RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Zur Geschichte des Rumänischen Rundfunks

Am 1. November 1928 hat die Rumänische Rundfunkgesellschaft ihr erstes Signal ausgestrahlt. Das war auch der tatsächliche Beginn ihrer Sendung.

Zur Geschichte des Rumänischen Rundfunks
Zur Geschichte des Rumänischen Rundfunks

, 27.10.2014, 17:34

Am 1. November 1928 hat die Rumänische Rundfunkgesellschaft ihr erstes Signal ausgestrahlt. Das war auch der tatsächliche Beginn ihrer Sendung. Seitdem ist der Rumänische Rundfunk auch eine der wenigen Einrichtungen in Rumänien, die kontinuierlich über Jahrzehnte hinaus existiert haben. Das Radio agierte sowohl als Masseninformations- und Kulturmedium als auch als Propagandainstrument der totalitaristischen Regime zwischen 1938 und 1989. Dennoch behielt es seinen festen Platz in der Publikumsvorliebe, auch nach der Diversifizierung der Medien und nach der Entstehung des Fernsehens und des Internets.



Der Autor der ersten Monografie der Rumänischen Rundfunkgesellschaft war der Historiker Eugen Denize. Die 4 Bände der Geschichte des Rumänischen Rundfunks befassen sich mit den Anfängen und den wichtigen Augenblicken im Bestehen des zeitgenössischen Rumäniens, zu denen das Radio aktiv beigetragen hat: das hektische Politikleben der 1930er Jahre, der Zweite Weltkrieg, die Zeit des Kommunismus, die 45 Jahre gedauert hat, und die Wiedergeburt der Demokratie nach 1989. 2004 erzählte Eugen Denize, wie er mit der Organisierung des Archivs begann, in dem er zwischen 1996 und 2001 gearbeitet hatte, um die erste komplette Geschichte des Rumänischen Radios zu schreiben:



Als ich die Vielfalt an Nachweisen im Archiv der Gesellschaft sah, beschloss ich, eine Monografie in mehreren Bänden zu schreiben. Dadurch wollte ich so gut und so umfangreich wie möglich die Geschichte der Rumänischen Rundfunkgesellschaft umfassen, was ein wichtiges Phänomen für unsere Gesellschaft ist. Schlie‎ßlich sind vier Bände entstanden. Diese berichten über Ereignisse von den ersten Rundfunkversuchen in Rumänien, in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts, bis zur Revolution vonn 1989. Wir haben das Jahr 1989 als historischen Bezugspunkt betrachtet. Hätten wir ein früheres Jahr als 1989 als Ausgang der Perspektive ausgewählt, wären wir auf ein Feld der multidisziplinären Studien gelangt und hätten eine Mischung aus Politologie und Soziologie als ergebnis erzielt. Somit hätte ich riskiert, keine reine Geschichte des Rundfunks mehr zu schreiben, sondern eher Ausschnitte aus seinem gegenwärtigen Leben dargestellt. Kurz gefasst enthält der Band au‎ßer den ersten Pionierjahren des Rundfunks die ersten Jahre der Existenz dieser Institution in einem demokratischen System. Ab 1939 wechselten in Rumänien aufeinanderfolgende diktatorische, totalitäre Regime. Somit hat auch der Rundfunk seine Tätigkeit unter anderen Voraussetzungen fortgesetzt. Bis 1989 musste er einem besonderen politischen Druck standhalten. Ich kann dennoch behaupten, er hat sein Gleichgewicht und seine Grundfunktionen beibehalten. Der zweite Band beinhaltet die Zeitspanne der sogenannten rechtsorientierten Diktaturen. Es handelt sich dabei um die Diktatur des Königs Karl des II. und des Marschalls Antonescu. Der Band endet am 23. August 1944, an dem Tag als Rumänien auf Seite der Alliierten wechselte. Der dritte Band beinhaltet die Periode der Kommunisierung Rumäniens und das Zeitalter von Gheorghe Gheorghiu-Dej bis zu seinem Tod im Jahr 1965. Der letzte Band befasst sich mit der Zeit Nicolae Ceauşescus von 1965 bis 1989, mit der Öffnung nach 1964 und der Restalinisierung zwischen 1971-1974. Es handelt sich um 4 Bände, die sich ausschlie‎ßlich auf Quellen aus dem Unterlagen- und Tonarchiv des Radios stützen. Diese Herangehensweise ist ein neuer Ansatz in der Historiographie.“




Eugen Denize sprach auch über die Funktionen, die das Radio seit seinen Anfängen gehabt hat:



Seit ihren Anfängen hat sich die Radiofonie, auch vor der Gründung der Rundfunkgesellschaft, die Frage ihres Auftrags gestellt. Dieser wurde sehr klar von den Pionieren der Radiofonie definiert und wird immer derselbe bleiben. Es handelt sich um eine sehr wichtige kulturelle Funktion. Das Radio hat Kultur auf höchstem Niveau angeboten. Dieses hat aber zur Entwicklung der Kultur selbst und zur Kulturalisierung der Massen beigetragen. Darüber hinaus handelt es sich um eine nationale Funktion. Das Radio hat in der Förderung und im Schutz der nationalen Werte stets eine wichtige Rolle gespielt. Dann geht es um eine Erziehungsfunktion im wahrsten Sinne des Wortes: Es gab sehr viele Sendungen, schon seit Beginn, es gab Ratschläge zum Pflanzenanbau und Medizin, Ratgeber für Tierzucht oder Kindererziehung. Es gibt sehr viele Sendungen, die auf verschiedene Bevölkerungssegmente abzielen, Sendungen für Kinder, Schüler und Studenten, für die Armee und für Bauern. Das Radio hatte eine erzieherische Mission, die es fast immer erfüllt hat. Man darf die berühmten Sendungen der sogenannten Radiouniversität nicht vergessen. Da hat man Gespräche mit den wichtigsten Persönlichkeiten der rumänischen Kultur geführt: mit dem Historiker Nicolae Iorga, mit dem Soziologen Mihai Ralea, dem Ästhetiker Tudor Vianu, den Schriftstellern Mihail Sadoveanu und Tudor Arghezi und mit anderen. Praktisch haben alle repräsentativen Intellektuelle am Mikrophon des Rundfunks gesprochen. Au‎ßer diesen Funktionen hatte das Radio auch eine Unterhaltungsfunktion. Bis zur Entstehung des Fernsehens war das Radio das wichtigste Unterhaltungsinstrument, das die Menschen zur Verfügung hatten.“




Seit 75 Jahren ist auch Radio Rumänien International auf Sendung. Die Sendungen in Fremdsprachen starteten 1939, als der Zweite Weltkrieg begann. Diese wurden vor Sendeschluss, ein Viertel Stunde vor Mitternacht ausgestrahlt. Mit der Zeit wurden auch Sendungen in Italienisch und Deutsch für das ausgerichtet nach der Kundschaft, eingeführt.

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen
Foto: ExplorerBob / pixabay.com

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland
Сторінки історії

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Eine dieser Taten, die die rumänisch-amerikanische Freundschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konkret werden ließ, war die...

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company