RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Erster Weltkrieg: Warum Rumänien 1914–1916 neutral blieb

Der Ausbruch des 1. Weltkriegs stellte das Altreich Rumänien vor die wichtige Entscheidung der Kriegsteilnahme.

Erster Weltkrieg: Warum Rumänien 1914–1916 neutral blieb
Erster Weltkrieg: Warum Rumänien 1914–1916 neutral blieb

, 16.02.2015, 19:12

Der Ausbruch des 1. Weltkriegs stellte das Altreich Rumänien vor die wichtige Entscheidung der Kriegsteilnahme. König Karl I. zusammen mit weiteren deutschlandfreundlichen Politikern zeigte sich natürlich skeptisch gegenüber einer Teilnahme an der Seite der Entente. Die Befürworter der Entente meinten, die Interessen Rumäniens betreffend die Rumänen in Österreich-Ungarn würden einen Kriegseintritt Rumäniens auf der Seite Deutschlands und Österreichs unmöglich machen. Somit hat man die Entscheidung über die Kriegsteilnahme aufgeschoben und die Neutralität bevorzugt. Ein anderer Grund, neutral zu bleiben, war die mangelhafte Ausrüstung der rumänischen Armee. Auch wenn die politischen Eliten des Landes versucht hatten, die Kluft zwischen Rumänien und dem Westen zu vermindern, waren die veraltete Struktur der Wirtschaft und die mangelhafte Ausrüstung wichtige Gründe für Rumänien, in den ersten beiden Jahren des Krieges neutral zu bleiben. Der Historiker Alin Ciupală dazu:



Die Lage Rumäniens war sehr kompliziert, weil es schon einen Bündnis-Vertrag mit Deutschland und seinen Alliierten gab. Es handelte sich um ein Verteidigungsabkommen, das aber der Öffentlichkeit und dem Gro‎ßteil der rumänischen Politiker nicht bekannt war. Otto von Bismarck, Kanzler des Deutschen Reiches, hatte auf der Geheimhaltung des Abkommens beharrt. In Rumänien war es nur wenigen Politikern und dem König Karl I. bekannt. Diese Allianz von 1883, womit das Land praktisch dem Dreibund beigetreten war, brachte Rumänien die Sicherheitsgarantien, die der junge rumänische Staat nötig hatte. 1914 bereitete dieses Abkommen Rumänien Probleme, denn völkerrechtlich schränkte es auf internationaler Ebene die Bewegungsfreiheit der rumänischen Politiker ein.“




Rumänien waren die Rechte der Rumänen in Siebenbürgen, im Banat und in der Bukowina wichtig. Das waren Gebiete Österreich-Ungarns, in denen die rumänische Bevölkerung in der Mehrheit war. Die Argumente für die Ablehnung der Forderungen der Mittelmächte und für die Beibehaltung der Neutralität des Landes wurden vom Ministerpräsidenten Ionel Brătianu mit folgenden Worten vorgestellt:



Ein Land wie unser Land, das als souveräner und gleichberechtigter Staat dem Dreibund beigetreten ist, darf nicht so behandelt werden. Andererseits darf Rumänien nicht an einem Krieg teilnehmen, dessen Ziel die Vernichtung einer kleinen Nation ist. Die öffentliche Meinung ist fast einstimmig gegen den Krieg. Das Schicksal der Rumänen auf der anderen Seite der Karpaten, das nationale Ideal der Rumänen darf von keiner rumänischen Regierung vernachlässigt werden.“




Der Historiker Alin Ciupală erläutert die Umstände, die dazu führten, dass der Kronrat Rumäniens zunächst die Beibehaltung der Neutralität beschlossen hat:



Die Politiker und der Ministerpräsident Ionel Brătianu, der zugleich auch Vorsitzender der National-Liberalen Partei war, waren sich dessen bewusst, dass die rumänische Armee nicht bereit war und technisch nicht ausgestattet war, um einen modernen Krieg zu führen. Man hatte die militärische Unfähigkeit der rumänischen Armee 1913, während des 2. Balkankriegs, erkannt, als sie nach Bulgarien, südlich der Donau, geschickt wurde. Die Gespräche über den Kriegseintritt Rumäniens waren sehr angespannt. König Karl I. hat den Kronrat einberufen. An diesem nahmen sowohl die Anführer der National-Liberalen Partei und die liberalen Minister von damals als auch andere wichtige Politiker, auch der Kronprinz Ferdinand, teil. König Karl I. forderte ausdrücklich den Kriegseintritt Rumäniens an der Seite Deutschlands und seiner Alliierten. Hauptargument dafür war der Verteidigungsvertrag von 1883. Für das erste Mal in seiner Regierungszeit wurde der König tief enttäuscht, weil die meisten anwesenden Politiker der Ansicht waren, dass Rumänien nicht an der Seite Deutschlands in den Krieg eintreten muss. Das hätte den Verzicht auf das nationale Projekt bedeutet, eine Vereinigung mit Siebenbürgen wäre anschlie‎ßend unmöglich gewesen. Wegen der mangelhaften Ausrüstung der Armee haben die meisten Kronrat-Teilnehmer die Beibehaltung der Neutralität bevorzugt. Die Rolle der National-Liberalen Partei und ihrer Anführer war genauso wichtig wie die Rolle anderer Politiker der Zeit. Ionel Brătianu selbst war sich dessen bewusst, dass die Verantwortung für die Entscheidung über einen Kriegseintritt Rumäniens eine Angelegenheit der gesamten politischen Klasse war. Insbesondere die liberalen Minister hatten sich bemüht, Rumänien auf den Kriegseintritt vorzubereiten. Ionel Brătianu wollte diesen Moment aber so lange wie möglich verschieben.“




In den nächsten beiden Jahren nach dem Tod Karl I. haben sowohl die Alliierten als auch die Mittelmächte versucht, Rumänien zu überreden. Sowohl König Ferdinand als auch Ministerpräsident Ionel Brătianu, ein Freund Frankreichs und Englands, wollten die Neutralität beibehalten, bis der Krieg vorhersehbar sein würde, um das nationale Ziel zu erreichen. Rumänien trat im August 1916 auf der Seite der Alliierten in den Krieg ein. Diese Entscheidung machte nach dem Ende des 1. Weltkriegs die Gründung Gro‎ßrumäniens durch die Vereinigung Siebenbürgens, des Banats, Bessarabiens und der Bukowina mit dem Altreich möglich.

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen
Foto: ExplorerBob / pixabay.com

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland
Сторінки історії

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Eine dieser Taten, die die rumänisch-amerikanische Freundschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konkret werden ließ, war die...

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company