RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rumänisch-japanische diplomatische Beziehungen

Unabhängig von physischen Entfernungen nähern sich Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften einander an, weil sie Nähe spüren und wünschen. Bis zum 20. Jahrhundert, als die Globalisierung alles reduzierte, hatten die Menschen eine natürliche Anziehungskraft auf ihre weiter entfernten Mitmenschen. Sie wollten ihre Sitten und Gebräuche kennen lernen, ihre Sprache erlernen und ihre Mentalität kennenlernen. Rumänen und Japaner kennen sich offiziell seit etwa 125 Jahren, denn die Schriften des rumänischen Reisenden Nicolae Milescu Spătarul über die Japaner aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammen aus einer Zeit, in der der Personenverkehr eingeschränkt war.

Сторінки історії
Сторінки історії

und , 10.02.2025, 14:31

Unabhängig von physischen Entfernungen nähern sich Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften einander an, weil sie Nähe spüren und wünschen. Bis zum 20. Jahrhundert, als die Globalisierung alles reduzierte, hatten die Menschen eine natürliche Anziehungskraft auf ihre weiter entfernten Mitmenschen. Sie wollten ihre Sitten und Gebräuche kennen lernen, ihre Sprache erlernen und ihre Mentalität kennenlernen. Rumänen und Japaner kennen sich offiziell seit etwa 125 Jahren, denn die Schriften des rumänischen Reisenden Nicolae Milescu Spătarul über die Japaner aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammen aus einer Zeit, in der der Personenverkehr eingeschränkt war.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, genauer gesagt im Jahr 1902, nahm der japanische Botschafter in Wien Kontakte mit der rumänischen Seite auf und äußerte den Wunsch, bilaterale Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu knüpfen. In diesem Jahr wurde ein Handelsvertrag unterzeichnet, der die rechtliche Grundlage für die Entwicklung der Beziehungen bilden sollte. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs standen Rumänien und Japan auf der gleichen Seite der Schützengräben, im Bündnis der Entente. Im August 1917 eröffnete Rumänien eine diplomatische Vertretung in Tokio, und fünf Jahre später, im Jahr 1922, tat Japan dasselbe. Zwischen 1922 und 1927 wurde die rumänische Gesandtschaft in Tokio aufgrund von Haushaltskürzungen geschlossen, aber nach 1927, als die rumänische Gesandtschaft wieder eröffnet wurde, wurden die Beziehungen bis September 1944 ununterbrochen aufrechterhalten. Im Zweiten Weltkrieg waren Rumänien und Japan erneut Verbündete, dieses Mal im Rahmen der Achse Rom-Berlin-Tokio.
Nach dem Krieg wurden die Beziehungen 1959 wieder aufgenommen, und Ion Datcu wurde 1966 zum Botschafter Rumäniens in Japan ernannt. In einem 1994 vom Zentrum für Mündliche Geschichte des rumänischen Rundfunks geführten Interview erinnerte sich Datcu daran, dass er bei seiner Ankunft auf dem Posten nicht viele japanische Beamte vorfand, die viel über das Land wussten, aus dem er kam: „Was Rumänien betrifft, so war ich erstaunt über das geringe Wissen, das in parlamentarischen Kreisen, selbst unter Regierungsmitgliedern, vorhanden war. Sie wussten sehr wenig, und ich erinnere mich, dass sie damals, als wir bestimmte Themen, auch europäische, diskutierten, nicht verstehen konnten, dass wir andere Positionen als die Sowjetunion vertraten. Sie sahen diesen Teil Europas als einen Block, einen Monolithen. Das war nicht nur in Japan so, ich habe das auch in den USA erlebt. Aber ich möchte sagen, dass die Geschäftsleute auf der anderen Seite wussten, dass sie Interessen hatten. Ich besuchte viele Unternehmen, wir kauften bereits Schiffe, bauten Schiffe, ich taufte auch einige Erztransporter, Fischerboote wurden gekauft. Sogar die großen Unternehmen für elektronische Geräte schauten sich den Markt an. Mir ist dieser interessante Unterschied zwischen Politikern und Geschäftsleuten aufgefallen. Es gab eine große Diskrepanz.“
