RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Bessarabien: Spielball der Mächte im russisch-türkischen Frieden von 1812

Das 19. Jahrhundert war von mehreren Kriegen zwischen dem Osmanischen Reich und Russland geprägt – der erste davon endete 1812 mit einem für das Fürstentum der Moldau denkbar schlechten Ergebnis: Russland annektierte den östlichen Teil des Gebiets.

Bessarabien: Spielball der Mächte im russisch-türkischen Frieden von 1812
Bessarabien: Spielball der Mächte im russisch-türkischen Frieden von 1812

, 14.08.2017, 17:30

Die alte russisch-türkische Rivalität verkomplizierte die Verhältnisse in diesem Teil Europas. Durch den Vertrag von Tilsit von 1807 willigte Napoleon I. ein, dass Russland die rumänischen Fürstentümer Moldau und Walachei besetzt, falls das Zarenreich über die Osmanen siegt. Nach sechs Jahren Krieg unterschrieben die Mächte einen Friedensvertrag in Bukarest, am 28. Mai 1812. In der bekannten Karawanseray des Armeniers Manuc wurde die Annektierung Bessarabiens besiegelt, also des Streifens zwischen Pruth und Dnjestr. Unter welchen internationalen Voraussetzungen verhandelt wurde, erzählt Andrei Cuşco von der Universität Chişinău:



Es kommt also offensichtlich zur Teilung des Fürstentums der Moldau. Die Annektierung findet zu einem für das Russische Reich sehr kritischen Zeitpunkt statt, im Kontext der Vorbereitung der Invasion Napoleons. Der seit 1806 dauernde russisch-türkische Krieg musste schnellstmöglichst beendet werden. Das ist die Priorität, die den damaligen Ablauf der Ereignisse erklärt. Die Pläne des russischen Reiches waren ja ambitionierter, es ging um die Besetzung beider rumänischer Fürstentümer. Darum ging es auch bei den Verhandlungen zwischen Zar Alexander I. und Napoleon vor 1812. Später einigte man sich nur auf die Moldau. Gegen Frühling 1812 waren die Russen bereit, einzulenken. Die Ereignisse überstürzten sich, sie gaben sich mit der Moldau allein zufrieden, allerdings bis zur Grenze auf dem Sereth-Fluss.“




Das Zarenreich gab also schrittweise nach und musste sich letztendlich dem Druck des Moments beugen und sich nur mit dem Ostteil der Moldau zufriedengeben, sagt Andrei Cuşco.



Warum wurde der Pruth zur Grenze? Weil Zar Alexander I. es so seinen Unterhändlern vorgegeben hatte. Der zukünftige Marschall und Napoleon-Besieger Michail Kutusow und der später in Bukarest eingetroffene Admiral Tschitschagow sagten klar, dass der Pruth die maximalste Konzession der russischen Seite sei. Am 28. Mai 1812 entstand also aufgrund des Friedens von Bukarest eine neue Region, die damals noch nicht Bessarabien hie‎ß. Im ersten Jahr der Besatzung hie‎ß sie einfach »Moldau jenseits vom Dnjestr«. Das hatte weder geographisch noch historisch und auch nicht territorial irgendwelche Tradition. »Bessarabien« war ursprünglich nur der Namen des südlichen Teils, des Budschaks, der bis zum russisch-türkischen Krieg von den Tataren besetzt war.“




Manche Historiker sind aufgrund der Dokumente zur Auffassung gelangt, dass der Verlust des Ostteils der Moldau auf das stümperhafte Vorgehen der osmanischen Unterhändler zurückzuführen sei. Hätten sie die Unterschreibung des Friedens weiter verzögert, hätten die Russen nicht einmal dieses Gebiet annektiert.



Es wird auch gesagt, dass man vielleicht die Teilung der Moldau hätte vermeiden können, wenn nur der Sultan einige Monate bis zur Invasion Napoleons gewartet hätte. Das kann man so direkt nicht beantworten, aber es gab mehrere Möglichkeiten, die man berücksichtigen kann — was sich tatsächlich zugetragen hat, ist nur eine davon“, meint Andrei Cuşco — so könne man ihm zufolge auch spekulieren, was passiert wäre, wenn die Russen die gesamte Moldau annektiert hätten. Es sei nicht auszuschlie‎ßen, dass das gesamte rumänische Nationalgefüge nicht in der Form entstanden wäre, in dem wir es heute kennen, sagt der Historiker. Russland war damals in voller Expansion und nicht zu halten. Andrei Cuşco sieht deshalb auch einen Lichtblick im Dunkeln der Annektierung:



Es ist wenig wahrscheinlich, dass die Russen am Dnjestr Halt gemacht hätten, diese Grenze hatten sie bereits 1792 erreicht. Diese Version der Ereignisse hat für die moldauische Eliten ein Dilemma angeregt, für die Bevölkerung weniger. Der westliche Teil der Moldau hat gerade deshalb eine Vereinigung mit der Walachei angestrebt, um einen Gegenpol zu Russland zu schaffen. Die Annektierung von 1812 hat das Projekt der Vereinigung der rumänischen Fürstentümer gewisserma‎ßen beschleunigt — dahingehend haben wir eine positive Konsequenz.“




Aus Sicht der Menschen in Bessarabien führten die Ereignisse natürlich zu neuen Komplikationen, meint Andrei Cuşco. Die östlichen Gebiete koppelten sich ab. Trotz enger Verbindungen zu den gleichsprachigen Menschen östlich des Pruth war 1848 Bessarabien vollständig in Russland integriert.

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen
Foto: ExplorerBob / pixabay.com

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland
Сторінки історії

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Eine dieser Taten, die die rumänisch-amerikanische Freundschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konkret werden ließ, war die...

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company