Nach Jahren der Gewalt – Hoffnung auf Frieden in Gaza
Nach mehr als zwei Jahren Krieg und Leid scheint im Gazastreifen ein zarter Hoffnungsschimmer aufzutauchen. Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenruhe geeinigt – und erstmals seit Langem herrscht Stille über der zerstörten Enklave. Doch der Preis des Friedens ist hoch.
Bogdan Matei und Alex Sterescu, 14.10.2025, 17:04
Nach mehr als zwei Jahren blutiger Gewalt scheint sich im Gazastreifen ein brüchiger Frieden eingestellt zu haben. Die letzten 20 israelischen Geiseln, die noch am Leben waren, sind freigelassen worden – unter ihnen Zwillingsbrüder, die getrennt festgehalten wurden, und ein Vater zweier kleiner Mädchen. Internationale Medien berichten, dass auch auf palästinensischer Seite Freude herrschte: Fast 2.000 Häftlinge aus israelischen Gefängnissen kamen frei.
Der Krieg war durch den Angriff der islamistischen Hamas auf israelisches Territorium am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden – dabei wurden nach offiziellen Angaben 1.219 Menschen getötet, die meisten von ihnen Zivilisten. Noch am selben Tag verschleppten Hamas und ihre Verbündeten 251 Personen nach Gaza. Seither kamen laut dem Gesundheitsministerium der Hamas-Regierung über 67.000 Palästinenser ums Leben – überwiegend Frauen und Kinder. Die Vereinten Nationen halten diese Zahlen für glaubwürdig. Beobachter gehen jedoch davon aus, dass unter den Trümmern nach den israelischen Bombardements noch zehntausende Leichen liegen könnten.
Wie die gesamte internationale Gemeinschaft blieb auch Rumänien nicht unberührt von dem Blutvergießen im Nahen Osten. Hunderttausende israelische Staatsbürger wurden in Rumänien geboren oder haben Eltern und Großeltern, die von dort stammen. Und viele Palästinenser, die einst in Bukarest, Iași oder Klausenburg studiert haben, verließen das Land mit rumänischen Ehefrauen. Nach Ausbruch des Kriegs wurden zahlreiche dieser gemischten Familien mit Flugzeugen aus Gaza evakuiert, die von den rumänischen Behörden geschickt wurden.
Außenministerin Oana Țoiu sprach von „einem Tag, auf den so viele Familien gehofft haben – ein Tag, an dem israelische Geiseln, die zu lange unter der Hamas gelitten haben, endlich freikommen. Und ein Tag, an dem wir mit Hoffnung sehen, dass auch die so dringend benötigte humanitäre Hilfe für die Familien im Gazastreifen wieder fließt. Wir stehen weiterhin an der Seite dieser Gemeinschaften“, erklärte die Chefdiplomatin in Bukarest.
Auch Rumäniens Präsident Nicușor Dan begrüßte bereits in der vergangenen Woche die Waffenruhe und die Freilassung aller Geiseln. Er betonte, Rumänien bleibe entschlossen, die Bemühungen um einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten zu unterstützen. „Ich schätze die Bemühungen und die bedeutende Führungsrolle von US-Präsident Donald Trump, ebenso wie die Beiträge Ägyptens, Katars, der Türkei und aller Partner, die diesen wichtigen Fortschritt in den Verhandlungen ermöglicht haben“, so der Präsident.
Trump, weithin als Architekt der in Ägypten unterzeichneten Vereinbarung anerkannt, sprach von den „Morgendämmerungen eines neuen Nahen Ostens“. Die US-Presse erinnert jedoch an die lange Geschichte von Gewalt und Instabilität in der Region und daran, dass viele Konflikte weiterhin ungelöst sind – und meint, der amerikanische Präsident habe den Nahen Osten mit ebenso vielen offenen Fragen verlassen, wie er dort angekommen sei.
Ob die Waffenruhe hält, bleibt offen. Doch nach Jahren der Zerstörung und des Hasses ist sie für viele Menschen im Nahen Osten zumindest ein erster Schritt zurück ins Leben.