RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Runder Geburtstag im Museum der rumänischen Literatur begangen

Am 2. April 2022 wurde Gabriela Adameșteanu - eine außergewöhnliche Prosaschriftstellerin, die seit ihrem Debüt zu den kanonischen Autoren der rumänischen Literatur gehört - 80 Jahre alt.

Runder Geburtstag im Museum der rumänischen Literatur begangen
Runder Geburtstag im Museum der rumänischen Literatur begangen

, 16.05.2022, 15:03

Gabriela Adameșteanu ist eine der bekanntesten und preisgekrönten Schriftstellerinnen und Journalistinnen Rumäniens. Bekannt wurde sie mit ihrem Roman Der verlorene Morgen, der seit 1984 in sieben Auflagen auf Rumänisch erschien, mit dem Preis des rumänischen Schriftstellerverbandes ausgezeichnet, in viele Sprachen übersetzt und von der Regisseurin Cătălina Buzoianu in eine denkwürdige Aufführung am Bulandra-Theater in Bukarest (1986) umgesetzt wurde. Gabriela Adameșteanus neuester Roman Fontana di Trevi (2018, erschienen bei Polirom) bildet den Abschluss einer Trilogie, die 1975 mit Die gleiche Straße des Alltags begann und mit Provizorat (2010) fortgesetzt wurde.



Auch ihre Kurzgeschichten Schenk dir einen Ferientag (1979) und Sommer-Frühling (1989), der Roman Die Begegnung (2003), Publizistik-Bände und Die Romantischen Jahre (Memoiren, 2014) stammen aus ihrer Feder. Der Verlag Polirom widmete ihr eine Autorenreihe.


Gabriela Adameșteanu war ferner vierzehn Jahre lang (1991-2005) Chefredakteurin der politischen und sozialen Wochenzeitung 22, die von der Gruppe für sozialen Dialog herausgegeben wird, sowie die von ihr initiierten Beilage Bucureștiul Cultural, die sie bis 2013 koordinierte. Carmen Mușat, Literaturkritikerin und Universitätsprofessorin, Chefredakteurin der Zeitschrift Observator cultural, sprach bei der vom Nationalen Museum für Rumänische Literatur organisierten Veranstaltung über Gabriela Adameșteanus journalistische Tätigkeit.



Gabriela Adameșteanu ist eine der Persönlichkeiten, die für die unabhängige Presse nach 1989 den Ton angeben. Durch ihre Arbeit bei Revista 22 und GDS- Grupul pentru Dialog Social hat Gabriela Adameșteanu gezeigt, dass es möglich ist, authentischen Journalismus zu machen, Journalismus, der ernste Probleme der Gesellschaft nicht unter den Teppich kehrt, sondern sie auf den Tisch legt und eine Debatte darüber fordert. Meiner Meinung nach ist Gabriela Adameșteanus Rolle als Journalistin wesentlich für ihre Prosa, denn ich sehe keinen Bruch zwischen der Journalistin Gabriela Adameșteanu und der Prosaautorin Gabriela Adameșteanu. Im Gegenteil, ich glaube, dass es eine Kontinuität gibt, und ich bin sicher, dass Gabriela Adameșteanus Prosa von ihrer Arbeit als Journalistin profitiert hat, so wie Gabrielas Journalismus von ihrem Profil als Prosaautorin beeinflusst wurde.



Diese außergewöhnliche Neugier auf die soziale Dimension, den Alltag, das menschliche Schicksal in der Konfrontation mit Geschichte, Zeit, Politik und Gesellschaft, Themen der Prosa von Gabriela Adameșteanu, ob Kurzprosa oder Romane, sind auch die Themen ihres Journalismus. Und ich denke, dieses Zusammentreffen von Journalismus und Prosa lässt sich am besten in den Romantischen Jahren beobachten. Ein Band, der sich neben dem autobiografischen Material aus ihrer Arbeit als Zeitschriftenredakteurin, Meinungsbildnerin und an den Problemen der Stadt interessierte Person speist. Gleichzeitig ist es aber auch ein Band, in dem alles zu finden ist, was für die narrative Struktur der Prosa spezifisch ist, alles, was sich in den Erzählverfahren und -techniken der Prosa von Gabriela Adameșteanu zeigt.



Auf den Kontext angesprochen, in dem sie die Leitung der Zeitschrift 22 übernahm, erinnerte sich die Journalistin Adameșteanu an eine Projektausschreibung aus dem Jahr 1991.



