Die Notverordnung, die härtere Sanktionen gegen diejenigen vorsieht, die sich nicht an den Notzustand halten, tritt ab diesem Freitag in Kraft.
Der Höhepunkt der Spannungen, die die COVID-Krise im Geld -, Banken-und Finanzsektor verusacht hat, sei überwunden - das findet der Chef der rumänischen Notenbank BNR, Mugur Isarescu.
Der amtierende Innenminister Marcel Vela hat den Jahresbericht seiner Behörde und die Prioritäten für 2020 vorgestellt - eine wichtige Feststellung war, dass die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter des Ministeriums im Vergleich zu 2018 höher ausfiel.
Rumänien hat zum ersten Mal für fünf Monate Euro-Darlehen zu negativen Zinsen bei Banken auf dem Inlandsmarkt aufgenommen.
Weltweit sind mehr als 80.000 Menschen an das neuartige Coronavirus erkrankt und das Virus breitet sich immer weiter aus. .
Die rumänischen Behörden ergreifen neue Maßnahmen, um eine Infektion mit dem Coronavirus zu verhindern. Die Maßnahmen betreffen vor allem Reisende aus Italien, wo die Zahl der angemelden Fälle stark zugenommen hat.
Im Jahr 2020 heizen in Rumänien noch 3,5 Millionen Haushalte mit Holz.
Rumänien hätte 2011 dem Schengen-Raum beitreten sollen, aber dies wurde aufgrund des Widerstands einiger Mitgliedsländer, darunter die Niederlande, Österreich und Deutschland, wiederholt verschoben.
In China hat die Zahl der bestätigten Fälle von Coronavirus-Infektionen nach Einführung neuer Diagnosekriterien deutlich zugenommen.
Die Zentralbank Rumäniens hat ihre Inflationsprognose bis Ende dieses Jahres auf 3% gesenkt und erwartet bis Ende nächsten Jahres eine jährliche Inflationsrate von 3,2 Prozent - das gab der Gouverneur der Zentralbank, Mugur Isărescu, am Dienstag bekannt.
Die Zahl der Grippevirusinfektionen in Rumänien hat sich, wie erwartet, verdoppelt und die Bestätigungsrate hat in den getesteten Fällen 60% überschritten. Kann man also von einem Ausbruch der Grippe in Rumänien sprechen?
Rumänien wurde am Mittwoch von starken Winden und Schneestürmen heimgesucht.
Die Opfer des Brandes im Bukarester Colectiv-Club sollen vom Staat lebenslange finanzielle Unterstützung erhalten - der rumänische Senat billigte am Montag einen entsprechenden Gesetzentwurf
Die Besoldung für rumänische Militär-, Gendarmen- und Polizeibeamte in internationalen Einsatzgebieten wird angepasst - sie sollen gleich viel verdienen wie ihre ausländischen Kameraden.
Präsident Klaus Iohannis hat den ausländischen Botschaftern in Rumänien die wichtigsten außenpolitischen Ziele des Landes vorgestellt.