RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

„Nach 40 Tagen“ – ein neuer Film von Andrei Gruzsniczki

Nach 40 Tagen ist der vierte Spielfilm von Andrei Gruzsniczki, der in der offiziellen Auswahl des Internationalen Filmfestivals in Moskau präsentiert wurde.

„Nach 40 Tagen“ – ein neuer Film von Andrei Gruzsniczki
„Nach 40 Tagen“ – ein neuer Film von Andrei Gruzsniczki

, 22.05.2021, 18:35

Das Internationale Filmfestival in Moskau hat seine 43. Auflage erreicht und fand vom 22. bis 29. April statt. Andrei Gruzsniczkis Film wurde au‎ßerhalb des Hauptwettbewerbs, im Programm „Drittes Zeitalter“, gezeigt. Die Geschichte des Films spielt in einem Dorf in der kleinen Wallachei, Südrumänien, und konzentriert sich auf die lebenslange Freundschaft von Emil und Titi. „Die beiden Protagonisten spiegeln zwei Arten von Wissen wider: positives, analytisches Wissen und intuitives, geheimnisumwittertes Wissen. Ich wollte eine neue Art von Kino schaffen, das Tatsachen, Handlungen, alltägliche Erfahrungen beobachtet und aufzeichnet, aus der Perspektive des Kampfes, der dem Lauf der Zeit trotzt“, erzählte uns Andrei Gruzsniczki:




„Ich habe dieses weniger kommerzielle Thema gewählt, als ich ältere Menschen beobachtete und sah, wie schwer es für sie ist, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Gleichzeitig hat mich auch die Geschichte eines Mannes inspiriert, den ich sehr mochte und dessen Enthusiasmus und Experimentierfreudigkeit trotz seines hohen Alters wirklich inspirierend waren. Woody Allen sagte einmal, dass das Leben sowohl traurig als auch kurz ist. Diese besondere Dichotomie, diese Hassliebe zum Leben, habe ich versucht, in diesem Film mit Hilfe dieser beiden Figuren einzufangen. Natürlich habe ich die Geschichte ein bisschen aufgepeppt, indem ich eine Liebesgeschichte hinzugefügt habe. Ich habe die Figuren in einer ländlichen, idyllischen Umgebung angesiedelt, in der alles wunderbar sein soll, denn es gibt dieses ständige Klischee, dass das Leben auf dem Land schön und perfekt ist. Tatsächlich fühlen sich die beiden Figuren sehr einsam und verlassen, weshalb die Geschichten, die sich in ihrem Gefolge entwickeln, sie entweder näher zusammenbringen oder im Gegenteil weiter voneinander entfernen können. Natürlich verfolgt der Film auch die Verwandlungen, die die beiden Charaktere durchlaufen, da sowohl Emil als auch Titi ihre vorherigen Annahmen aufgeben und zu gegensätzlichen Überzeugungen, den Überzeugungen des anderen, kommen. Sie erleben beide die Bereitschaft, ihre Freundschaft, ihre ganz besondere Beziehung aufrechtzuerhalten. Emil ist der Positive, der zum Arzt geht und nicht an die Macht der heiligen Reliquien glaubt, während Titi zu Beginn des Films genau das Gegenteil ist“.




Andrei Gruzsniczkis Debütfilm „Die andere Irina“ gewann den Gro‎ßen Preis und den FIRPRESCI Preis beim CinePécs Moveast IFF 2008, wurde als bester rumänischer Spielfilm beim Transylvania International Film Festival 2009 ausgezeichnet und erhielt im selben Jahr die ANONIMUL Trophäe. Sein zweiter Spielfilm „Quod Erat Demonstrandum (Q.E.D.)“ erhielt internationale Auszeichnungen, darunter den Spezialpreis der Jury auf dem Filmfestival in Rom 2013, den Golden Taiga Award auf dem Spirit of Fire International Debut Film Festival 2014 und den Prix de Syndicat Francais de la Critique de Cinema auf dem Arras International Film Festival 2014.




