RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Proteste im Kommunismus: Liviu Babeş – der Märtyrer aus der Zivilgesellschaft

Der 2. März 1989, im Skiort Poiana Brașov bei Kronstadt: Hunderte von Touristen beobachten mit Entsetzen, wie ein Mann auf Skiern in Flammen aufgeht und eine der Pisten hinunterrast.

Proteste im Kommunismus: Liviu Babeş – der Märtyrer aus der Zivilgesellschaft
Proteste im Kommunismus: Liviu Babeş – der Märtyrer aus der Zivilgesellschaft

, 18.03.2019, 17:30

Der 2. März 1989, im Skiort Poiana Brașov bei Kronstadt: Hunderte von Touristen beobachten mit Entsetzen, wie ein Mann auf Skiern in Flammen aufgeht und eine der Pisten hinunterrast. Dann sehen sie, wie der Mann unter einem Baum zusammensackt, rauchend und schreiend. Er hat noch die Kraft, ein Stück Karton unter seiner zerfetzten Jacke hervorzuholen, auf dem steht: Stop Murder. Brașov = Auschwitz“. Es ist eine Botschaft zur Solidarisierung mit dem antikommunistischen Streik und anschlie‎ßenden Arbeiteraufstand vom November 1987 in Kronstadt, der blutig niedergeschlagen worden war.



30 Jahre nach der extremen Geste ist die Aktion von Liviu Babeş schwer nachvollziehbar. Es war ein Schrei der Verzweiflung und Hilflosigkeit gegenüber der Passivität und fehlenden Perspektiven im damaligen Rumänien. Liviu Babeş hat sein eigenes Leben geopfert und ist somit zum Märtyrer des zivilen Widerstands geworden — wie andere Menschen im Kommunismus auch. Etwa die Tschechen Jan Palach, Evžen Plocek und Jan Zajíc, der Pole Ryszard Siwiec, der Litauer Romas Kalanta, der Ukrainer Oleksa Hirnyk oder der Ungar Sándor Bauer.



Liviu Babeş war am 10. September 1942 geboren und arbeitete als Elektriker in einem Werk für Halberzeugnisse in Kronstadt. Ferner war er auch Hobbymaler. Auf der Rückseite seines letzten Bildes hatte er diskret auf deutsch das Wort Ende“ hingekritzelt — nur einige Wochen vor dem Höhepunkt seiner Existenz. Babeş war von der Verschlechterung der politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und moralischen Situation der 1980er Jahre zutiefst mitgenommen. Der Streik der Arbeiter in den Werken Steagul Roşu und Tractorul hatte ihn in seinem Tatendrang bestärkt. Am meisten war er wegen der Passivität der Menschen bedrückt, diese stellte er nach Aussagen seiner Frau oftmals in Frage.



Der Journalist und Schriftsteller Mircea Brenciu ist Autor des Bands Der Märtyrer“, der Liviu Babeş gewidmet ist. Er habe sich verpflichtet gefühlt, dieses Buch zu schreiben, gleichzeitig sei es auch eine Ehre für ihn gewesen, erzählt Brenciu. Babeş sei ein echter Intellektueller gewesen, seine Geste habe eine starke zivile Botschaft übermittelt, glaubt der Schriftsteller.



Babeş war ein Intellektueller, ein sehr raffinierter sogar. Er hatte eigene Ausstellungen, er verkaufte seine Bilder, er war recht bekannt im damaligen Kronstadt. Seine Haltung und Geste waren symbolhaft für eine Erlösung, es war eine Geste, die nur ein Intellektueller hätte machen können. Babeş gehörte der rumänischen Elite an, die die Schandtaten der Kommunisten nicht mehr ertragen konnte. Aber gleichzeitig war er eng an die Massen angeschlossen, weil er beruflich Elektrikermeister in einem Werk für Halberzeugnisse war und mit einfachen Menschen zusammenarbeitete. Er stellte die Verbindung zwischen zwei sozialen Klassen her. Seine Geste hat einen gro‎ßen kulturellen Wert, sie wurde infolge einer sehr aufmerksamen Beobachtung begangen. Er plante seine Tat mit gro‎ßer Sorgfalt und die Botschaft, die er im Augenblick der Selbstverbrennung auf der Skipiste übermittelt, zeugt von einem kulturellen Niveau. Das Kartonschild, auf dem steht: »Stop Murder. Braşov = Auschwitz« — ist nicht das Werk eines einfachen Menschen.”




