RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Die Wahlrumänin aus Venezuela – Maria Elena Ballestero

Rumänien ist für Ausländer, die sich hier langfristig oder endgültig aufhalten, nicht immer leicht zu bewältigen. Die Geschichte der Maria Elena Ballestero aus Venezuela ist diesbezüglich vielsagend.

Die Wahlrumänin aus Venezuela – Maria Elena Ballestero
Die Wahlrumänin aus Venezuela – Maria Elena Ballestero

, 13.02.2015, 16:23

Wer in einer Kultur eingebettet ist, nimmt viele alltägliche Dinge und Gesten gar nicht mehr wahr — für ihn sind sie das Normale, Fremden erscheinen sie veilleicht eher seltsam. Sich mit ihnen vertraut zu machen, ist eine Herausforderung für jeden Ausländer. Maria Elena Ballestero kam vor 13 Jahren aus Venezuela nach Rumänien und fand den Anfang nicht leicht.



Das erste Problem war die Sprache — mein Hauptanliegen war, Rumänisch zu lernen. Und so besuchte ich Sprachkurse, die das Kulturinstitut Cervantes in Bukarest für spanischsprachige Menschen anbietet, die Rumänisch lernen wollen. Ich habe dieses Ziel 100%ig verfolgt – denn nicht mit den Menschen kommunizieren zu können, war ein gro‎ßes Handicap.



Für Maria Elena Ballestero ging es nicht nur darum, in der Gesellschaft ein Gespräch führen zu können. Sie wollte den Einbürgerungstest bestehen, zu dem man nach 10 Jahren Aufenthalt in Rumänien berechtigt ist. Und das ist kein Kinderspiel. Die Prüfung ist besonders streng — man bekommt ein Diktat und muss einen Text lesen, die Geographie, die Geschichte und die Verfassung kennen, aber auch die Hymne. Und man muss beweisen, dass man das Land gut kennt — Maria Elena Ballestero fragten die Prüfer, was Papanaschi sind — über die in Rumänien beliebten Topfenknödel wusste sie aber bestens Bescheid und fragte direkt nach, welches Rezept man den gerne hörne möchte — für die gekochten oder für die in Öl gebackenen Papanaschi.



Für die Venezolanerin stand viel auf dem Spiel. Sie hatte einen rumänischen Ehemann und zwei in Rumänien geborene Kinder und wollte einfach auf gleicher Augenhöhe sein. Denn das System, die Bürokratie also, ist unfreundlich, anders als die Menschen hier:



Ich muss zugeben, dass die Rumänen generell sehr gastfreundschaftlich mit Ausländern umgehen — es hat mir sehr geholfen, dass die Menschen wissbegierig sind und über andere Kulturen vieles erfahren wollen. Keinen Augenblick habe ich mich abgelehnt oder diskriminiert gefühlt, erzählt Maria Elena Ballestero. Das Glück war auf ihrer Seite — schon nach sechs Monaten fand sie einen Job in einem multinationalen Konzern in Bukarest. Aber auch so fand die Venezolanerin es am Anfang schwer, sich einzuleben «Am Anfang erschien mir Bukarest als eine graue Stadt, mit kommunistischen Gebäuden, alten Verkehrsmitteln, Schlaglöchern in den Stra‎ßen… Ich war deprimiert. Das ist aber, denke ich, eine Schwäche, die wir alle haben, wenn wir umziehen — wir vergleichen alles. In einer ersten Phase war es also ein Prozess der Ablehnung: “das mag ich nicht, das will ich nicht, bei mir zuhause war es schöner.“



Maria Elena Ballestero machte aber eine echte Verwandlung durch. Mit jedem Tag, mit jedem neu gelernten Wort, mit jedem neu gesehen Ort wurde es leichter. Sie besuchte die Maramuresch, die Moldauklöster, das Donaudelta, die siebenbürgischen Städte Braşov und Sibiu und verliebte sich in das Land und die Menschen. Wenn ein Bauer eine Henne hat, bekommst du ein frisches Ei geschenkt, erzählt sie. Schrittweise knüpfte sie neue Freundschaften und au‎ßerdem war sie Teil einer mittlerweile rumänischen Familie – es war also für sie einfacher als für einen Ausländer, der im Gastland isoliert lebt. Maria Elena Ballestero bleibt in ihrem Herzen Venezolanerin. Traurig musste sie bei ihrem letzten Besuch dort feststellen, dass es den Menschen immer schlechter geht. Sie hätte nie geglaubt, dass es dazu kommt, aber heute dankt sie Gott für das Glück, in Rumänien leben zu dürfen. Aber auch Rumänien liebt sie — schlie‎ßlich sind ihre Kinder hier geboren worden.

