RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Zum Leben und Wirken der rumänischen Königin Maria

Maria Alexandra Victoria wurde am 29. Oktober 1875 in Eastwell Park als Tochter des britischen Prinzen Alfred von Sachsen-Coburg und Herzogs von Edinburgh und der Herzogin Maria Aleksandrowna von Russland geboren.

Zum Leben und Wirken der rumänischen Königin Maria
Zum Leben und Wirken der rumänischen Königin Maria

, 20.07.2013, 15:56

Maria Alexandra Victoria wurde am 29. Oktober 1875 in Eastwell Park als Tochter des britischen Prinzen Alfred von Sachsen-Coburg und Herzogs von Edinburgh und der Herzogin Maria Aleksandrowna von Russland geboren. Mit 17 Jahren wurde sie zur Königin Rumäniens gekrönt. Mit 16 Jahren verlobte sie sich mit Ferdinand von Hohenzollern, dem Thronnachfolger Rumäniens. Am 29. Dezember 1892 fand die Hochzeit statt.




Sie kam aus England, sie war halb Russin, halb Engländerin und hatte ranghohe Nachkommen: den russischen Zaren, die Königin Victoria. Sie entstammte dem englischen Königshaus und kam blo‎ß her, in diese fremde Welt, von der sie nichts verstand. Selbst bei ihrer Ankunft in Rumänien lassen sich die ersten Zeichen ihrer zukünftigen Persönlichkeit leicht merken“, schrieb der Schriftsteller Stelian Tănase, Präsident der Stiftung Orient Expres über Königin Maria.




Dinu Zamfirescu, Präsident des Instituts für die Erforschung der Verbrechen des Kommunismus und für das Gedächtnis des rumänischen Exils, über Königin Maria von Rumänien:



Diese Frau, die in ein fremdes Land kam, hat es durch ihre au‎ßerordentliche Persönlichkeit geschafft, ihren Willen mit Stil durchzusetzen. Sie hat au‎ßerdem eine wesentliche Rolle in der Entscheidung des Königs Ferdinand gespielt, das Land im Krieg an die Seite der Entente zu stellen, gegen den Willen seines verstorbenen Onkels Königs Karl I., der bis 1914 einen Kriegsentritt an der Seite der verbündeten Mittelmächte wollte.“



Für ihre humanitäre Aktionen während des Ersten Weltktriegs, als sie sich an der Front in Schu‎ßweite stellte und für ihren Einsatz in Krankenhäusern, wo sie das Leid der Soldaten zu lindern versuchte, wurde die Königin als Pflegerin der Verwundeten“ oder Soldaten-Mutter“ bekannt. Dinu Zamfirescu:



Eine äu‎ßerst wichtige Rolle spielte sie auch in Bezug auf die Friedenskonferenz von Versailles im Jahr 1919. Später, als sie in den USA war, setzte sie sich auch dort für das Interesse Rumäniens ein. In jenen trüben Jahren der Weltgeschichte führte der US-Präsident Wilson eine internationale Politik die unser Land nicht begünstigte.“



Über diese Zeitspanne spricht auch der Historiker Ion Bulei:



In einem Gespräch mit dem Senator Georges Clemenceau, der Frankreich bei den Pariser Friedensverhandlungen vertreten hatte, sagte ihr der französische Politiker: ‚Meinerseits Hut ab vor dem rumänischen Volk, aber nicht vor seinen Politikern!‘ Königin Maria erwiderte darauf: ‚Sie kennen uns kaum, Herr Clemenceau!‘ Die Königin schaffte es damals, ein Treffen zwischen dem US-Präsidenten Wilson und dem rumänischen Ministerpräsidenten Brătianu zu vermitteln. Sie nahm an dem Treffen auch als Dolmetscherin teil, denn Wilson konnte kein Französisch und Brătianu kein Englisch. Ihr Einsatz in Paris spielte eine äu‎ßerst wichtige Rolle für unser Land.“



Königin Maria war damals au‎ßerdem sehr aktiv im Kultur- und Kunstleben des Landes. Zu den Ortschaften Bran in Siebenbürgen und Balcic an der Schwarzmeerküste fühlte sie sich seelisch verbunden. Bran und Balcic, die sie als ihre Traumhäuser, ihr Herz“ bezeichnete, tragen auch heute die Zeichen ihrer Persönlichkeit.



