RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Freizeitsport: Rumänen im Durchschnitt eher Sportmuffel

Laut jüngsten Erhebungen sind die Rumänen im europäischen Durchschnitt eher Müßiggänger, wenn es um Breitensport oder sonstige gesundheitsfördernde Freizeitaktivitäten geht.

Freizeitsport: Rumänen im Durchschnitt eher Sportmuffel
Freizeitsport: Rumänen im Durchschnitt eher Sportmuffel

, 19.10.2022, 17:30


RadioRomaniaInternational · Sozialreport: Freizeitsport – Rumänen im Durchschnitt eher Sportmuffel


38 % der Europäer treiben mindestens einmal in der Woche Sport oder eine andere Form der körperlichen Betätigung, während 17 % weniger als einmal pro Woche Sport treiben. Das hei‎ßt im Umkehrschluss, dass bis zu 45 % der Europäer überhaupt keinen oder nur selten Sport treiben und auch nicht andere Aktivitäten für die körperliche Ertüchtigung praktizieren. Diese Daten sind im jüngsten Eurobarometer über Bewegungsgewohnheiten und physische Aktivitäten enthalten und sie unterscheiden sich nicht wesentlich von jenen der vorangegangenen Erhebung aus dem Jahr 2017.



Rumänien liegt in der europäischen Statistik unter dem Durchschnitt — nur 20 % der Menschen hierzulande treiben regelmä‎ßig Sport oder bemühen gymnastische Übungen. Mehr noch: 60 % treiben nie Freizeitsport und 13 % gehen einem Job nach, bei dem sie länger als achteinhalb Stunden täglich sitzen müssen, und vernachlässigen damit ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Freizeitsport sei eine Gemeinschaftsaktivität, die das Zugehörigkeitsgefühl und die Inklusion erhöhe, meint Iulian Șerban, 42 Jahre alt, Fitness-Trainer in einem Unternehmen. Er selbst nehme regelmä‎ßig an Amateur-Marathons teil und räumt ein, dass er den gesunden Lebensstil recht spät für sich entdeckt habe:



Erst mit 33 Jahren habe ich mit dem Jogging angefangen — bis dahin hatte ich überhaupt keinen Sport getrieben — weder als Kind noch im Rahmen eines Klubs oder zum Zeitvertreib. Als Schüler habe ich überdies den Sportunterricht immer geschwänzt. Als ich dann doch mit dem Sporteln anfing, war das aus reinem Vergnügen an der Sache, nicht etwa, weil es der Arzt verschrieben hätte oder um einer Erkrankung vorzubeugen. Zuvor hatte ich einen völlig ungesunden Lebensstil gehabt, 10 Jahre lang war ich ein starker Raucher. Ich habe eher aus Neugierde mit etwas Bewegung angefangen und musste bald feststellen, dass Rauchen und Joggen sich kaum vertragen; so habe ich dann mit dem Rauchen aufgehört und die Laufstrecken allmählich verlängert. Noch später begann ich, an Halbmarathons und Marathons für Amateure teilzunehmen, und das hat eine Veränderung in mir bewirkt, die ich nicht mehr missen wollte. Und ich wurde Teil einer Community — ich begann, zusammen mit anderen Menschen zu joggen, die meine Leidenschaft teilten; und so fand ich auch neue Freunde, und nun entwickeln wir uns weiter als Gruppe. Neben dem gesundheitlichen Nutzen der sportlichen Aktivitäten gab und gibt es auch einen echten sozialen Nutzen. Denn die Motivation kann oft von au‎ßen kommen, von der Gruppe, der man angehört.“




Die Gruppe, auf die sich Iulian Șerban bezieht, nimmt an Marathons und anderen Wettbewerben für Amateure teil, die seit einigen Jahren in Rumänien organisiert werden. So hat sie kürzlich an der vom Verein Invictus Romania“ organisierten Veteranenstaffel teilgenommen, die in Bukarest beginnt, durch Ploiești und Brașov (Kronstadt) führt und am 25. Oktober in Carei endet. Obwohl die Teilnehmerzahl recht hoch ist, meint Iulian Șerban, dass es immer noch Luft nach oben gibt.