Stichworte:
Darko Jovik aus Mazedonien: „Klausenburg lebt in seiner eigenen Blase“
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 23 Mai 2024

Darko Jovik aus Mazedonien: „Klausenburg lebt in seiner eigenen Blase“

  RadioRomaniaInternational · Darko Jovik aus Mazedonien: „Klausenburg lebt in seiner eigenen Blase“   Zunächst wollten wir wissen,...

Darko Jovik aus Mazedonien: „Klausenburg lebt in seiner eigenen Blase“
Andrea Fogliazza / Foto: Arhivă personală
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 25 April 2024

Andrea Fogliazza aus Italien: „Ich schätze die Widerstandsfähigkeit der Rumänen”

„Ich bin 2002 zum ersten Mal nach Rumänien gekommen, 2009 habe ich mich hier niedergelassen und 2013 unser Unternehmen gegründet. Früher war ich...

Andrea Fogliazza aus Italien: „Ich schätze die Widerstandsfähigkeit der Rumänen”
Fang Shuang
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 18 April 2024

Opernsänger Fang Shuang aus China: „Rumänien ist meine neue Heimat geworden“

  RadioRomaniaInternational · Opernsänger Fang Shuang aus China: „Rumänien ist meine neue Heimat geworden“   Fang Shuang wurde in...

Opernsänger Fang Shuang aus China: „Rumänien ist meine neue Heimat geworden“
Borja Mozo Martín: „Osteuropa ermöglicht Neuentdeckung der gesamteuropäischen Identität“
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 21 März 2024

Borja Mozo Martín: „Osteuropa ermöglicht Neuentdeckung der gesamteuropäischen Identität“

  RadioRomaniaInternational · Borja Mozo Martín: „Osteuropa ermöglicht Neuentdeckung der gesamteuropäischen Identität“   Borja...

Borja Mozo Martín: „Osteuropa ermöglicht Neuentdeckung der gesamteuropäischen Identität“
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 22 Februar 2024

Ariel Pontes aus Brasilien: „Rumänien ist etwas konservativ, aber auch kosmopolitisch“

  RadioRomaniaInternational · Ariel Pontes aus Brasilien: „Rumänien ist etwas konservativ, aber auch kosmopolitisch“ Ariel Pontes kommt...

Ariel Pontes aus Brasilien: „Rumänien ist etwas konservativ, aber auch kosmopolitisch“
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 25 Januar 2024

Amine Maissour aus Marokko: vom Informatiker zum Craftbeer-Brauer

Amine Maissour wurde in der marokkanischen Hauptstadt Rabat geboren und lebt heute in...

Amine Maissour aus Marokko: vom Informatiker zum Craftbeer-Brauer
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 14 Dezember 2023

Raul Passos aus Brasilien: „Geografisch fern, kulturell nah aneinander“

Raul Passos ist ein brasilianischer Musiker mit einer Leidenschaft für Literatur und Sprachen. Er lebt seit 2017 zusammen mit seiner Ehefrau in...

Raul Passos aus Brasilien: „Geografisch fern, kulturell nah aneinander“
Neue Heimat, neues Leben Dienstag, 24 Oktober 2023

Von Teheran nach Bukarest: „Zu Hause, doch nicht ganz heimisch – in beiden Welten“

Die junge Architektin Nazanin Kaveh ist gebürtige Iranerin und lebt seit 25 Jahren in...

Von Teheran nach Bukarest: „Zu Hause, doch nicht ganz heimisch – in beiden Welten“

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company