RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

The Sixties: Hörspiel von Ema Stere und Mihnea Chelaru erhält BBC-Preis

Anii '60 / Die 60er Jahre“ ist eine Produktion des Nationalen Hörspielzentrums aufgrund eines Texts von Ema Stere unter der Regie von Mihnea Chelaru. Das Stück wurde kürzlich mit der BBC-Trophäe für das beste europäische Hörspiel ausgezeichnet.

The Sixties: Hörspiel von Ema Stere und Mihnea Chelaru erhält BBC-Preis
The Sixties: Hörspiel von Ema Stere und Mihnea Chelaru erhält BBC-Preis

, 29.04.2023, 20:07

Seit 2012 werden mit den BBC Audio Drama Awards jährlich die Originalität und die herausragende Qualität britischer Hörspiele, die im Radio und online ausgestrahlt werden, sowie die an der Produktion dieses Genres beteiligten Künstler ausgezeichnet. Die 2019 eingeführte Kategorie Best European Drama“ hebt die Rolle des europäischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei der Förderung und Entwicklung des Hörspiels hervor und bringt die internationale Gemeinschaft der Hörspielproduzenten zusammen. Die 60er Jahre“, ein Hörspiel, das auch bei anderen internationalen Festivals ausgewählt wurde (Grand Prix Nova, Prix Europa), erzählt vom Scheitern einer Generation, der ersten Generation junger Menschen, die von der freien Welt abgeschnitten war, während der Jahre der Konsolidierung des kommunistischen Regimes in Rumänien. Ema Stere ist seit ihrem Roman Marcels Kinder“ (ausgezeichnet mit dem Preis des Rumänischen Schriftstellerverbands und dem Sofia Nădejde“-Preis für Frauenliteratur) auch als eine sehr talentierte Autorin von Kurzprosa bekannt.



Wir sprachen mit der Schriftstellerin und Journalistin Ema Stere über die Bedeutung des BBC-Preises und die Geschichte hinter dem Hörspiel Die 60er Jahre“, die für den Rundfunk adaptiert wurde und bei der Mihnea Chelaru Regie führte.



Es ist eine Auszeichnung, dem die BBC ein entsprechendes Gewicht verleiht, und es ist auch die einzige Auszeichnung im Wettbewerb, die an eine Nicht-BBC-Produktion geht. Die nach dem Brexit ins Leben gerufene Kategorie wird an eine einzige europäische Sendung vergeben. Die Preisverleihung, an der ich teilnahm, umfasste alle möglichen Sparten, wobei mehrere Genres ausgezeichnet wurden: Sendungen, Hörspiele, Podcasts. Die Geschichte Anii 60 erschien in der ersten Ausgabe des Kurzgeschichtenmagazins Iocan, dort entdeckte Mihnea Chelaru sie und wollte sie in ein Hörspiel verwandeln. Es war ein sehr persönlicher Text für mich, ich schrieb ihn mit einer Art Frustration über das Schicksal der Generation meiner Mutter. Ich habe ihn sehr schnell geschrieben, in drei Stunden. Aber das Hörspiel in der jetzigen Form ist vor allem dem Regisseur Mihnea Chelaru zu verdanken, dem es gelungen ist, ein technisches Juwel zu schaffen. Das Wichtigste bei einer solchen Zusammenarbeit ist, dass man die Menschen, mit denen man zusammenarbeitet, mag, dass man mit ihnen in Resonanz geht. Im Fall dieser Geschichte haben wir beide ähnliche Erfahrungen gemacht, und das hat sicherlich einen Unterschied gemacht.



Ema Stere und Mihnea Chelaru arbeiten nicht zum ersten Mal zusammen, denn sie haben bereits andere Hörspiele mit internationalem Erfolg produziert, die in den Studios des Nationalen Hörspielzentrums von Radio Rumänien entstanden. Mihnea Chelaru gilt als Innovator auf dem Gebiet der Klangkunst, und seine Performances und Kreationen wurden auf den gro‎ßen internationalen Hörspiel-Festivals mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Mihnea Chelaru erzählt wie das Hörspiel Die 60er Jahre“ entstand.



Seit ich die Erzählung in der Zeitschrift Iocan gelesen hatte, war mir klar, dass ich ein Hörspiel daraus machen wollte, das auf dieser Prosa von Ema Stere basiert, aber ich hatte das Gefühl, dass das Thema mir fremd war. Das von Ema beschriebene Universum erschien mir phantastisch, fellinisch, sehr geeignet, um es in ein Hörspiel zu verwandeln, aber ich konnte nicht herausfinden, wie ich es angehen sollte. Vor anderthalb Jahren hatte ich ein Erlebnis, das mich dieser Prosa noch näher brachte, und erst dann verstand ich alle Nuancen des Textes, adaptierte ihn und heraus kam dieses kleine Juwel.


