernen und die kommenden Treffen des Europäischen Rates sowie internationale Gipfel vorzubereiten. Bereits am Montag traf Präsident Nicușor Dan auf dem Militärstützpunkt Mihail Kogălniceanu im Südosten des Landes mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, zusammen. Sie lobte Rumäniens Engagement für die Sicherheit an der östlichen Flanke der NATO. Nicușor Dan betonte seinerseits, dass Rumänien bereit sei, ein europäisches Sicherheitszentrum zu beherbergen.

 

Bis Mitte September soll eine Arbeitsgruppe der rumänischen Regierung Maßnahmen zur Reduzierung der besetzten Stellen in der Kommunalverwaltung um 10 Prozent identifizieren – das gab Premierminister Ilie Bolojan bekannt, nach einem Treffen zwischen Staatspräsident Nicușor Dan und den Spitzen der Regierungskoalition aus PSD, PNL, USR, UDMR sowie Vertretern der nationalen Minderheiten. Der Premier betonte, dass auch im Bereich der Zentralverwaltung Kürzungen geplant sind, da dort ein Personalüberhang festgestellt wurde. Laut Berechnungen der Regierung würde eine tatsächliche Reduzierung von 10 % der besetzten Stellen eine Kürzung von bis zu 40 % der gesetzlich zulässigen Höchstzahl an Positionen bedeuten – rund 13.000 Mitarbeiter wären landesweit betroffen. Insgesamt 1.665 lokale Verwaltungen müssten Einsparungen vornehmen. Fast 1.500 davon müssten weniger als zehn Angestellte entlassen, während in 25 Kreisräten und großen Stadtverwaltungen zwischen 100 und 300 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verlieren könnten. Diese Zahlen sorgen für Unmut bei den Verwaltungsgewerkschaften, die angekündigt haben, in den Generalstreik zu treten, sollte die Regierung die Maßnahme beschließen.

 

Angesichts der geopolitischen Unsicherheiten sind 68 % der Europäer der Meinung, dass die Europäische Union eine stärkere Rolle beim Schutz ihrer Bürger vor globalen Krisen und Sicherheitsrisiken spielen sollte. Das zeigt die neueste Eurobarometer-Umfrage des Europäischen Parlaments. Im Vergleich dazu sind in Rumänien nur 43 % der Befragten dieser Meinung. Dennoch sprechen sich neun von zehn EU-Bürgern für mehr Einheit unter den Mitgliedstaaten aus. Über drei Viertel sind außerdem der Ansicht, dass die EU über mehr Mittel verfügen sollte, um den aktuellen globalen Herausforderungen gerecht zu werden. Auch in Rumänien wünschen sich 73 % der Befragten mehr Einigkeit zwischen den Staaten, und 71 % fordern mehr Ressourcen für die EU zur Bewältigung globaler Krisen. Laut den europäischen Umfrageteilnehmern sollte die EU ihren Fokus besonders auf Verteidigung und Sicherheit (37 %) sowie Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaft und Industrie (32 %) legen, um ihre Rolle auf der Weltbühne zu stärken. In Rumänien sehen die Bürger andere Schwerpunkte: 34 % fordern mehr Engagement im Bereich Ernährungssicherheit und Landwirtschaft, während 30 % Verteidigung und Sicherheit priorisieren. Was die Arbeit des Europäischen Parlaments betrifft, erwarten die Europäer vor allem Maßnahmen gegen Inflation, steigende Preise und Lebenshaltungskosten (41 %), gefolgt von Verteidigung und Sicherheit (34 %) sowie Armutsbekämpfung und sozialem Zusammenhalt (31 %). In Rumänien wünschen sich die Bürger in erster Linie ein stärkeres Engagement gegen Inflation und hohe Lebenshaltungskosten (42 %), gefolgt von Wirtschaftsförderung und neuen Arbeitsplätzen (37 %) sowie Unterstützung für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit (29 %). Die Umfrage wurde in Rumänien zwischen dem 5. und 25. Mai durch 1.056 persönliche Interviews durchgeführt.

 

Eine Delegation des Internationalen Währungsfonds unter der Leitung von Joong Shik Kang besucht Bukarest vom 3. bis zum 12. September, um die jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen in Rumänien zu analysieren. Laut Mitteilung der internationalen Finanzinstitution wird das IWF-Team Gespräche mit Vertretern des Finanzministeriums, der Nationalbank, weiterer Regierungsbehörden sowie mit Akteuren aus dem Privatsektor und der Zivilgesellschaft führen. Diese Konsultationen sind Teil eines obligatorischen Überwachungsmechanismus für alle Mitgliedsstaaten. Rumänien hat derzeit kein laufendes Finanzabkommen mit dem IWF, doch der Fonds bewertet jährlich die wirtschaftliche Lage des Landes im Rahmen der sogenannten Artikel-IV-Konsultationen. Im April hatte der IWF seine Wachstumsprognose für die rumänische Wirtschaft deutlich nach unten korrigiert – von zuvor geschätzten 3,3 % auf nur noch 1,6 %, wie im aktuellen „World Economic Outlook“-Bericht veröffentlicht wurde.