Es besteht immer Raum für Verbesserungen. Ich freue mich sehr darüber, dass es in Rumänien mehrere internationale Marathons in Brașov (Kronstadt), Cluj (Klausenburg), Timișoara (Temeswar) und Bukarest gibt, die immer mehr Menschen anziehen. Und neben den Leistungssportlern, die daran teilnehmen, um sich für anstehende internationale Wettkämpfe fit zu halten, beteiligen sich auch viele Amateure. Das ist eine sehr gute Sache, denn so kann die Öffentlichkeit sehen, dass es neben den Spitzensportlern auch Menschen jeden Alters gibt, die Sport treiben — und das ist ein Ansporn für alle. Ich habe eine gewisse Zurückhaltung bei den Leuten beobachtet, wenn jemand in ihrer Umgebung Sport betreibt. Es gibt nur sehr wenige Menschen, die Bewegung in irgendeiner Art fördern. Und es gibt auch viele Menschen, die dieses Phänomen erst gar nicht verstehen. Aber ich denke, mit dem Alter werden viele Menschen einfach aus medizinischen Gründen Sport treiben müssen.“




Zu den Menschen, denen die Ärzte Bewegung empfehlen, gehören auch Menschen mit Behinderungen. Sie können auch Sport treiben, um einfach nur Spa‎ß zu haben, wei‎ß Iuliana Meseșan, Sozialarbeiterin bei der Stiftung Motivation“. Sie ist auch Koordinatorin eines Motivationsteams, das aus Rollstuhlfahrern wie Menschen ohne Behinderung besteht, die an verschiedenen Sportveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Bewegung teilnehmen und auch andere zum Mitmachen ermutigen.



Das Motivationsteam besteht aus etwa 100 Personen — Menschen im Rollstuhl wie auch Menschen ohne Behinderung. Und für uns ist es sehr wichtig, an diesen Sportveranstaltungen teilzunehmen, denn es ist eine Gelegenheit für uns, Menschen ohne Behinderung zu zeigen, dass auch Menschen im Rollstuhl sportlich sein können und dass es generell sehr wichtig ist, Sport zu treiben. Wir möchten unser Team sogar von Jahr zu Jahr vergrö‎ßern, damit immer mehr Menschen, insbesondere Rollstuhlfahrer, sich uns anschlie‎ßen können. Es gibt Menschen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrem Leben keine Behinderung hatten und dann einen Unfall hatten — sie fielen aus der Höhe und verletzten sich an der Wirbelsäule — und auf diese Weise in den Rollstuhl kamen. Und vielleicht fällt es ihnen anfangs schwer, aber allmählich nehmen diese Menschen ihr tägliches Leben wieder auf, und es ist wichtig für sie, zu verinnerlichen, dass sie weiterhin Sport treiben können, wenn sie vor dem Unfall eine Leidenschaft dafür hatten. Und bei vielen Sportveranstaltungen gibt es spezielle Rennen für Rollstuhlfahrer.“




Doch zurück zu den eingangs erwähnten ernüchternden Zahlen des Eurobarometers. Die Sozialarbeiterin Iuliana Meseșan eröffnet zum Schluss, dass die Statistik ihre empirischen Beobachtungen aus der Praxis bestätigt:



Beim Bukarester Marathon, dem grö‎ßten Sportereignis, an dem wir teilnehmen, kommen die Läufer in recht gro‎ßer Anzahl, aber natürlich könnten es im Vergleich zur Bevölkerung der Hauptstadt mehr sein. Ich glaube, viele Rumänen haben berufsbedingt eine bewegungsarme Lebensweise. Wir leben in einer Zeit, in der wir viel Zeit in unsere Arbeit investieren. Und dann ist da noch das Privat- und Familienleben, dem man seine Zeit widmet. Und ich glaube, dass die Menschen im Allgemeinen vergessen, wie wichtig es ist, Sport zu treiben. Daher räumen sie diesem Bereich in ihrem Leben oft nicht so viel Priorität ein, wie sie sollten.“

Klimakrise: Die wahren Verursacher
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 20 August 2025

Klimakrise: Die wahren Verursacher

Daria Hau, Absolventin eines Masterstudiums in internationalem Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Klimawandel in Amsterdam und ehemalige Beraterin im...

Klimakrise: Die wahren Verursacher
Foto: Providence Doucet / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 13 August 2025

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit   Zu viele Kinder und Jugendliche in...

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit
Foto: geralt / pixabay.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 06 August 2025

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Während optimistische Prognosen behaupten, dass KI nur repetitive Aufgaben übernehmen wird, die keine Kreativität oder Innovation erfordern, ist...

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
foto: Camera Deputaţilor (Silviu Vexler)

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung

In den 1930er Jahren lebten in Rumänien über 750.000 Juden. Heute, rund hundert Jahre später, zählt ihre Gemeinschaft weniger als 2.500...

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann

  RadioRomaniaInternational · Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann   Das Rumänische Rote...

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten

Das ist die Kulisse, vor der seit 2011 eine Veranstaltung jährlich herausragende journalistische Arbeiten, Redaktionen und zivilgesellschaftliche...

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten

Weißer Rauch im Vatikan

Die Entscheidung fiel auf den US-amerikanischen Kardinal Robert Francis Prevost, der den päpstlichen Namen Leo XIV. annahm. Die Wahl dieses Namens...

Weißer Rauch im Vatikan

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration

 Eine soziologische Studie, die 2023 von der Abteilung für Rumänen im Ausland veröffentlicht wurde, zeigt: Diskriminierung aufgrund der...

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company