Ema Stere ist eine Autorin, die ich sehr mag, weil sie diese Eigenschaft hat, Details zu bemerken, die für die meisten Menschen unwichtig sein mögen. Letztes Jahr hatten wir eine weitere Zusammenarbeit, wir haben ein Hörspiel gemacht, das ebenfalls auf einer Kurzgeschichte von Ema basiert, Wie man sich zu den Kunden verhalten soll, das beim Grand Prix Nova in der Sektion Kurzhörspiel ausgezeichnet wurde. Wenn mich das Thema fesselt und mir der Stil des Autors gefällt, kann ich mir die Geschichte und den Ton vorstellen. Wenn ich es mir klanglich nicht vorstellen kann, habe ich kaum eine Chance, es zu adaptieren. Zum Soundtrack von Die 60er Jahre möchte ich sagen, dass ich zwar Tontechniker bin, aber nicht an der Vertonung beteiligt war. Der Tontechniker des Hörspiels ist mein Kollege Mădălin Cristescu, der einige absolut fantastische Lösungen gefunden hat.



Zur Besetzung von Die 60er Jahre“ gehören Daniel Badale, Constantin Cojocaru, Gavril Pătru, Ioan Grosu, Coca Bloos, Rodica Mandache, Virginia Rogin, Petru Lupu, Gheorghe Arcudean, Violeta Berbiuc, Julieana Drăghici. Andrei Miricescu ist der musikalische Leiter und Oana Cristea Grigorescu ist die Redakteurin. Das Hörspiel, das 2022 uraufgeführt wurde, kann auf der Website eTeatru.ro gehört werden. Dort findet man eine gro‎ße Auswahl an Hörspielen von Radio Rumänien.

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt
Kulturchronik Montag, 27 Mai 2024

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt

Die Ausstellung wird bis September dieses Jahres im Museum zu sehen sein. Sie stellt dem geschichtsinteressierten Publikum eine Reihe neuer...

Der Alltag von gestern im Mittelpunkt
Filmplakat des Roadmovies Horia
Kulturchronik Samstag, 11 Mai 2024

Kurzfilmregisseurin Ana-Maria Comănescu feiert Spielfilmdebüt

Die Regisseurin Ana-Maria Comănescu hat unlängst ihr Spielfilmdebüt gefeiert – mit dem Road Movie Horia. Die internationale Premiere war...

Kurzfilmregisseurin Ana-Maria Comănescu feiert Spielfilmdebüt
Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit
Kulturchronik Samstag, 27 April 2024

Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit

Șerban Savu, der als bildender Künstler in Cluj lebt und arbeitet und dort auch Kunst studiert hat, thematisiert als realistischer Maler  die...

Rumänisches Biennale-Projekt zum Thema Arbeit
伦敦国际书展
Kulturchronik Samstag, 20 April 2024

Englischsprachiger Buchmarkt: Taffe Szene für rumänische Literatur

35 Jahre nach der Wende feierte das rumänische Kulturinstitut bei einer neuen Ausgabe der Londoner Buchmesse die Freiheit in all ihren kreativen...

Englischsprachiger Buchmarkt: Taffe Szene für rumänische Literatur
Kulturchronik Samstag, 13 April 2024

Dokumentarfilm schildert die generationsübergreifende Suche nach Gerechtigkeit

Tofan, der zwei Jahrzehnte bei der rumänischen Redaktion von Radio Free Europe war, spricht von einer Doppelstory: “Dieser Titel, Der Fall des...

Dokumentarfilm schildert die generationsübergreifende Suche nach Gerechtigkeit
Kulturchronik Montag, 08 April 2024

Eintauchen in die Welt der Taschendiebe

Ein interessanter Dokumentarfilm, der letztes Jahr beim Astra Filmfestival prämiert wurde, ist seit einiger Zeit in den rumänischen Kinos zu sehen....

Eintauchen in die Welt der Taschendiebe
Kulturchronik Samstag, 24 Februar 2024

„Familiar“ – neuer Film von Călin Peter Netzer in den Kinos

  RadioRomaniaInternational · „Familiar“ – neuer Film von Călin Peter Netzer in den Kinos Der Film mit autobiographischen Bezügen...

„Familiar“ – neuer Film von Călin Peter Netzer in den Kinos
Kulturchronik Samstag, 03 Februar 2024

Bauernmuseum: Sonderausstellung zu Alexandru Tzigara-Samurcaș

Das Bukarester Bauernmuseum (MȚR) beruft sich auf die Aktivität des in der ersten Hälfte des 20. Jh. wirkenden Ethnografen und Museologen und ehrt...

Bauernmuseum: Sonderausstellung zu Alexandru Tzigara-Samurcaș

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company