Nachrichten 26.07.2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick
Newsroom, 26.07.2025, 17:00
In Rumänien tritt am 1. August ein erstes Maßnahmenpaket zum Abbau des Haushaltsdefizits in Kraft. Präsident Nicușor Dan hat das Gesetz am Freitag verkündet – es wurde zuvor von der Regierungskoalition im Parlament eingebracht. Das Paket sieht unter anderem höhere Mehrwert- und Verbrauchssteuern vor, einen Krankenversicherungsbeitrag für Renten über 3.000 Lei – also rund 600 Euro – sowie ein Einfrieren der Renten und Gehälter im öffentlichen Sektor. Auch Prämien und Neueinstellungen beim Staat werden eingeschränkt. Nach der Ankündigung kam es in mehreren Bereichen zu Protesten. Gewerkschaften drohen mit einem Generalstreik im September, sollte es keine Änderungen an den Reformen geben. Im August will die Regierung ein zweites Maßnahmenpaket vorlegen.
Der rumänische Präsident Nicușor Dan hat am Samstag in Salzburg den österreichischen Bundeskanzler Christian Stocker getroffen. Am Vormittag nahm er an der Eröffnung der Salzburger Festspiele teil, am Abend besucht er die Premiere von Georg Friedrich Händels Oper Julius Cäsar in Ägypten. Bereits am Freitag hatte Dan ein Gespräch mit dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen. Themen waren die bilateralen Beziehungen, die Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland sowie die EU-Erweiterung – insbesondere um den Westbalkan, die Republik Moldau und die Ukraine. Auch die Situation der rumänischen Gemeinschaft in Österreich wurde angesprochen. Der Präsident ist zu einem zweitägigen offiziellen Besuch gemeinsam mit seiner Familie in Österreich.
Umweltministerin Diana Buzoianu hat ihrem deutschen Amtskollegen Carsten Schneider am Samstag den Naturpark Văcărești in Bukarest vorgestellt. Der Park gilt als Beispiel für erfolgreiche ökologische Regeneration mitten in der Stadt. Auf dem Gelände leben mehr als 150 Vogelarten sowie geschützte Amphibien, Reptilien und Säugetiere. Das Feuchtgebiet ist zugleich ein wertvoller Lernort für Umweltbildung, Klimaschutz und urbane Lebensqualität. Beim Besuch sprachen die beiden Minister über die Rolle solcher grüner Stadträume für die öffentliche Gesundheit, die Biodiversität und die Bildung. Sie betonten, dass Naturflächen in Städten stärker in die Klima- und Stadtentwicklungspolitik der EU integriert werden sollten. Der deutsche Umweltminister hielt sich vom 24. bis 26. Juli in Rumänien auf.
Gute Nachrichten für Reisende aus der Republik Moldau: Ab dem 1. Januar kommenden Jahres entfallen die Roaming-Gebühren innerhalb der Europäischen Union. Die Maßnahme soll die schrittweise Integration der Republik Moldau in den EU-Binnenmarkt unterstützen – ein Ziel des Assoziierungsabkommens von 2016. Auch für die Ukraine wurde die Abschaffung der Roaming-Gebühren kürzlich beschlossen. Bürgerinnen und Bürger beider Länder können künftig in der EU ohne Zusatzkosten telefonieren, simsen und mobil surfen. Sowohl die Republik Moldau als auch die Ukraine haben den Status von EU-Beitrittskandidaten.
SPORT: Bei den Schwimmweltmeisterschaften in Singapur haben sich Constantin Popovici und Cătălin Preda am Freitag für das Finale im Turmspringen aus 27 Metern Höhe qualifiziert. Popovici, der Titelverteidiger von 2023, liegt nach vier Vorrundensprüngen auf Platz eins. Preda erreichte Rang vier. Das Finale findet am Sonntag statt. Auch beim Europäischen Olympischen Jugend-Sommerfestival gab es weitere Erfolge: Rumänien holte am Freitag sechs zusätzliche Medaillen – insgesamt stehen nun elf zu Buche: zwei Mal Gold, zwei Mal Silber und sieben Mal Bronze. Und bei den World University Games in der Rhein-Ruhr-Region in Deutschland gewann Rumänien vier Bronzemedaillen. Die Spiele enden am Sonntag.
WETTER: Rumänien erlebt ab Samstag eine extreme Hitzewelle – vor allem im Süden des Landes. Für große Teile der Region, darunter auch Bukarest, gilt die höchste Warnstufe Rot. Die Temperaturen können örtlich bis zu 43 Grad Celsius erreichen. In der Hauptstadt wurden mittags bereits 35 Grad gemessen. Das Unbehagen ist vielerorts groß. Im übrigen Land gelten Hitzewarnungen der Stufen Orange und Gelb.
Ab Sonntagnachmittag wird ein Wetterumschwung erwartet: Eine kühlere Luftmasse trifft auf die Hitze – es kann zu heftigen Schauern, Gewittern und lokalem Hagel kommen. Wegen der hohen Temperaturen wurden am Samstag Verkehrsbeschränkungen verhängt: Schwerfahrzeuge über 7,5 Tonnen dürfen zwischen 12 und 20 Uhr nicht auf Autobahnen, Schnellstraßen und Bundesstraßen in den Rot-Zonen fahren. Ausgenommen sind Transporte von Personen, lebenden Tieren, verderblichen Waren und Fahrzeuge im Einsatz bei Notlagen.