Im Jahr 1968 hatte sich der tschechische Student Jan Palach in Prag selbst angezündet, als Zeichen des Protests gegen den Eingriff der Truppen des Warschauer Paktes zur Unterdrückung des Prager Frühlings. Mircea Brenciu sieht allerdings einen Unterschied zwischen der Geste Palachs und jener von Babeş.



Aus Sicht der Umsetzung, der Vorbereitung, ist die Tat von Babeş stärker. Sie trägt heldenhafte Züge, wie in einer antiken Tragödie. Jan Palach begeht seine Geste in einem Moment der psychischen Explosion, eines Kontrollverlustes. Babeş tut es nach einer nüchternen Planung. Bevor er sich im Skiort selbst anzündet, trifft er viele Bekannte, plaudert und scherzt mit ihnen, als ob das Leben seinen gewöhnlichen Weg gehen würde. Er ist sich bewusst, dass unter den damaligen Bedingungen einer strengen, ja gar wahnsinnigen Verfolgung durch die Securitate, er seine Geste hätte nicht ankündigen können. Sie hätte nicht dieselbe Einschlagskraft gehabt. Es war bekannt, dass die Spitzel unter uns lebten, und er musste vorsichtig handeln, um nicht aufzufliegen. Palach begeht seine Geste inmitten von Hunderten und Tausenden von Tschechen, die gegen die Invasion protestieren, während Babeş sie alleine begeht, angesichts der schrecklichen Diktatur Ceauşescus.




Beim Schreiben seines Buchs Der Märtyrer“ habe sich vor allem die Recherche, die Suche nach den Quellen als schwierig erwiesen, sagt der Autor Mircea Brenciu.



Von dem Moment seiner Selbstverbrennung und dem Transport im Krankenwagen an, wei‎ß niemand mehr, was mit ihm passiert ist. Dieser Mann ist seltsamerweise sehr schnell verstorben, für einen Menschen mit seinen Brandwunden. Ein Mensch mit gro‎ßflächigen Hautverbrennungen stirbt nicht am gleichen Tag. Menschen mit schlimmen Hautverbrennungen halten einige Tage aus, bis schlie‎ßlich ihre Nieren versagen. Aber Babeş ist am gleichen Tag gestorben. Und als er für die Bestattung nach Hause gebracht wurde, wurde der Familie untersagt, den Sarg aufzumachen. Eine Exhumierung könnte helfen, aber ich bezweifle, dass man wirklich neue Erkenntnisse daraus schlie‎ßen könnte. Das sind reine Spekulationen.“




Liviu Babeş wurde in einer relativ isolierten Ecke des Stadtfriedhofs von Kronstadt, unter der strengen Aufsicht der Securitate, bestattet. Zwölf Stunden nach dem Ereignis berichtete der Radiosender Freies Europa darüber und so erfuhr die freie Welt die Geschichte des Märtyrers von vor 30 Jahren.

Foto: ExplorerBob / pixabay.com

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland
Сторінки історії

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu
35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn
Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Eine dieser Taten, die die rumänisch-amerikanische Freundschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konkret werden ließ, war die...

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Es geht um die Eisenbahnstrecke zwischen Salva im Kreis Bistrița-Năsăud und den Ortschaften Vișeu de Jos und Vișeu de Sus im Kreis Maramureș....

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company