RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Menschen im Niemandsland

Wer durch Rumänien mit dem Auto fährt, dem fallen schnell improvisierte Siedlungen am Rande vieler herkömmlicher Orte auf.

Menschen im Niemandsland
Menschen im Niemandsland

, 12.04.2018, 14:45

Urbanismusexperten sind schon vor Jahren auf diese Entwicklung aufmerksam geworden. An der Peripherie gestandener Gemeinden entwickeln sich mit der Zeit neue Siedlungscluster. Der Staat kümmert sich kaum um die Menschen, die in diesen Niemandsgebieten leben, findet der Urbanismusforscher Bogdan Suditu: „Das ist ein zunehmendes Phänomen, das aber auf nationaler Ebene weniger gut bekannt ist. Das Entwicklungsministerium hat zwei Studien erstellt, aber das ist auch alles“, sagt Suditu.


Die Menschen hier haben keine Ausweise, keine Anmeldung – sie sind sozusagen nur zur Hälfte Bürger dieses Landes, und das ist nicht OK, meint er. Sie können keine öffentlichen Dienstleistungen in Anspruch nehmen – keinen Strom beziehen, keine Schule besuchen und so weiter. In solchen Satellitensiedlungen wohnen in Extremfällen bis zu 6000 Menschen auf einem Gebiet, das offiziell zu keiner Gemeinde gehört – ein echtes Niemandsland, wo die Kommunen oft auch ihre Abfälle entsorgen.



Vor einigen Jahren wurde der Fall der Bewohner von Pata-Rât bekannt. Diese informelle Siedlung an der Mülldeponie der siebenbürgischen Gro‎ßstadt Cluj war ein Zuhause für bis zu 300 Familien. Das Cluster entstand im Laufe der Zeit, als arme Familien – vor allem Roma – aus der Stadt evakuiert wurden und sich hier niederlie‎ßen. Zu ihnen stie‎ßen dann Bewohner umliegender Dörfer, die von der Abfallwirtschaft lebten. Als die Stadt Cluj eine umweltgerechte Abfalldeponie bauen wollte, kam es zum Konflikt, denn die Menschen hätten erneut evakuiert werden müssen. Kein Einzelfall, sagt Bogdan Suditu: „Einige solche Gemeinden entstanden, weil der Staat Menschen praktisch gezwungen hat, dorthin zu ziehen und sie dann einfach vergessen hat – zum Beispiel im Gebiet Valea Corbului. Schon 1950 ordnete der Staat die Ansiedlung von 41 Familien – und meldete sich dann 60 Jahre gar nicht mehr bei ihnen. Und heute stellt dieser Staat fest, dass 1300 Menschen dort zum Teil illegal leben. Zu dieser geteilten Schuld müssen wir alle stehen“, glaubt der Urbanismusexperte.



Im kleinen Gebiet Valea Corbului im Kreis Argeş in Südrumänien leben diese Menschen ohne Zugang zu einer normalen Kommunalversorgung – unter ihnen auch Marius Păcuraru, der über ein typisches Problem erzählt. „Zwischen 2001-2002 wurde das Dorf Valea Corbului erweitert. Meine Eltern zogen dorthin und bauten einfach ein kleines Haus, wo ich heute noch wohne. Über dieser Wohnung verlaufen Hochspannungsleitungen von nicht weniger als 40 Tausend Volt. Das gefährdet unsere Gesundheit, Nach zwei Stunden unter diesen Leitungen kriegt man Kopfschmerzen, meine Kinder spüren das auch“, klagt der Mann.



Die Menschen, die unter diesen Hochspannungsleitungen leben, können ironischerweise keinen Strom beziehen. Sie versuchten vor einigen Jahren, einen Antrag beim Versorger zu stellen – aber weil sie keine Eigentumsurkunden für die Häuser haben, mussten sie klein beigeben.


Selbst Bukarest ist von solchen Vorfällen nicht verschont geblieben. Hier gibt es eine solche Problemsiedlung sogar mitten in der Stadt, im Viertel Ferentari im 5. Bezirk, nicht weit vom Nobelviertel Cotroceni, wo auch der Präsidialpalast steht. Auch hier haben viele Mensche keine Papiere und leben deshalb abgeschnitten von der Kommunalversorgung.



