RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Neues rumänisches Theater in der italienischen Fachpresse besprochen

Neulich veröffentlichte die italienische Fachzeitschrift Hystrio“ auf Anregung der Journalistin Irina Wolf ein umfangreiches Dossier über die neue rumänische Theaterszene.

Neues rumänisches Theater in der italienischen Fachpresse besprochen
Neues rumänisches Theater in der italienischen Fachpresse besprochen

, 15.07.2017, 17:30

Die freiberufliche Journalistin Irina Wolf lebt seit 1988 in Wien und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Förderung des rumänischen Theaters im Ausland. Der in der italienischen Fachzeitschrift Hystrio“ veröffentlichte 30-Seiten-Dossier über das rumänische Theater behandelt mehrere Themen. Irina Wolf dazu:



Das Dossier beginnt mit einem einführenden Artikel über die rumänische Theaterszene im allgemeinen, wie sie strukturiert ist, wie sie funktioniert, wieviele Theater in Rumänien existieren, wie die rumänische Theaterszene sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Dann gibt es Artikel über die rumänischen Regisseure, über das Gegenwartstheater, über das unabhängige Theater und auch über das ungarischsprachige Theater in Rumänien. Präsentiert werden auch die Theaterfestivals, die Theaterschulen, das Tanztheater und der Gegenwartstanz, die Bühnenbildner und auch die grenzüberschreitende Kooperation zwischen Rumänien und Frankreich. Wir haben auch ein Interview mit dem Präsidenten des rumänischen Theaterverbandes UNITER, Ion Caramitru, und mit dem Präsidenten des Internationalen Theaterfestivals in Sibiu (Hermannstadt), Constantin Chiriac, zwei wichtige Persönlichkeiten der Theaterszene in Rumänien.“




Über das rumänische Theater im Allgemeinen gab es seit langem keine Artikel in der internationalen Presse“, sagte die Theaterkritikerin Oltiţa Cântec, die Vorsitzende der Rumänischen Abteilung des Internationalen Verbands der Theaterkritiker, die bei der Erarbeitung des Dossiers mitgeholfen hat. Oltiţa Cântec:



Das, was wir zusammen mit den Kollegen vom Internationalen Verband der Theaterkritiker und mit der Redaktion der Zeitschrift »Hystrio« vollbracht haben, war sehr wichtig; durch dieses Dossier wurde die rumänische Bühnenkunst au‎ßerhalb der Landesgrenzen sichtbar. Wir haben uns bemüht, ein umfassendes Porträt darzustellen, das einem Au‎ßenstehenden, der fast nichts über die rumänische Theaterkunst wei‎ß, eine wirklichkeitsnahe Abbildung bietet. Andererseits wollten wir zeigen, dass das rumänische Theater ein realitätsgebundenes Spezifikum hat, und zwar dass in den 30 Jahren nach der Wende von 1989 das rumänische Theater mit der postkommunistischen Ära konfrontiert wurde. Es gibt immer noch sehr viele Probleme, die auf ihre Lösungen warten. Das Dossier enthält auch sehr viele Bilder — über das Theater kann man schön und lange sprechen oder schreiben, aber die Bilder sind besonders wichtig, wenn man über einen bestimmten Schauspieler oder über eine bestimmte Aufführung spricht. Ergänzt wird unser Dossier mit einer Bibliographie, die auch in einer Weltsprache verfasst ist.“




Das Dossier Die neue rumänische Theaterszene“ beginnt mit einem Interview, das die Theaterkritikerin Daniela Şilindean mit dem Dramatiker Matei Vişniec führte. Diesmal sollte aber Matei Vişniec nicht als Dramatiker zu Wort kommen, sondern als gut informierter Theaterzuschauer, der sich mit dem rumänischen Theater vor und nach 1989 gut auskennt. Dazu sagte Daniela Şilindean:



Es war mir eine Freude, das Interview mit Matei Vişniec zu führen. Er sagte, im Dezember 1989 habe sich Rumänien in ein riesiges Theater verwandelt. Mit jener historischen Erfahrung sei man in Rumänien zu einer Form der Normalität übergegangen, zum Anfang der Demokratie. Ich entdeckte auch einige der Trümpfe des rumänischen Theaters, so wie sie von Matei Vişniec beobachtet wurden. Ein Schlüsselsatz des Interviews bezieht sich auf die rumänischen Regisseure; dabei sagt Matei Vişniec, dass es unmöglich sei, eine Liste mit den guten und sehr guten rumänischen Regisseure zu erstellen — Rumänien könne geniale Regisseure exportieren. Mehr noch: Wenn er einen spezifischen Terminus für das rumänische Theater nach 1989 wählen sollte, dann wurde er sich für »viszeral« entscheiden, ohne positive oder negative Bedeutung. Es geht dabei um eine gewisse Art des theatralischen Empfindens, das weniger dem Gehirn und mehr dem Eingeweide entspringt, das kommt aus dem Magen, aus dem Herzen, aus den Lungen, aus den Nieren und sogar aus der Gallenblase. Dies Art des Empfindens hat mit Sicherheit eine starke Wirkung auf den Zuschauer.“

Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
„În bucătărie. Rețete de prăjituri de la mama”
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Foto: facebook.com/lynxfestival
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 24 Mai 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company