 

Die rumänische Antikorruptionsstaatsanwaltschaft (DNA) führt Dutzende von Durchsuchungen bei Privatpersonen und Unternehmen in Bukarest sowie in acht weiteren Landkreisen durch – das berichten Justizquellen. Im Visier der Ermittler steht ein Fall von Steuerhinterziehung mit einem geschätzten Schaden von über 90 Millionen Lei, das entspricht rund 18 Millionen Euro. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge geht es um den mehrfachen Weiterverkauf von Luxusfahrzeugen durch ein Unternehmen, bei dem keine Mehrwertsteuer abgeführt wurde. Die mutmaßliche Betrugsmasche soll auch eine Tarnfirma umfasst haben, die durch Strohleute kontrolliert wurde. Diese Firma war verpflichtet, die Mehrwertsteuer zu zahlen, wurde jedoch gezielt in die Insolvenz geschickt – offenbar mit dem Ziel, sich der Steuerzahlung zu entziehen.

 

Im Rahmen des Internationalen George-Enescu-Festivals gibt die Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von Paavo Järvi heute Abend ihr zweites Konzert in Folge im Bukarester Palastsaal. Auf dem Programm steht Gustav Mahlers Zweite Sinfonie. Im Rumänischen Athenaeum kehrt das französische Ensemble Les Siècles unter der Leitung von Ustina Dubitsky zurück – mit der renommierten Geigerin Isabelle Faust als Solistin. Gespielt werden Beethovens Violinkonzert in D-Dur, op. 61, sowie die „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz. In der Auditorium-Halle des Nationalen Kunstmuseums Rumäniens wird heute die Opernproduktion Die Hochzeit des Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Aufzeichnung der Royal Opera Covent Garden gezeigt. Und im Club Control ist der luxemburgische Pianist und Komponist Francesco Tristano zu Gast – ein innovativer Künstler, der die Grenzen zwischen Bach und Techno, zwischen Barockmusik und minimalistischer Elektronik aufhebt. Das Internationale George-Enescu-Festival läuft noch bis zum 21. September und erinnert in diesem Jahr an den 70. Todestag des großen rumänischen Komponisten und Musikers.

 

In einem historischen Moment haben Chinas Präsident Xi Jinping, sein russischer Amtskollege Wladimir Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un am Mittwoch gemeinsam einer gigantischen Militärparade in Peking beigewohnt – ein starkes Zeichen militärischer und diplomatischer Machtdemonstration seitens Chinas, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Die drei Staatschefs, mit Xi in der Mitte, verfolgten  vom Balkon des Tiananmen-Platzes aus die Parade, die an den Sieg über Japan und das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnerte. „Die Wiedergeburt der chinesischen Nation ist unaufhaltsam, und die edle Sache des Friedens und der menschlichen Entwicklung wird sich mit Sicherheit durchsetzen“, erklärte Xi Jinping in seiner Rede. Er warnte zugleich, dass die Menschheit erneut vor einer grundlegenden Entscheidung stehe – zwischen Frieden oder Krieg, Dialog oder Konfrontation. Auffällig war, dass Xi keine direkten Hinweise auf die USA, Taiwan oder Handelsstreitigkeiten machte. Kein bedeutender westlicher Staats- oder Regierungschef nahm an der Veranstaltung teil.

Nachrichten 22.10.2025
Newsflash Mittwoch, 22 Oktober 2025

Nachrichten 22.10.2025

Die Europäische Kommission hat am Mittwoch die endgültige Fassung des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans Rumäniens genehmigt. Das gab der...

Nachrichten 22.10.2025
Nachrichten 21.10.2025
Newsflash Dienstag, 21 Oktober 2025

Nachrichten 21.10.2025

Der rumänische Staatspräsident, Nicuşor Dan, wird am Donnerstag in Brüssel am Treffen des Europäischen Rates teilnehmen. Auf der Tagesordnung...

Nachrichten 21.10.2025
Nachrichten 20.10.2025
Newsflash Montag, 20 Oktober 2025

Nachrichten 20.10.2025

Das rumänische Verfassungsgericht hat am Montag die Beschwerde des Obersten Kassations- und Gerichtshofs bezüglich des Gesetzes über die...

Nachrichten 20.10.2025
Nachrichten 19.10.2025
Newsflash Sonntag, 19 Oktober 2025

Nachrichten 19.10.2025

Das rumänische Verfassungsgericht befasst sich am Montag mit der Verfassungsbeschwerde, die vom Obersten Kassations- und Justizgericht in Bezug auf...

Nachrichten 19.10.2025
Newsflash Samstag, 18 Oktober 2025

Nachrichten 18.10.2025

Die Regierung in Bukarest hat es sich zur Priorität gemacht, die Mittel für bereits vertraglich vereinbarte Investitionen sicherzustellen und die...

Nachrichten 18.10.2025
Newsflash Freitag, 17 Oktober 2025

Nachrichten 17.10.2025

Explosion in Bukarest In der rumänischen Hauptstadt Bukarest sind bei einer Explosion in einem Wohngebäude drei Menschen ums Leben gekommen. 13...

Nachrichten 17.10.2025
Newsflash Donnerstag, 16 Oktober 2025

Nachrichten 16.10.2025

Die rumänische Außenministerin Oana Toiu nahm am Mittwoch an der Eröffnung der Konferenz „State of Europe 2025“ in Brüssel teil, die vom...

Nachrichten 16.10.2025
Newsflash Mittwoch, 15 Oktober 2025

Nachrichten 15.10.2025

Die rumänische Regierung hat heute der Europäischen Kommission ein Dokument übermittelt, in dem die seit dem Sommer ergriffenen fiskalischen...

Nachrichten 15.10.2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company