Aber Ion Datcu sollte eine große Überraschung erleben, als er den japanischen Herrscher traf: „Kaiser Hirohito war ein außerordentlich netter Mann, jenseits seiner Aura des Mystischen war er ein äußerst herzlicher, zugänglicher Mensch. Und ich hatte die unglaubliche Überraschung, dass der Kaiser mehr über Rumänien wusste als die Mitglieder der damaligen Regierung. Er begann mit mir über das Donaudelta zu sprechen und war ein großer Spezialist für die Fauna, insbesondere für Fische. Und er hat mir das tatsächlich gezeigt, er hatte einige Bücher, und dann habe ich ihm versprochen <Majestät, ich werde mein Bestes tun> und als ich in den Urlaub fuhr, habe ich einige Bücher mitgebracht, die ich gefunden hatte, mit Karten des Donaudeltas, und ich habe sie ihm angeboten. Und er fragte mich immer <Wie lange wird dieses Paradies in Europa dauern?> Und ich kam auf die Idee, ich sagte <Vielleicht kommen Sie einmal und sehen die Donau, das Donaudelta und das Schwarze Meer>, dieses Gebiet, das er für seine Studien für sehr interessant hielt. Er hatte wahrscheinlich Biologie studiert und sich mit verschiedenen Wassertieren beschäftigt.“
Die rumänisch-japanischen Beziehungen wurden von wirtschaftlichen Fragen dominiert. Ion Datcu sagte sogar, dass die Japaner eine neue Art der Diplomatie erfunden hätten, nämlich die wirtschaftliche: „Mein Mandat in Bukarest war in der Tat fast ausschließlich wirtschaftlich. Damals hatten wir die Idee, eine Reihe unserer Industriekapazitäten zu modernisieren, darunter auch die Aluminiumfabrik. Ich erinnere mich, dass wir das mit einem Unternehmen, Marubeni, gemacht haben, wir haben eine Flotte gebaut, und wir haben versucht, auch zu exportieren, und es ist uns sogar gelungen, Knüppel in ein Land zu exportieren, das Stahl bestimmter Art und Größe herstellte, sie produzierten Lager und viele andere Produkte, ich erinnere mich sogar an Eierpaste. Aus Sicht der rumänischen Regierung war das kein großes politisches Interesse. Zu dieser Zeit war Japan ein wirtschaftliches Interesse, und aus japanischer Sicht war es die Blütezeit der so genannten Wirtschaftsdiplomatie. Sie führten die Wirtschaftsdiplomatie ein. Ich, der ich mich intensiv mit diesen Aspekten befasst hatte, hatte den Eindruck, dass die Wirtschaftsdiplomatie nicht losgelöst von der Politik, von militärischen Faktoren und so weiter betrieben werden konnte, wie es normalerweise der Fall ist. Die Wahrheit ist, dass die Japaner die Wirtschaftsdiplomatie tatsächlich entwickelt und verfeinert haben. Was bedeutete das? Ihre Außenpolitik und ihre diplomatischen Prioritäten wurden, abgesehen von den Vereinigten Staaten von Amerika, von der Nachbarschaft und anderswo nach wirtschaftlichen Interessen festgelegt.“
Rumänien und Japan, zwei weit voneinander entfernte Länder, haben bereits eine jahrhundertealte Tradition bilateraler Kontakte. Es ist eine Tradition, die sie durch die Vergangenheit, aber auch durch die Werte der Gegenwart eng zusammenhält.
Foto: ExplorerBob / pixabay.com

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland
Сторінки історії

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu
35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn
Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Eine dieser Taten, die die rumänisch-amerikanische Freundschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konkret werden ließ, war die...

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Es geht um die Eisenbahnstrecke zwischen Salva im Kreis Bistrița-Năsăud und den Ortschaften Vișeu de Jos und Vișeu de Sus im Kreis Maramureș....

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company