Rodica Păun ist wohnhaft in Ferentari und ist auch die zuständige Sozialarbeiterin der Gemeinde. „Das Problem mit fehlenden Papieren – Ausweise und Mietverträge – führt auch zu Probleme mit der Abfallwirtschaft und der Kommunalversorgung. Ohne Papiere können die Leute nicht zur Schule gehen und ohne Schule kriegen diese Leute keinen Job“, erläutert die Frau. Nach Diskussionen mit der Energiegesellschaft ENEL ist es ihr zumindest gelungen, die Stromversorgung für etwa 100 Leute zu arrangieren. Aber für viele ist es schwer, denn sie haben keine Baugenehmigung, keine Kaufverträge, leben also in einem rechtlichen Vakuum.



Der Staat muss endlich das Problem erkennen, fordert der Urbanist Bogdan Suditu. „Diese Erscheinung ist nicht nur für Rumänien spezifisch. Vielerorts in Europa gab es das zu einem Zeitpunkt – in Frankreich, Spanien, Portugal, am Balkan usw. Das Problem wurde irgendwann gelöst, aber nur, weil der Staat es als solches erkannt hat. Das ist die Grundvoraussetzung – dass der Gesetzgeber das Problem erkennt und nach Lösungen sucht. Soweit sind wir in Rumänien noch nicht“, beklagt abschlie‎ßend der Urbanismusexerte.


Stichworte:
Rumäniens Pfandsystem hebt ab

Rumäniens Pfandsystem hebt ab

Rumänien ist in Europa Schlusslicht beim Recycling. Da die EU alle Mitgliedstaaten aufgefordert hat, bis 2025 eine Quote von 55 % zu erreichen und...

Rumäniens Pfandsystem hebt ab
Caravana cu medici

Medizinische Versorgung auf Rädern: die Ärztekarawane

  RadioRomaniaInternational · Medizinische Versorgung auf Rädern: die Ärztekarawane   Die NGO „Save the Children“ hat bei ihren...

Medizinische Versorgung auf Rädern: die Ärztekarawane
Foto:' pixabay.com

Fettleibigkeit: Gesunde Ernährung wird über Generationen anerzogen

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit: Gesunde Ernährung wird über Generationen anerzogen   Fettleibigkeit – gekennzeichnet...

Fettleibigkeit: Gesunde Ernährung wird über Generationen anerzogen
Copii refugiati din Ucraina (foto: Radio Romania Cluj)
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 24 April 2024

Ukrainische Flüchtlingskinder in Rumänien: auf Hilfe von Wohltätigkeitsorganisationen angewiesen

  RadioRomaniaInternational · Ukrainische Flüchtlingskinder in Rumänien: auf Hilfe von Wohltätigkeitsorganisationen angewiesen   Laut...

Ukrainische Flüchtlingskinder in Rumänien: auf Hilfe von Wohltätigkeitsorganisationen angewiesen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 17 April 2024

Junge Wählerschaft in Rumänien: 23 % anfällig für Extremismus

  RadioRomaniaInternational · Junge Wählerschaft in Rumänien: 23 % anfällig für Extremismus   Die Umfrage, die vom 9. bis 14. März...

Junge Wählerschaft in Rumänien: 23 % anfällig für Extremismus
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 03 April 2024

Das Veronica-Krankenhaus: Wenn der Staat versagt, springt die Zivilgesellschaft ein

  RadioRomaniaInternational · Das Veronica-Krankenhaus: Wenn der Staat versagt, springt die Zivilgesellschaft ein   Am 26. Februar 2021...

Das Veronica-Krankenhaus: Wenn der Staat versagt, springt die Zivilgesellschaft ein
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 13 März 2024

„Voices of Wom(en)trepreneurs“: Nachhaltigkeit mit feministischem Touch

  RadioRomaniaInternational · „Voices of Wom(en)trepreneurs“: Nachhaltigkeit mit feministischem Touch   ALTRNTV ist ein Geschäft, das...

„Voices of Wom(en)trepreneurs“: Nachhaltigkeit mit feministischem Touch
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 28 Februar 2024

Wehrfähigkeit: Kommt der freiwillige Wehrdienst?

  RadioRomaniaInternational · Wehrfähigkeit: Kommt der freiwillige Wehrdienst? Befeuert hatte die Diskussion der Generalstabschef der...

Wehrfähigkeit: Kommt der freiwillige Wehrdienst?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company