RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Nach der Pandemie: Können wir unsere Städte umweltfreundlicher gestalten?

Wir fragen uns, wie wir mit dem neuartigen Coronavirus leben werden und wie sich unser Verhältnis zur Umwelt verändern wird, um eine Ausbreitung der Infektion zu vermeiden.

Nach der Pandemie: Können wir unsere Städte umweltfreundlicher gestalten?
Nach der Pandemie: Können wir unsere Städte umweltfreundlicher gestalten?

, 10.06.2020, 17:30

Dies sind wichtige Fragen, insbesondere in extrem überfüllten Städten wie Bukarest, die von vielen strukturellen Problemen betroffen sind. Beispielsweise waren die öffentlichen Verkehrsmittel vor der Pandemie extrem überfüllt, was die Ausbreitung von Krankheitserregern erleichtert hat. Auch die Umweltverschmutzung nahm in den letzten Jahren zu, was den Gerichtshof der Europäischen Union veranlasste, Rumänien wegen Nichteinhaltung der Luftqualitätsstandards in Bukarest zu sanktionieren.



Als das COVID-19-Problem auftauchte, stellte sich eine weitere Tatsache heraus: Die schlechte Luftqualität und der schlechte Lebensstandard erhöhen die Anfälligkeit des Körpers für jeden Krankheitserreger. Um Krankheiten in Zukunft besser bekämpfen zu können, sollten wir daher die Art und Weise unseres Zusammenlebens ändern. Die gute Nachricht ist, dass sich viele NGO mobilisiert haben, um Lösungen zu finden, die das Leben in den Städten lebenswerter und weniger gesundheitsgefährdend machen. Einige Vorschläge kommen von der Bürgerinitiative BAZA, die sich aus Architekten und Stadtplanern zusammensetzt. Das Manifest der Organisation BAZA trägt den Titel Die Stadt, ein gemeinsamer Raum. Eine Reihe von Post-COVID-Regeln“. Es soll laut der Architektin Maria Duda als Grundlage für einen künftigen Dialog zwischen der lokalen Verwaltung und den Bürgern dienen:



Die Stra‎ße als gemeinsamer Raum sollte in der Lage sein, sich zu verwandeln, sich anzupassen und mehr Funktionen als zuvor als öffentlicher Raum aufzunehmen oder zu übernehmen. Wir haben die Empfehlung aufgenommen, die Gärten der öffentlichen Einrichtungen zu öffnen, um sie als behelfsmä‎ßige Grünanlagen zu nutzen, Zäune zu entfernen, Schulhöfe zu öffnen, so dass Sportplätze von der gesamten Gemeinde genutzt werden können. Wir haben auch empfohlen, den Bordstein zu erweitern, um die Stra‎ßen fu‎ßgängerfreundlicher zu gestalten. Eine zweite Reihe von Empfehlungen bezieht sich auf die Verringerung der Belastung des öffentlichen Verkehrs und auf die Bereitstellung von Carsharing-Angeboten mit Taxis oder Uber-Diensten. Wir fördern das Gehen zu Fu‎ß oder mit dem Fahrrad für sicherere Fahrten und passen die Stra‎ßen für Menschen mit Behinderungen an. Eine dritte Gruppe von Empfehlungen bezieht sich auf die Sicherheit in offenen Räumen, d.h. die Platzierung von Sensoren zur Überwachung der Luftqualität und die Möglichkeit der Reinigung öffentlicher Räume durch die Installation von Wasserfontänen und öffentlichen Toiletten mit flie‎ßendem Wasser und Strom.“




Es ist bei weitem ein schwieriges Problem, sich in einer sehr gro‎ßen und überfüllten Stadt sicher fortzubewegen, und es müssen Vorschläge zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs diskutiert werden, wie der Architekt Alexandru Belenyi, Mitglied des BAZA-Verbands, betonte:



