Neue weltweite Temperaturrekorde
Die Weltorganisation für Meteorologie hat ihren neuesten Klimabericht für den Zeitraum 2025-2029 veröffentlicht. Darin wird vor neuen globalen Temperaturrekorden gewarnt, die im aktuellen Kontext der globalen Erwärmung als unerbittlich gelten. Laut der Untersuchung internationaler Experten wird der untersuchte Zeitraum eine kritische Phase in der Entwicklung des Weltklimas markieren, mit tiefgreifenden und unumkehrbaren Auswirkungen auf Ökosysteme, Gesellschaften und Volkswirtschaften.
Daniel Onea und Adina Olaru, 01.07.2025, 16:25
Die jährliche globale Durchschnittstemperatur wird voraussichtlich in einem Bereich zwischen 1,1°C und 1,9°C ansteigen. Im schlimmsten Fall liegt die Wahrscheinlichkeit, dass der gesamte Zeitraum 2025-2029 durchgängig über +1,5°C liegt, laut Simulationen bei mehr als 80%. Die Polarregionen, insbesondere die Arktis, erwärmen sich viermal so schnell wie der globale Durchschnitt. Diese Beschleunigung wirkt sich auf die Luftzirkulation aus und trägt zu extremen Wetterereignissen in den mittleren Breitengraden, einschließlich Mittel- und Osteuropa, bei. Das beschleunigte Abschmelzen der Eiskappen führt außerdem zu einem Anstieg des Meeresspiegels.
Die Weltorganisation für Meteorologie weist darauf hin, dass die Auswirkungen des Klimas in den nächsten fünf Jahren in allen Teilen der Welt deutlich zu spüren sein werden. Anhaltende Dürren, starke Überschwemmungen, Hitzewellen in Rekordhöhe und Wirbelstürme mit zunehmender Intensität werden immer häufiger auftreten. Schätzungen gehen von jährlichen wirtschaftlichen Verlusten in Höhe von Hunderten von Milliarden Euro aus, insbesondere in den Entwicklungsländern. In der Landwirtschaft nehmen die Risiken für die Ernährungssicherheit deutlich zu. Die Erträge von Grundnahrungsmitteln wie Weizen, Mais und Reis sind durch Hitzestress und unvorhersehbare Niederschlagsverteilung bedroht. Diese Auswirkungen können zu regionalen Ernährungskrisen, Klimamigration und geopolitischen Spannungen beitragen.
Im Falle Rumäniens können die Kosten von Hitzewellen viel höher sein als in anderen Gebieten, da es an Erfahrung im Kampf gegen die negativen Auswirkungen dieser Phänomene mangelt. Außerdem mangelt es in Rumänien an angemessenen Informationen für die Bevölkerung über die Folgen der städtischen Hitzeinseln, die die Intensität der Hitzewellen verstärken, sowie an einigen methodischen Aspekten der Warnmeldungen. So werden zum Beispiel alle Warnungen vor extremen Temperaturen, auch vor Hitzewellen, auf der Grundlage der Temperaturen herausgegeben, die an meteorologischen Stationen gemessen oder vorhergesagt werden, die sich in der Regel außerhalb der Städte befinden, und nicht auf der Grundlage der Temperaturen, die in städtischen Gebieten gemessen werden, wo die Temperaturen unter dem Einfluss bebauter Gebiete erheblich steigen.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, muss Rumänien weiterhin Anpassungs- und Minderungsstrategien durch Investitionen in grüne Infrastruktur, erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft und Klimabildung umsetzen. Die Anpassung wird nicht nur für den Umweltschutz, sondern auch für die wirtschaftliche und soziale Sicherheit unerlässlich.