RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Gianluca Dova: „Die Menschen denken ähnlich wie in Italien“

Gianluca Dova kommt aus Italien. Mit 22 reiste er nach Rumänien für eine Woche. Und blieb zwei Jahrzehnte. Er hat eine Familie gegründet und betreibt ein IT-Unternehmen.

Gianluca Dova: „Die Menschen denken ähnlich wie in Italien“
Gianluca Dova: „Die Menschen denken ähnlich wie in Italien“

, 31.01.2017, 18:55

Gianluca Dova kommt aus Italien, genauer aus Rom. Er zog nach Rumänien vor gut zwei Jahrzehnten, um das Familiengeschäft zu übernehmen. Seine Eltern hatten nämlich hierzulande ein IT-Unternehmen gegründet. Ursprünglich kam er nur für ein kurzes Projekt. Und dennoch blieb er hier für immer. Heute betrachtet Gianluca Dova Rumänien als sein Adoptivland. Bukarest ist derzeit sein Zuhause. Er wisse Rumänien hochzuschätzen, es habe vieles anzubieten, meint Gianluca Dova selbst. 1995, als er erstmals in Rumänien ankam, war er knappe 22 Jahre alt. Wieso er nach Rumänien kam und warum er hier blieb, erzählt Gianluca Dova:



Meine Eltern betrieben ein IT-Unternehmen in Rumänien. Meine Mutter überredete mich, hierher zu kommen. Sie wollte, dass ich einigen Studentinnen während der Sommerferien bei einer Ferienarbeit helfe. Die Arbeit musste nämlich auf Italienisch verfasst werden. Die ursprüngliche Vereinbarung war, dass ich eine Woche in Rumänien bleibe. Dann reiste meine Mutter aber weg. Sie bat mich, sie für einen Monat im Unternehmen zu vertreten. Ich stimmte zu. Und zwischendurch sind 22 Jahre vergangen. Und ich bin immer noch hier. Ich wei‎ß nicht, wie lange ich noch bleibe, wahrscheinlich viele Jahre noch. Im Leben wei‎ß man nie mit Sicherheit, wie und was. Ich bin nach Rumänien gekommen, um zu arbeiten. Ich war sehr jung. In Rumänien hatte ich die Gelegenheit, mich beruflich weiterzuentwickeln, zu wachsen. Au‎ßerdem passte ich mich gut an Rumänien an, weil es hier ähnlich wie in Italien zugeht — die Menschen denken ähnlich wie in Italien, man erkennt die lateinische Herkunft. Ich bin mit 22 hierher gekommen, habe hier eine Familie gegründet. Ich habe zwei Kinder. Sie sind der Hauptgrund, weshalb ich da geblieben bin. Sie sind der Zweck meines Lebens. Ich bin glücklich hier, führe ein gutes Leben.“



Rumänien ist für Gianluca Dova das zweite Zuhause. Wenn ihn Freunde und Verwandte in Italien zu Rumänien befragen, findet er nur gute Worte über das Land, in dem er seit 22 Jahren lebt:



Als es Probleme in Italien mit den Rumänen gab, versuchte ich das schlechte Image, das sich damals gebildet hatte, abzuschwächen. Ich erklärte ihnen, es war eine politische Angelegenheit. Die Rumänen sind nicht so, wie sie oft beschrieben werden. Eine kleine Minderheit hatte einige Probleme, doch die meisten seien Menschen wie wir, die gerne arbeiten gehen — das erklärte ich ihnen. Die meisten Rumänen, die nach Italien zogen, passten sich gut an und blieben auch dort.“




Das Unternehmen von Gianluca Dova beschäftigt mehr als 100 Leute in Rumänien. Die Arbeitnehmer in Rumänien seien in keiner Weise unterschiedlich zu den Arbeitnehmern in Italien, meint der italienische Geschäftsführer. Doch ziehe er es vor, mit Frauen zu arbeiten. Und das aus mehreren Gründen: Die Frauen in Rumänien hätten eine starke Persönlichkeit und seien pflichtbewusster als die Männer. Was die Mängel und Schwachpunkte Rumäniens betrifft, hält sich unser Gesprächspartner lieber zurück. Es wäre nämlich ungerecht, Rumänien irgendeinen Mangel vorzuwerfen, solange er in Italien die gleichen Probleme erkenne:



Selbstverständlich gibt es auch viele Probleme und Mängel. Ich komme aber aus Italien und erkenne, dass es dort ähnlich zugeht. Korruption sollte überall blo‎ßgestellt werden, die gibt es nicht nur hierzulande. Daran muss weiterhin gearbeitet werden. In Rumänien muss sich die Mentalität der Menschen noch ändern. Doch wie gesagt — das muss auch in Italien geschehen. Um etwas in Bewegung zu setzen, muss die Änderung bei uns selbst beginnen. Die Rumänen müssen lernen, sich gegen ungerechte Handlungen zu wehren, sich für ihre Rechte einzusetzen. Als ich anfangs nach Rumänien kam, gab es keine Stra‎ßenproteste, ich hörte von keinem Streik. Ich führe ein Unternehmen, ich verstehe dass ein Streik nichts Positives ist. Allerdings bin ich der Meinung, dass sich die Menschen für ihre Rechte einsetzen, sich eine Änderung erkämpfen sollten. Wir müssen uns alle einbringen, damit eine Änderung erfolgt.“




Gianluca Dova reist gerne. Au‎ßerdem ist er ein Stadtmensch. Er liebt das Stadtleben. In Rumänien hält er sich gerne in Braşov (dt. Kronstadt) auf. Was würde er mitnehmen, falls er Rumänien für eine längere Zeit verlie‎ße?



Was ich an Rumänien besonders mag und gerne mitnehmen würde, kann nicht getragen werden. Hierzulande ist die Natur einfach wunderschön. Was ich mitnehmen würde, sind die schönen Momente mit meinen Kindern. Die habe ich immer dabei.“

Darko Jovik aus Mazedonien: „Klausenburg lebt in seiner eigenen Blase“
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 23 Mai 2024

Darko Jovik aus Mazedonien: „Klausenburg lebt in seiner eigenen Blase“

  RadioRomaniaInternational · Darko Jovik aus Mazedonien: „Klausenburg lebt in seiner eigenen Blase“   Zunächst wollten wir wissen,...

Darko Jovik aus Mazedonien: „Klausenburg lebt in seiner eigenen Blase“
Andrea Fogliazza / Foto: Arhivă personală
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 25 April 2024

Andrea Fogliazza aus Italien: „Ich schätze die Widerstandsfähigkeit der Rumänen”

„Ich bin 2002 zum ersten Mal nach Rumänien gekommen, 2009 habe ich mich hier niedergelassen und 2013 unser Unternehmen gegründet. Früher war ich...

Andrea Fogliazza aus Italien: „Ich schätze die Widerstandsfähigkeit der Rumänen”
Fang Shuang
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 18 April 2024

Opernsänger Fang Shuang aus China: „Rumänien ist meine neue Heimat geworden“

  RadioRomaniaInternational · Opernsänger Fang Shuang aus China: „Rumänien ist meine neue Heimat geworden“   Fang Shuang wurde in...

Opernsänger Fang Shuang aus China: „Rumänien ist meine neue Heimat geworden“
Borja Mozo Martín: „Osteuropa ermöglicht Neuentdeckung der gesamteuropäischen Identität“
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 21 März 2024

Borja Mozo Martín: „Osteuropa ermöglicht Neuentdeckung der gesamteuropäischen Identität“

  RadioRomaniaInternational · Borja Mozo Martín: „Osteuropa ermöglicht Neuentdeckung der gesamteuropäischen Identität“   Borja...

Borja Mozo Martín: „Osteuropa ermöglicht Neuentdeckung der gesamteuropäischen Identität“
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 22 Februar 2024

Ariel Pontes aus Brasilien: „Rumänien ist etwas konservativ, aber auch kosmopolitisch“

  RadioRomaniaInternational · Ariel Pontes aus Brasilien: „Rumänien ist etwas konservativ, aber auch kosmopolitisch“ Ariel Pontes kommt...

Ariel Pontes aus Brasilien: „Rumänien ist etwas konservativ, aber auch kosmopolitisch“
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 25 Januar 2024

Amine Maissour aus Marokko: vom Informatiker zum Craftbeer-Brauer

Amine Maissour wurde in der marokkanischen Hauptstadt Rabat geboren und lebt heute in...

Amine Maissour aus Marokko: vom Informatiker zum Craftbeer-Brauer
Neue Heimat, neues Leben Donnerstag, 14 Dezember 2023

Raul Passos aus Brasilien: „Geografisch fern, kulturell nah aneinander“

Raul Passos ist ein brasilianischer Musiker mit einer Leidenschaft für Literatur und Sprachen. Er lebt seit 2017 zusammen mit seiner Ehefrau in...

Raul Passos aus Brasilien: „Geografisch fern, kulturell nah aneinander“
Neue Heimat, neues Leben Dienstag, 24 Oktober 2023

Von Teheran nach Bukarest: „Zu Hause, doch nicht ganz heimisch – in beiden Welten“

Die junge Architektin Nazanin Kaveh ist gebürtige Iranerin und lebt seit 25 Jahren in...

Von Teheran nach Bukarest: „Zu Hause, doch nicht ganz heimisch – in beiden Welten“

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company