RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Artenvielfalt: Amerikanische Möwenart in Rumänien gesichtet

Am zweiten Weihnachtstag 2016 ist in Rumänien zum ersten Mal eine amerikanische Franklinmöwe gesichtet worden. Grund zur Freude für die rumänischen Ornithologen, die eine in unserem Land neue Vogelart auf ihre Listen eintragen konnten.

Artenvielfalt: Amerikanische Möwenart in Rumänien gesichtet
Artenvielfalt: Amerikanische Möwenart in Rumänien gesichtet

, 27.02.2017, 17:45

Die Fauna Rumäniens ist um eine Vogelart reicher geworden. Im Winter 2016-2017 entdeckten die Ornithologen im Olt-Tal eine nordamerikanische Möwe — die Präriemöwe, auch Franklinmöwe genannt. Die Präriemöwe oder Franklinmöwe ist mit einer Körperlänge von 32–38 cm geringfügig kleiner als eine Lachmöwe; die Flügelspannweite liegt zwischen 85 und 92 cm, das Gewicht bei 250–325 g. Adulte Vögel im Brutkleid tragen eine schwarze Kopfkappe, die bis in den oberen Nacken und auf die Kehle reicht. Dazu kontrastieren sehr breite, wei‎ße Lider. Die Iris ist schwärzlich. Der Schnabel zeigt eine dunkelrote Färbung mit einem dunklen Band vor der roten oder orangen Spitze. Im Verlauf der Brutzeit wird der Schnabel dunkler. Das Gefieder der Oberseite ist dunkel grau; Hals, Unterseite und Schwanz sind wei‎ß. Die Präriemöwe ist eine der wenigen nordamerikanischen Vogelarten, die in Rumänien beobachtet werden konnten. Mehr dazu von Ovidiu Bufnilă, Sprecher der Rumänischen Ornithologischen Gesellschaft:



Die Franklinmöwe oder Präriemöwe nistet normalerweise in Nordamerika und verbringt den Winter in Südamerika. Wir wissen nicht, wie dieser Vogel nach Rumänien gekommen ist — er ist nicht beringt und trägt auch keinen Mikro-GPS-Sender. Es kann sein, dass infolge von starken Stürmen über dem Ozean diese Franklinmöwe in Richtung Europa getrieben wurde. Diese Vogelart ist sehr selten in Europa zu sehen — im Laufe eines Jahres werden höchstens 10 Individuen beobachtet, fast immer im Winter, im Norden Europas. Bis jetzt wurden einige Exemplare in Belgien und in Dänemark gesichtet. Für die Ornithologen ist es ein besonderes Ereignis, dass eine Franklinmöwe in Rumänien zu sehen war. Der Vogel wurde am zweiten Weihnachtstag von zwei Ornithologen im Kreis Olt, in der Nähe von Slatina gesichtet. Die zwei Wissenschaftler waren dabei, ihre Listen mit der Zählung der Wintervögel zu ergänzen, als einer von ihnen eine Möwe bemerkte, die eine andere Färbung hatte als die restlichen Möwen. Es wurde ihnen sofort klar, dass es sich um eine in Rumänien neue Vogelart handelte.“




Durch den Klimawandel können wir damit rechnen, in Zukunft Vogelarten beobachten zu können, die bis jetzt in Rumänien noch nicht gesichtet wurden, meinen die Ornithologen. Welche Chancen hat die Franklinmöwe, sich an den Lebensbedingungen in unserem Land anzupassen? Ovidiu Bufnilă antwortet:



Aufgrund der Beobachtungen unserer Kollegen können wir einige Schlussfolgerungen ziehen. Die Franklinmöwe wurde in einer Lachmöwenschar gesichtet. Zusammen mit den Lachmöwen suchte die Franklinmöwe nach Futter auf einer Müllkippe in der Nähe der Stadt Slatina; dann flog sie zum Fluss Olt, um auf dem Eis am Rande des Flusses zu übernachten. So wie es aussieht, hat die Franklinmöwe keine Anpassungsprobleme. Diese Vogelart ist robust genug, um in unserem geographischen Raum mit gemä‎ßigten Klima zu leben, und das von uns gesichtete Exemplar hat sich schon in einer Lachmöwenschar eingelebt.“




Die Lachmöwe ist die in Rumänien am meisten verbreitete Möwenart. Lachmöwen leben an allen grö‎ßeren Flüssen und Seen und selbstverständlich am Schwarzen Meer; der Name der Lachmöwe kommt davon, dass ihr Ruf an ein spöttisches Lachen erinnert.

Foto: Scott Goodwill / unsplash.com

Neue weltweite Temperaturrekorde

Die jährliche globale Durchschnittstemperatur wird voraussichtlich in einem Bereich zwischen 1,1°C und 1,9°C ansteigen. Im schlimmsten Fall liegt...

Neue weltweite Temperaturrekorde
Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation

Fehlinformationen gibt es in vielen Formen: Leugnen der globalen Erwärmung, Herunterspielen der Auswirkungen der Industrie, die Idee, dass der...

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation
Casa Vulcanilor / Foto: Geoparcul Internațional UNESCO Țara Hațegului Universitatea din București

Das Haus der Vulkane auf der Architekturbiennale in Venedig

Das Haus der Vulkane ist allerdings nicht nur ein Tor zur geologischen Vergangenheit. Es ist auch ein Modell für innovative Bildung und nachhaltige...

Das Haus der Vulkane auf der Architekturbiennale in Venedig
Foto: facebook.com/ParculNaturalVanatoriNeamt

Grün für die Zukunft, eine Initiative zum Schutz der Artenvielfalt

Das Programm „Grün für die Zukunft“ geht in seine zweite Phase und will weiter in den Erhalt der Artenvielfalt und die nachhaltige Entwicklung...

Grün für die Zukunft, eine Initiative zum Schutz der Artenvielfalt

Exotische Kulturen in Rumänien

Die Früchte der Zukunft sind solche, die sich schnell an jedes Klima und jeden Boden anpassen können und einen hohen Nährstoffgehalt haben. In den...

Exotische Kulturen in Rumänien

Wichtigkeit der Verwertung organischer Abfälle

Die unkontrollierte Entsorgung organischer Abfälle auf Mülldeponien trägt zur Bildung von Treibhausgasen bei, vor allem von Methan, das 25 Mal...

Wichtigkeit der Verwertung organischer Abfälle

Der Tag der Erde

Der Tag der Erde wurde 1970, also vor 55 Jahren, auf Initiative von Senator Gaylord Nelson erstmals in den Vereinigten Staaten begangen, als Reaktion...

Der Tag der Erde

Grenzüberschreitende Bemühungen zur Rettung der Störe

Die Überfischung der Störe in Rumänien begann während der kommunistischen Zeit und setzte sich im ersten Jahrzehnt nach der Revolution fort. In...

Grenzüberschreitende Bemühungen zur Rettung der Störe

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company