Die Zeitschrift verdankt ihre Entstehung vor allem Stelian Tănase (Historiker und Schriftsteller, erster Vorsitzender der Gruppe für sozialen Dialog, Gründer und Chefredakteur der Zeitschrift 22). Ich habe mich für Kontinuität eingesetzt, aber ich habe auch viel hinzugefügt. Aber die unabhängige politische Linie, das Programm der europäischen Integration und die pro-atlantische Ausrichtung waren von Anfang an im Magazin 22 vorhanden, als das Außenministerium und die Führung des Landes sie noch nicht im Sinn hatten. Im Sommer 1991 ging es der Zeitschrift schlecht, sie hatte eine sehr hohe Auflage, die sich nicht gut verkaufte, so dass die GDS beschloss, eine Projektausschreibung zu veranstalten. Die Journalistin und Aktivistin Alina Mungiu-Pippidi nahm an dem Wettbewerb teil und hatte einen Plan für eine andere Art von Zeitschrift als die von Stelian Tănase geerbte. Da fiel mir ein, auch ein Projekt einzureichen, und man sagte mir später, ich würde Chefredakteurin werden. Es war im September 1991, als ich die Redaktionsleitung übernahm.



Gabriela Adameșteanu war Vizepräsidentin (2000-2004) und Präsidentin des rumänischen PEN-Zentrums (2004-2006), Mitglied der Jury für den Preis der Lateinischen Union (2007-2010) und Ehrenpräsidentin der ersten Jury des rumänischen Goncourt-Preises (2012). Sie ist Trägerin des Ordens Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres (2013), der vom französischen Kulturministerium verliehen wird. Ihre Bücher, die immer wieder neu aufgelegt werden, werden von namhaften Verlagen in 16 Sprachen übersetzt und finden bei der nationalen und internationalen Literaturkritik großen Anklang.

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt
Kulturchronik Montag, 27 Mai 2024

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt

Die Ausstellung wird bis September dieses Jahres im Museum zu sehen sein. Sie stellt dem geschichtsinteressierten Publikum eine Reihe neuer...

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt
Filmplakat des Roadmovies Horia
Kulturchronik Samstag, 11 Mai 2024

Kurzfilmregisseurin Ana-Maria Comănescu feiert Spielfilmdebüt

Die Regisseurin Ana-Maria Comănescu hat unlängst ihr Spielfilmdebüt gefeiert – mit dem Road Movie Horia. Die internationale Premiere war...

Kurzfilmregisseurin Ana-Maria Comănescu feiert Spielfilmdebüt
Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit
Kulturchronik Samstag, 27 April 2024

Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit

Șerban Savu, der als bildender Künstler in Cluj lebt und arbeitet und dort auch Kunst studiert hat, thematisiert als realistischer Maler  die...

Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit
伦敦国际书展
Kulturchronik Samstag, 20 April 2024

Englischsprachiger Buchmarkt: Taffe Szene für rumänische Literatur

35 Jahre nach der Wende feierte das rumänische Kulturinstitut bei einer neuen Ausgabe der Londoner Buchmesse die Freiheit in all ihren kreativen...

Englischsprachiger Buchmarkt: Taffe Szene für rumänische Literatur
Kulturchronik Samstag, 13 April 2024

Dokumentarfilm schildert die generationsübergreifende Suche nach Gerechtigkeit

Tofan, der zwei Jahrzehnte bei der rumänischen Redaktion von Radio Free Europe war, spricht von einer Doppelstory: “Dieser Titel, Der Fall des...

Dokumentarfilm schildert die generationsübergreifende Suche nach Gerechtigkeit
Kulturchronik Montag, 08 April 2024

Eintauchen in die Welt der Taschendiebe

Ein interessanter Dokumentarfilm, der letztes Jahr beim Astra Filmfestival prämiert wurde, ist seit einiger Zeit in den rumänischen Kinos zu sehen....

Eintauchen in die Welt der Taschendiebe
Kulturchronik Samstag, 24 Februar 2024

„Familiar“ – neuer Film von Călin Peter Netzer in den Kinos

  RadioRomaniaInternational · „Familiar“ – neuer Film von Călin Peter Netzer in den Kinos Der Film mit autobiographischen Bezügen...

„Familiar“ – neuer Film von Călin Peter Netzer in den Kinos
Kulturchronik Samstag, 03 Februar 2024

Bauernmuseum: Sonderausstellung zu Alexandru Tzigara-Samurcaș

Das Bukarester Bauernmuseum (MȚR) beruft sich auf die Aktivität des in der ersten Hälfte des 20. Jh. wirkenden Ethnografen und Museologen und ehrt...

Bauernmuseum: Sonderausstellung zu Alexandru Tzigara-Samurcaș

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company