„Zavera“, der dritte Spielfilm von Andrei Gruzsniczki, wurde im November 2019 im offiziellen Wettbewerb des Internationalen Filmfestivals in Kairo weltweit uraufgeführt. Für seine ersten beiden Spielfilme arbeitete Andrei Gruzsniczki mit Vivi Drăgan Vasile für den Bildschnitt und mit Tudor Panduru für „Zavera“ zusammen. Für „Nach 40 Tagen“ kooptierte er Laurențiu Răducanu für die Bildregie. Zur Filmbesetzung gehören Mircea Andreescu, Valer Dellakeza, Gabriel Spahiu, Marian Negrescu, Simona Urs, Ștefan Mirea, Valeriu Bâzu und Eugen Titu. Andrei Gruzsniczki erzählte uns mehr:




„Ich mag es, junge Leute in meinem Team zu haben, um zu sehen, wie sie zusammenarbeiten. Mit Tudor Panduru habe ich schon lange vor meinem dritten Film gesprochen, aber wir kamen erst für Zavera zusammen, als er schon einige Filme gedreht hatte. Für diesen Film wollte ich auch mit einem jungen Kameramann, Laurențiu Răducanu, zusammenarbeiten, der au‎ßergewöhnlich war. Was die Schauspieler betrifft, so konnte ich für diesen Film keine jungen, unerfahrenen Leute auswählen, da die Geschichte dies nicht zulie‎ß. Was ich wollte, war, die Handlung des Films auf den Punkt zu bringen, weshalb die Dreharbeiten ein paar Monate in der kleinen Wallachei, in der Gegend von Drăgășani, stattfanden. Ich habe den Drehort gewählt, weil ich mich entschieden habe, lokale Schauspieler zu besetzen. Ich habe mit Schauspielern aus Craiova und Târgu Jiu gearbeitet und ich habe viele Stuntmen eingesetzt, die bewundernswerte Leistungen erbracht haben. Was die Hauptdarsteller betrifft, möchte ich sagen, dass Mircea Andreescu und Valer Dellakeza zwei au‎ßerordentlich begabte Schauspieler sind“.




Produziert wurde der Film von Andreea Dumitrescu, Oana Bujgoi-Giurgiu und Anamaria Antoci. „Nach 40 Tagen“ wurde im Frühjahr 2019 gedreht und Ende 2020 in der Postproduktion fertiggestellt.

sursă foto: filmedefestival.ro/les-films-de-cannes
Kulturchronik Samstag, 15 November 2025

Les Films de Cannes à Bucarest: Die größten Festivalhits erstmals quer durch Rumänien

Eine der bekanntesten Schauspielerinnen Frankreichs, Emmanuelle Béart, war der Ehrengast dieser Ausgabe von Les Films de Cannes à Bucarest. Das...

Les Films de Cannes à Bucarest: Die größten Festivalhits erstmals quer durch Rumänien
Bare Rroma
Kulturchronik Samstag, 08 November 2025

„Bare Rroma“ – Wie Kinderbücher von Roma-Autoren Vorurteile abbauen und neue Vorbilder schaffen

Die Vereinigung Cu Alte Cuvinte verfolgt seit ihrer Gründung ein klares Ziel: mehr Vielfalt in die Kinderbuchwelt zu bringen. In den letzten Jahren...

„Bare Rroma“ – Wie Kinderbücher von Roma-Autoren Vorurteile abbauen und neue Vorbilder schaffen
Michail Schischkin (Foto: persönliches Archiv des Schriftstellers)
Kulturchronik Samstag, 25 Oktober 2025

Russischer Exil-Schriftsteller Michail Schischkin zu Besuch in Rumänien

  RadioRomaniaInternational · Russischer Exil-Schriftsteller Michail Schischkin zu Besuch in Rumänien   Das Festival umfasste außerdem...

Russischer Exil-Schriftsteller Michail Schischkin zu Besuch in Rumänien
Animest 20
Kulturchronik Samstag, 18 Oktober 2025

Animest 20: Animationsfilmfestival feierte Jubiläum

  RadioRomaniaInternational · Animest 20: Animationsfilmfestival feierte Jubiläum   Der rumänische Wettbewerb präsentierte in diesem...

Animest 20: Animationsfilmfestival feierte Jubiläum
Kulturchronik Samstag, 04 Oktober 2025

UNDERCLOUD 18: lebendige, provokative Jubiläumsausgabe des ersten Festivals unabhängigen Theaters in Rumänien

UNDERCLOUD, das erste unabhängige Theaterfestival Rumäniens, findet bis zum 5. Oktober in Bukarest bereits zum 18. Mal statt. Die 18....

UNDERCLOUD 18: lebendige, provokative Jubiläumsausgabe des ersten Festivals unabhängigen Theaters in Rumänien
Kulturchronik Samstag, 27 September 2025

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit

‘TATA’ wurde beim Toronto International Film Festival uraufgeführt und war bei zahlreichen internationalen Festivals zu sehen. Der Film erhielt...

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit
Kulturchronik Samstag, 20 September 2025

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen

Der Film, der auf internationalen Festivals wie dem Ji.hlava International Documentary Film Festival (Tschechien) und DocPoint Helsinki (Finnland)...

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen
Kulturchronik Samstag, 13 September 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company