Regierungskoalition einigt sich über die Reform der öffentlichen Verwaltung
Präsident Nicuşor Dan hat in Bukarest mit den Leitern der Regierungskoalition über die Reform der Richterrenten, die Verwaltung sowie den Haushaltsentwurf für das nächste Jahr gesprochen.
Mihai Pelin, 12.11.2025, 16:09
Es gibt eine Einigung über die Senkung der Ausgaben für Gehälter in der öffentlichen Verwaltung, sowohl auf lokaler als auch auf zentraler Ebene, gab der Minister für lokale Entwicklung, Cseke Atila, bekannt. Die Personalausgaben in der zentralen öffentlichen Verwaltung im Jahr 2026 sollen um 10 % gegenüber diesem Jahr gesenkt werden, erläutert der Minister. In der lokalen Verwaltung sollen die bestehenden Stellen um 30 % reduziert werden, wobei maximal 20 % der Stellen besetzt bleiben dürfen.
Das bedeutet eine effektive Reduzierung der besetzten Stellen um 10 % im ganzen Land und alternativ dazu für 2026, wo Lösungen auf lokaler Ebene gefunden werden, eine Reduzierung der Personalkosten, erklärte Cseke Atila. Auf diese Weise werden nicht alle Behörden Stellen abbauen, sondern einige werden nur freie Stellen streichen, da ihre Stellenpläne nicht vollständig besetzt sind. Der Minister sagte weiter, dass durch die Reform der Kommunalverwaltung Einsparungen in Höhe von 1,7 Milliarden Lei (ca. 340 Millionen Euro) erzielt werden sollen. Politischen Quellen zufolge hat die Regierungskoalition außerdem beschlossen, diesbezüglich drei Arbeitsgruppen einzurichten. Eine davon befasst sich mit der Reform des staatlichen Forstunternehmens Romsilva, wo Abteilungen abgeschafft werden und nur noch 12 übrig bleiben sollen.
Gleichzeitig befasst sich ein weiterer mit der Verringerung der Anzahl der Abgeordneten, während eine dritte Arbeitgruppe den von der PSD vorgeschlagenen Plan zur Wiederbelebung der Wirtschaft analysieren wird. Zudem müssen die Führer der Koalition auch die Reform der Richterrenten lösen, nachdem das Verfassungsgericht den Entwurf zur Änderung der Rentenbedingungen für Richter abgelehnt hat. Das Gesetz wurde für verfassungswidrig erklärt, da die Exekutive die Stellungnahme des Obersten Richterrats (CSM) nicht abgewartet hatte. Der rumänische Staatschef zeigt sich jedoch optimistisch und erklärt, dass eine Lösung für dieses Problem gefunden werde, da Rumänien ohne die Verabschiedung des Gesetzes Gefahr liefe, 231 Millionen Euro aus dem Nationalen Wiederaufbau-und Resilienzplan PNRR zu verlieren.
Der Präsident erklärte, dass das Problem der Sonderrenten eher administrativer Natur sei. Nicuşor Dan: „Wir haben ein administratives Problem, da aufgrund einer politischen Entscheidung vor vielen Jahren die Renten zunächst höher waren als die Gehälter, jetzt aber den Gehältern entsprechen, was absolut unnatürlich ist. In der Gesellschaft herrscht Einigkeit darüber, dass dieses Problem behoben werden muss . Das Nebenproblem ist, dass dies zu einem Thema des Wahlkampfs geworden ist, und tatsächlich sind die Richter zu einer Art Sündenböcken geworden, und das ist nicht normal.“ Die Frist für die Verabschiedung des Gesetzes ist Ende November, und dabei müssen auch eventuelle Anfechtungen vor Gericht berücksichtigt werden.