RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Osterbräuche in Rumänien

Die Gedächtnisfeier Jesu Christi – oder das Osterfest – ist einer wichtigsten Termine (wenn nicht der wichtigste) im christlichen Kalender. Die Karwoche bzw. die Woche vor dem Ostersonntag enthält eine ganze Reihe von Traditionen.

Osterbräuche in Rumänien
Osterbräuche in Rumänien

, 11.04.2015, 17:40

Die Gedächtnisfeier Jesu Christi – oder das Osterfest – ist einer wichtigsten Termine (wenn nicht der wichtigste) im christlichen Kalender. Die Karwoche bzw. die Woche vor dem Ostersonntag enthält eine ganze Reihe von Traditionen, die zwar regionsspezifische Unterschiede aufweisen, allerdings im Wesentlichen die geistliche Bedeutung des Ereignisses speichern.



Ostern ist ein beweglicher Feiertag, das Datum des Festes wird von der orthodoxen und katholischen Kirche jeweils nach einer unterschiedlichen Formel berechnet. In diesem Jahr liegt eine Woche zwischen dem Osterfest der West- und jenem der Ostkirche. Delia Suiogan, Ethnologin an der Nord-Universität in Baia Mare, erklärt für unseren Sender, warum die Termine unterschiedlich errechnet werden.



Das Äquinoktium oder die Tagundnachtgleiche ist die gemeinsame Berechnungsgrundlage des Ostertermins für alle Arten von Kalendern. Es gibt den julianischen Kalender, nach dem sich die Orthodoxen richten, und den gregorianischen Kalender, den die Katholiken verwenden. Die beiden Kalender sind um 13 Tage zeitlich versetzt. Am 8. März findet nach dem gregorianischen Kalender das Frühjahrs-Äquinoktium statt, und am 21. März nach dem julianischen Kalender. Und aufgrund der Tagundnachtgleiche wird der Termin für den Vollmond errechnet. Wenn bei den Orthodoxen der Vollmond auf einen bestimmten Sonntag fällt, wird das Osterfest eine Woche später gefeiert. Ebenso wird beim gregorianischen Kalender vorgegangen, aus der 13-tägigen Verschiebung ergibt sich das verschobene Datum. Es ist wichtig, sich zu merken, dass das Osterfest sich nach dem Mond richtet und nicht nach der Sonne, wie es der Fall mit Weihnachten ist. Und diese Tatsache hat offensichtlich einen direkten Einfluss auf die Bräuche und Traditionen. In der Regel, findet das katholische Osterfest vor dem der Orthodoxen statt.“




Während der gesamten Karwoche gilt es, einer Fülle an bedeutungsschwangeren Ritualen nachzugehen. Sabina Ispas, die Leiterin des Bukarester Institutes für Ethnographie und Folklore Constantin Brăiloiu“ zieht die Bilanz.



Da wären vor allem die zwei bedeutungsschwangeren Tage, die voll von ritualistischen Akten und Gesten sind, die für die traditionellen Gesellschaften absolut obligatorisch waren. Ich rede von dem Gründonnerstag, an dem zum letzten Mal der Toten gedacht wurde. Vor etwas längerer Zeit wurde in manchen Regionen im Süden Rumäniens, wie von unterschiedlichen Urkunden des 16. Jahrhunderts belegt, die Tradition der Klage und Ölung der Gräber aufrechterhalten. Es wurden auch große Feuer gezündet. Das Feuer sollte dabei nicht das Holz verbrennen und verbrauchen, sondern das Licht symbolisieren. Das ist eine Ausdrucksform göttlicher Energie, die im Laufe der darauffolgenden Ereignisse am Tage und in der Nacht freigesetzt wird. Das ist die Zeit, in der jeden Abend, nach Sonnenuntergang, die sogenannten Denijen stattfinden (die für die Karwoche spezifischen Gottesdienste der Ostkirche – Anm. der Redaktion). Am Gründonnerstag wird die Denija der 12 Evangelien gefeiert. Laut Tradition sollten an diesem Donnerstag die Eier gefärbt, das Osterlamm geopfert und das Osternbrot oder die Pasca gebacken werden. All diese Tätigkeiten im Haushalt waren bedeutungsträchtig, sie deuteten allegorisch das Großereignis der Wiederauferstehung an, das in der Nacht zum Sonntag folgte. Der Karfreitag symbolisierte die Grabesruhe des Herrn. Die Menschen aßen üblicherweise wenig oder hielten einen strengen Fast- oder Abstinenztag. Das nennt man auch schwarze Fastenzeit. In den Kirchenhöfen wurden Feuer gezündet, wie in der Osternacht auch.“




Sehr wichtig ist selbstverständlich die Nacht von Samstag auf Sonntag. Niemand geht zu Bett, in den Gärten werden Feuer gezündet und um Mitternacht muss jeder zur Kirche, um sich Licht zu holen. Das von dem Priester an die versammelte Menge weitergegebene Licht wird nach Hause geholt und leuchtet für die Familie das ganze Jahr über. Das Gesamtbild mit den Mitgliedern der traditionellen Kirchengemeinde, die mit den angezündeten Kerzen den Heimweg antreten, ist einzigartig. Allerdings bedeutet diese Prozession nicht das Ende des Feiertags, wie Sabina Ispas erklärt.



Am Samstag wurde in den traditionellen Gesellschaften nicht mehr gearbeitet. Die Menschen bereiteten sich gedanklich, spirituell auf die Auferstehung vor. Nicht auf die Feier, die ohnehin nicht als Gesang, Tanz, gute Laune, Spaß und ein üppiges Mahl zu verstehen ist. Es geht um etwas völlig Anderes. Die Menschen bereiteten sich für dieses außerordentliche Ereignis vor, der Osterkorb wurde aufbereitet. Gemäß der rumänischen Volkstradition wurde niemals ein Lebensmittel verspeist, das zuvor nicht geweiht oder gesegnet worden war. Das heißt, dass selbst dieser Osterkorb eine Form der Segnung aller Osterspeisen war, die zum Festtagsmahl serviert wurden. Es galt, einen gewissen Lebensmittelkodex einzuhalten, die hart gekochten und gefärbten Eier durften natürlich nicht fehlen.“




Überhaupt sind die gefärbten Eier vielleicht das wichtigste Ostersymbol, wie Sabina Ispas weiß.



Dieses Ei entstammt selbstverständlich dem jüdischen Glauben. Man darf nicht vergessen, dass man während des jüdischen Pessach-Festes ein gelbes Ei inmitten der Speiseplatte aufstellte, samt bitteren Kräutern. Das Ei wurde traditionsgemäß rot gefärbt. Die Freude an den unterschiedlichen Gelb-, Grün-, Blautönen und der Bemalung der Eier mit unterschiedlichen Motiven, die heute sogar Katzen-, Hunde- und Zeichentrickmotive sein können, haben überhaupt nichts mit dem Spezifikum der Feier am Hut. Die Eier wurden rot gefärbt, und wenn zusätzlich noch Motive darauf gezeichnet wurden, dann waren es Kreuze, Weizenähren, Fische und etwas später Pflanzenblätter.“




Ungeachtet der regionsbedingten Unterschiede, wird dem Osterfest in allen Teilen Rumäniens nach wie vor eine große Bedeutung beigemessen: Es ist ein Anlass für eine geteilte Freude, ein wichtiges Ereignis, dass die Mitglieder der Dorfgemeinden zusammenbringt.

“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 16 August 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Afiş Varză, cartofi şi alţi demonifacebook.com/Kolectiv.Ro/?locale=ro_RO
Kulturchronik Samstag, 02 August 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company