In Bukarest wissen wir alle, dass der öffentliche Verkehr viele Fragen aufwirft, insbesondere auf Strecken, auf denen die Frequenz der Fahrzeuge sehr gering war. Darüber hinaus waren Busse, Stra‎ßenbahnen, Oberleitungsbusse und die U-Bahn unglaublich überfüllt. Deshalb ist es schwer vorstellbar, sich unter diesen Bedingungen irgendeine Form der sozialen Distanzierung vorzustellen. Natürlich befürchten wir, dass die übermä‎ßige Nutzung von PKWs den öffentlichen Raum und die Fu‎ßgängerzone beeinträchtigt, denn jeder wird dies als die perfekte Lösung ansehen. Aber es ist offensichtlich, dass dies auf lange Sicht nicht tragbar ist. Ich würde jedoch eine Grenze zwischen Pkw und Taxis oder Carsharing-Lösungen ziehen.“




Um die durch Autos verursachte Umweltverschmutzung zu vermeiden, aber auch um die Bürger wieder mit der Stadt, in der sie leben, vertraut zu machen, verabschiedete das Bukarester Rathaus zum ersten Mal, etwas überraschend, ein Projekt einer NGO, das den Autoverkehr auf einigen Hauptstra‎ßen am Wochenende verbietet und sie ausschlie‎ßlich für Fahrräder und Fu‎ßgänger zugänglich macht. Maria Duda berichtet:



Dem Verein ARCEN gelang es, mit diesem Projekt, das viele Leute überraschte, die Tür zu öffnen. Sie schlugen vor, den Autoverkehr auf kleinen Stra‎ßen rund um den Ioanid-Park zu verbieten, und dieses Projekt wurde vom Rathaus übernommen und auf sieben weitere Gebiete ausgedehnt, jedoch ohne öffentliche Debatte oder Dokumentation. Wir glauben jedoch, dass dieser erste Schritt gut ist, auch wenn er für die Bewohner dieser Gebiete einige Schwierigkeiten bringt, und notwendig, um Wege zur Anpassung und Optimierung zu finden, damit er zu einem Pfeiler der Diskussion für die gesamte Zivilgesellschaft, mit den lokalen Gemeinschaften und der Verwaltung wird.“



Unabhängig von den Ma‎ßnahmen, die ergriffen wurden, müssen diese im Laufe der Zeit anpassen, je nachdem, welcher Ideenaustausch zwischen den Bürgern und der Verwaltung stattfindet. Paradoxerweise kann die Pandemie erhebliche Vorteile mit sich bringen, einer davon ist die Eröffnung eines effektiveren Dialogs zwischen den Behörden und den Bürgern. Zusätzlich zum Manifest der BAZA-Gemeinschaft wurde eine weitere Reihe von Vorschlägen von der Elterngemeinschaft „Grow Up“ formuliert. Diese ist eine weitere NGO, die sich um einen optimistischen Ausblick auf die Pandemie herum gebildet hat. Die Aktivistin Dana Ostacie erzählte uns, dass sie diese Zeit als Gelegenheit sah, einige Dinge zu korrigieren, wie zum Beispiel den jederzeitigen Zugang der Kinder zu Grünflächen und Parks, die Einrichtung leicht zugänglicher Waschgelegenheiten sowie die Desinfektion öffentlicher Räume mit umweltfreundlichen Substanzen.

Foto: Gospodari, la Obor / Facebook
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 22 Oktober 2025

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg

Jeden Tag wirft ein Rumäne durchschnittlich eine Portion Essen weg. Das bedeutet, dass in Rumänien täglich über 6.000 Tonnen Lebensmittel...

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg
Foto: Joshua Hoehne / Unsplash
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 15 Oktober 2025

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder

Als Hauptursachen gelten der hohe Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel und Bewegungsmangel. Ungesunde Ernährung und ein inaktiver Lebensstil...

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder
Fotoquelle: pixabay.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 08 Oktober 2025

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen

  RadioRomaniaInternational · Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen   Die Tätigkeit der...

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen
Foto: Josh Withers / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 01 Oktober 2025

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

  RadioRomaniaInternational · E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?   In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden...

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 24 September 2025

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen

  RadioRomaniaInternational · „Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen   Ein Jahr lang –...

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 17 September 2025

Arbeitsmigration aus Asien nach Rumänien – rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Die Präsenz asiatischer Arbeitskräfte war in den vergangenen Tagen Anlass für Debatten in den Medien und hat die öffentliche Meinung in Rumänien...

Arbeitsmigration aus Asien nach Rumänien – rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 03 September 2025

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung

  RadioRomaniaInternational · Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung   Experten beschreiben das...

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 27 August 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company