Man sagt, dass sie die heute im Nord-Osten Bulgariens gelegene Ortschaft Balcic (Baltschik) mit Hilfe des Malers Alexandru Satmari (1872-1933) entdeckt habe. Dieser bestand darauf, dass die Königin 1924 dort hinfährt. Ein Jahr später begannen die Bauarbeiten an der Balcic-Domäne. Historiker Ion Bulei mit Details:



Balcic ist nicht nur ein Palast, den die Königin Maria errichtet hat. Dort gibt es auch eine Kirche, Stella Maris, wo ihr Herz ihrem Wunsch entsprechend aufbewahrt wurde. In Balcic richtete sie einen Kakteengarten ein, der auch heutzutage der grö‎ßte europaweit ist. Praktisch hat sie diese Stadt aufblühen lassen. Sie hat in dieser Stadt das erkannt, was die Maler gesehen hatten, eine Stadt, in der sich das Licht jede zwei Stunden ändert, was sie in ihren Gemälden auch wiedergeben haben.“



Die Stadt, damals unter rumänischer Verwaltung, gab den Künstlern, die im Sommer nach Balcic reisten und malten, Grundstücke, und diese begannen hier sich Häuser zu bauen. Königin Maria war eine faszinierende Person, mit einem eigenen Lebensstil, den sie auch ihrer Domäne in Balcic eingeflö‎ßt hat. Sie sammelte und schuf Kunstwerke und dekorierte das Innere und das Äu‎ßere der Gebäude, in denen sie gewohnt hat, denn sie war eine Förderin der Art Nouveau. 1933, als sie ihr Testament zusammenstellte, forderte Königin Maria, dass nach ihrem Tod ihr Herz in der kleinen Kapelle Stella Maris“ aufbewahrt wird, die sie an der Schwarzmeerküste bauen lie‎ß. Ihr Körper sollte dann im Kloster Curtea de Argeș neben ihrem Mann Ferdinand und neben den anderen Mitgliedern der königlichen Familie begraben werden.



Das Herz von Königin Maria befindet sich zur Zeit im Nationalen Geschichtsmuseum Rumäniens. Im Zeitraum 1914-1936 schrieb sie ihre Memoiren in englischer Sprache, und diese wurden zwischen 1934 und 1936 unter dem Titel Povestea vieții mele“ (Die Geschichte meines Lebens“) gedruckt. Später wurden sie auch ins Rumänische übersetzt. Zwischen den Zeilen kann man den Wunsch erkennen, den Respekt ihres Volkes zu gewinnen. Maria wollte geliebt sein und sie war es auch. Der Historiker Ion Bulei dazu:



Königin Marias Worte aus ihrem Testament: ‚Ich urteile nicht über euch, denn ich habe euch geliebt.‘ Das lässt ihr Wesen herüber kommen, das sich Rumänien stark genähert hatte und hebt die Tatsache hervor, dass sie sich in eine Rumänin verwandelt hatte.“



In Königin Marias Biografie findet man auch eine Geste, die ihre einzigartige Persönlichkeit vervollständigt: Am 26. März 1926, zum Fest der Verkündigung, trat Königin Maria zum orthodoxen Glauben über.

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit
Kulturchronik Samstag, 27 September 2025

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit

‘TATA’ wurde beim Toronto International Film Festival uraufgeführt und war bei zahlreichen internationalen Festivals zu sehen. Der Film erhielt...

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit
„O familie aproape perfectă” - Tudor Platon
Kulturchronik Samstag, 20 September 2025

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen

Der Film, der auf internationalen Festivals wie dem Ji.hlava International Documentary Film Festival (Tschechien) und DocPoint Helsinki (Finnland)...

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen
Afiş Varză, cartofi şi alţi demonifacebook.com/Kolectiv.Ro/?locale=ro_RO
Kulturchronik Samstag, 13 September 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Samstag, 06 September 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
Kulturchronik Samstag, 30 August 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Kulturchronik Samstag, 23 August 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
Kulturchronik Samstag, 16 August 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company