RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Theaterfestival in Piatra Neamţ: Im Zeichen der Jugend, aber generationsübergreifend

Vom 11. bis zum 22. Oktober veranstaltete das Jugendtheater in Piatra Neamţ das Theaterfestival Ich plädiere für die Jugend“.

Theaterfestival in Piatra Neamţ: Im Zeichen der Jugend, aber generationsübergreifend
Theaterfestival in Piatra Neamţ: Im Zeichen der Jugend, aber generationsübergreifend

, 14.11.2015, 17:30

Nach einer 4 Jahre langen Pause setzte das Jugendtheater in der nordmoldauischen Stadt Piatra Neamţ mit dem Festival Ich plädiere für die Jugend“ im Oktober 2015 die schöne Tradition der Förderung junger Theaterleute fort. Die Wiederaufnahme des ältesten Theaterfestivals in Rumänien (die erste Auflage war im Jahr 1969) bedeutete auch die Wiederkehr des Theaterensembles in seinem alten Zuhause, dem denkmalgeschützten Gebäude, das in den letzten Jahren saniert wurde. Das sei ein Zeichen der Normalität, meint der Theaterintendant und Schauspieler Liviu Timuş. Das Theater der Jugend, das dieses Jahr die 27. Auflage des Theaterfestivals in Piatra Neamţ veranstaltet, hat im Laufe der Jahre viele der besten rumänischen Schauspieler und Regisseure hervorgebracht.



Mit den Aufführungen, die dieses Jahr nach Piatra Neamţ eingeladen wurden, versuchte man, ein Röntgenbild des rumänischen Theaters der Gegenwart zu machen. Ferner wollten die Veranstalter die Trends präsentieren, die von jungen rumänischen Theaterleuten initiiert wurden. In den letzten Jahren war das unabhängige Theater in Rumänien besonders aktiv, und daher waren dieses Jahr in Piatra Neamţ mehrere unabhängige Theaterproduktionen zu sehen. Das Stück Fă tu primul pas!“ (Mach du den ersten Schritt!“) von Jean-Claude Carrière, in der Regie von Andrei Munteanu, ist eine Produktion des 2010 gegründeten unabhängigen Kunsttheaters Bukarest. Hauptdarstellerin ist Raluca Aprodu, eine Schauspielerin, die sowohl in unabhängigen Theatern als auch in Staatstheatern spielt und durch ihre Filmrollen sehr bekannt wurde. Wie wählt man einen Text für eine Theateraufführung und wie entsteht eine Aufführung in einem unabhängigen Raum? Raluca Aprodu:



Man sollte sich von nichts und niemandem beeinflussen lassen. Wichtig sind nur der Wunsch des Schauspielers, eine gewisse Theaterfigur kennenzulernen, und der Wunsch des Regisseurs, einen gewissen Theatertext zu interpretieren. Das wär’s. Leider müssen wir uns dem Ort anpassen, wo wir spielen werden. Manchmal ist es sehr wichtig, dass viele Leute ins Theater kommen. Da beginnen wir, Kompromisse zu machen. Es ist zum Beispiel wichtig, dass auf dem Plakat das Wort ‚Komödie‘ steht. Nach einem stressigen Arbeitstag will niemand eine schwierige, ernste Aufführung sehen. Wenn schon, dann geht man ins Staatstheater. Um das Publikum anzulocken, muss man deshalb ein bisschen gerissen sein. Wir haben eine Produktion im Godot-Theater, die ‚Happy End‘ hei‎ßt. Der Originaltitel war ‚Lieselotte im Mai‘, er klang nicht besonders attraktiv, und wir haben ihn geändert. Der Name war schon wichtig — obwohl es sich um dasselbe Stück handelte, kamen mehr Leute ins Theater, und wir konnten ihnen genau das zeigen, was wir beabsichtigt hatten. Inzwischen gibt es sehr viele unabhängige Theaterproduktionen, das Publikum hat Mut gefasst und kommt zu uns. Besonders wichtig ist, dass auch bekannte Schauspieler neulich in unabhängigen Produktionen spielen, sie wirken wie ein Publikumsmagnet.“




