RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Klassiker der rumänischen Literatur im Rundfunk-Verlag „Casa Radio“

Der Tag der Rumänischen Kultur wurde am 15. Januar vom Verlag Casa Radio“ mit einer besonderen Intiative gefeiert: Im Verlag des rumänischen Rundfunks ist eine CD-Serie mit Gedichtvorträgen von Mihai Eminescu erschienen.

Klassiker der rumänischen Literatur im Rundfunk-Verlag „Casa Radio“
Klassiker der rumänischen Literatur im Rundfunk-Verlag „Casa Radio“

, 25.01.2014, 16:42

Der Tag der Rumänischen Kultur wurde am 15. Januar vom Verlag Casa Radio“ mit einer besonderen Intiative gefeiert: Im Verlag des rumänischen Rundfunks ist eine CD-Serie mit Gedichtvorträgen von Mihai Eminescu erschienen. Die CD-Serie mit dem übernommenen Originaltitel der Erstausgabe Poesii de Mihail Eminescu“ (Gedichte von Mihail Eminescu“) lädt die Begeisterten der Lyrik von Mihai Eminescu zu einer Audioreise durch das Werk des rumänischen Nationaldichters ein. Die CD enthällt die Gedichte, die 1883 vom Literaturkritiker Titu Maiorescu für die gleichnamige Erstausgabe des Bandes gesammelt wurden.




Ludovic Antal, Emil Botta, Clody Bertola, George Calboreanu, Ion Caramitru, Constantin Codrescu, Elvira Godeanu, Ion Manolescu, Mariana Mihuţ, Alexandru Repan, George Vraca sind nur einige der Schauspieler, die die Gedichte von Mihai Eminescu in Aufnahmen, die aus den 1960ern stammen, wieder zum Leben bringen. Die Aufnahmen stammen aus dem Archiv der rumänischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Der Dichter Florin Iaru sagte über die CD-Serie:



Mihai Eminescu ist der berühmteste Dichter der rumänischsprachigen Literatur, daher wurden seinem Namen verschiedene Bezeichnungen wie ‚Visionär‘ oder ‚Legende der rumänischen Lyrik‘ zugeordnet. Das Gedicht ist aber kein Denkmal, keine Kathedrale, keine Pflicht, kein Stolz und auch kein nationales Gefühl. Ein Dichter wird in den Rang des Nationaldichters nur dann erhoben, wenn das ganze Land glaubt, dass seine Gedichte gut sind, wenn er äu‎ßerst beliebt und als fundamentaler Dichter betrachtet wird. Sollte ich in Mitte der Nacht aus dem Schlaf aufwachen, kann ich Gedichte von Eminescu aufsagen. Ein Gedicht, das einem gefällt, wird zu einem Ohrwurm, den man nicht mehr vergessen kann. Deshalb gibt es nur wenige Gedichteleser in Rumänien. Und daher mag ich die Bezeichung ‚Nationaldichter‘ nicht. Mihai Eminescu war ein Mensch der in der Welt seiner Gedanken lebte und seine Gedanken aufs Papier brachte. Das ist eine der einmaligen Erfahrungen in der Geschichte einer Kultur.“




Am Tag der Nationalen Kultur lud die rumänische Web-Kulturseite Bookhacolic.ro, die den Büchern gewidmet ist, einige zeitgenössische Dichter ein, eine online-Befragung über den Dichter Mihai Eminescu zu beantworten. Was bedeutet Eminescu heute, mehr als 150 Jahre seit seiner Geburt, und welche persönliche Erfahrungen stehen für sie in Verbindung zu seinem Werk, waren nur einige der Fragen. Der Dichter Radu Vancu schreibt dazu:



Eminescu ist wahrscheinlich der Dichter, dessen Werke ich am häufigsten wiedergelesen habe. Als Student genoss ich besonders seine gro‎ßen visionären Panoramabilder, insbesondere seine apokalyptischen Endzeitvisionen, mit denen ich mich auch für meine Diplomarbeit befasste. Mit drei‎ßig fing ich an, insbesondere die Gedichte, die die biographische Poetik vorwegnehmen, wiederzulesen. Die sind nur wenige, wie die Sonette, die er 1879 schrieb, die die Werke von Bacovia in knappster Form zusammenfassen. Was bei Eminescu beispielhaft bleibt, ist, neben seiner unfassbar, fast unmenschlich reinen Biographie, dass all diese Poetiken, so unterschiedlich sie untereinander auch sein mögen, mit derselben Intensität erlebt und hervorragend verfasst werden; er hat jede Poetik und jedes seiner Gedichte sehr stark erlebt, als ob es um sein Leben ging. Und in gewisser Hinsicht ging es eben darum. Es ging auch um unser Leben. Eminescu ist der Dichter der im Grunde genommen die gesamte rumänische Lyrik beeinflusst hat.“




Der Dichter Florin Iaru kommt erneut zu Wort:



Es gibt jenseits der Technik, des Glanzes, der Prosodie, der Rhetorik, etwas, was kein Pendant und auch keine Antwort in der Welt der Sachen hat. Das ist ein ‚Gefühl‘, wie es der Literaturkritiker Titu Maiorescu bezeichnet. Man fühlt es und es fällt einem sehr schwer, zu erklären, was es ist. Es handelt sich um etwas, das einen unerwartet mit lauter Zufriedenheit, Melancholie, allein stehenden Pappelbäumen, dem trüben See, dem König und dem Proletarier, symbolhaften Motiven seiner Gedichte füllt. All diese Sachen fassen einen, bevor man versteht, dass man einen Diskurs vor Augen hat. Seine Technik war ausgezeichnet. Eminescu war zudem ein Spracherfinder. Für ihn war nichts unmöglich. Er hat den Reim in rumänischer Sprache, die Akzente, die Vorurteile umgekrempelt. Er hat sich wie ein Dichter verhalten, für den die Sprache ein formloser Stoff war, der alle Elemente hat, die nur darauf warten, neu kombiniert zu werden. Der Schwerpunkt der CDs, die im Verlag Casa Radio erschienen sind, ist, dass Eminescus Gedichte von gro‎ßen rumänischen Darstellern vorgelesen werden. Wenn sie es tun, lassen sie ihre Gewohnheiten im Vortragen beiseite und verleihen dem Text eine volle Freiheit.“




Der Einband dieser neuen CD aus der Sammlung Goldenes Radioarchiv“, Serie Das Schauspiel der Gedichte“, ist eine Bearbeitung des Künstlers Daniel Ivaşcu nach dem 1883 erschienenen Originalband Poesii“ (Gedichte“) von Mihai Eminescu.



Audiobeitrag hören:



Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
„În bucătărie. Rețete de prăjituri de la mama”
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Foto: facebook.com/lynxfestival
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 24 Mai 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company