Um junge Theaterregisseure, Bühnenbildner und Schauspieler zu fördern hat das Theaterfestival Piatra Neamţ auch eine Wettbewerbsabteilung; 16 der 80 eingeladenen Theateraufführungen beteiligten sich an dem Wettbewerb. Zu den Preisträgern gehört auch die junge Schauspielerin Nicoleta Lefter, die mit dem Preis für die beste Darstellerin ausgezeichnet wurde. Sie spielte die Rolle Nadia in dem Stück Viză de clown“ (Aliens with Extraordinary Skills“) von Saviana Stănescu, einer Aufführung des Bukarester Theaters Odeon in der Regie von Alexandru Mihail. 2008 wurde das Stück Aliens with Extraordinary Skills“ im Julia Miles Theatre in New York aufgeführt und erhielt enthusiastische Kritiken in The New York Times und anderen amerikanischen Publikationen. Die Geschichte wurde von einer echten Begebenheit inspiriert: Ein Rumäne und ein Ukrainer brachten mehr als 800 Immigranten in die USA, und zwar mit falschen Visa für Zirkusdarsteller. Die 33jährige Nicoleta Lefter ist eine der besten Schauspielerinnen ihrer Generation und beteiligt sich an zahlreichen Theaterfestivals. Man braucht viele solcher Festivals, vor allem für junge Theaterleute, meint Nicoleta Lefter:



Der wichtigste Schritt wäre meiner Ansicht nach, dass wir versuchen, junge Leute davon zu überzeugen, vom Computer und Fernseher abzulassen. Sie sollten mal ins Theater kommen, lebendige Menschen auf der Bühne sehen, Gefühle empfinden, die vor dem Bildschirm nicht möglich sind. Im Theater hat man Erlebnisse, die einen ändern und zum Sozialisieren bringen können. Ich habe festgestellt, dass wir immer mehr zu Einsamkeit und Isolierung neigen. Die Leute sozialisieren nicht mehr, sie öffnen sich nicht mehr, sie haben keinen Spa‎ß mehr am Zusammentreffen, am Diskutieren, sie interessieren sich nicht mehr, wie es den anderen geht… Das wäre am Wichtigsten, glaube ich. Und wenn die Aufführungen auch eine Erziehungskomponente hätten, etwas, das die Einbildungskraft der jungen Menschen stimulieren kann, wäre es wunderbar.“




Einer der jungen Regisseure, die zum Theaterfestival Ich plädiere für die Jugend“ in Piatra Neamţ eingeladen wurden, ist Vlad Cristache. Er inszenierte das Stück The History Boys“ von Alan Bennett im Bukarester Theater Excelsior. Die Produktion wurde in den Kategorien Beste Aufführung“ und Beste Regie“ nominiert. Vlad Cristache plädiert für mehr Festivals für junge Theaterleute:



Einerseits ist es schon eine tolle Sache, dass so etwas passiert, weil man zwei oder mehrere Generationen von Theaterleuten zusammenbringt, Leute, die in den letzten zehn Jahren debütiert haben. Man sieht ihre Aufführungen und so gewinnt man einen Eindruck darüber, wie sie die Entwicklung des Theaters verstehen. Andererseits glaube ich nicht so sehr an diese Aufteilung in ‚junge‘ und ‚alte‘ Theaterleute — ich glaube, dass sehr viele Theaterleute, die schon ein gewisses Alter erreicht und eine gro‎ße Erfahrung gesammelt haben, bei ihren Entscheidungen und Aufführungsideen viel frischer, viel jünger sein können als die sog. ‚jungen Theatermacher‘. Jugend liegt nicht im biologischen Alter, sie hängt von der Persönlichkeit ab.“

Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
„În bucătărie. Rețete de prăjituri de la mama”
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Foto: facebook.com/lynxfestival
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 24 Mai 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company