IWF senkt Wachstumsprognose der rumänischen Wirtschaft
Die rumänische Wirtschaft wird in der kommenden Zeit langsam wachsen – prognostizieren IWF-Experten.
Florin Lungu und Bogdan Matei, 15.10.2025, 13:56
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine globale Wirtschaftsprognose für dieses Jahr leicht auf 3,2 % angehoben. Die Experten des Fonds erklären, dass die von US-Präsident Donald Trump verhängten Importzölle weniger schädlich waren als erwartet. Im Gegensatz dazu haben sie in einem Bericht, der alle Länder der Welt untersucht, die Wachstumsprognose für Rumäniens Wirtschaft für 2025 nach unten korrigiert und erwarten nur noch ein Wachstum von 1 Prozent, verglichen mit 1,6 Prozent im April und 3,3 Prozent im Oktober letzten Jahres.
Die internationale Finanzinstitution ist auch pessimistisch hinsichtlich der Fortschritte Rumäniens bei der Reduzierung des Leistungsbilanzdefizits. Jüngsten Schätzungen zufolge wird es in diesem Jahr lediglich auf 8 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) schrumpfen, verglichen mit einem im Frühjahr prognostizierten Rückgang von 7,6 % des BIP. Im nächsten Jahr dürfte das rumänische Leistungsbilanzdefizit jedoch auf 6,6 % sinken, eine deutlich optimistischere Prognose als die im April prognostizierten 7,4 %. Der IWF hat auch seine Prognosen für die Entwicklung der Verbraucherpreise in Rumänien deutlich korrigiert. Für 2025 wird ein durchschnittlicher jährlicher Preisanstieg von 7,3 % und für 2026 von 6,7 % erwartet. Im Vergleich dazu hatte der Fonds im April noch auf einen durchschnittlichen jährlichen Preisanstieg von 4,6 % im Jahr 2025 und nur 3,1 % im Jahr 2026 für Rumänien gesetzt.
Was die Arbeitslosenquote in Rumänien betrifft, so wird erwartet, dass sie um einen halben Prozentpunkt auf 5,9 % steigt und 2026 ganz leicht sinkt. Der Fonds hat seine Inflationsprognosen für Rumänien jedoch deutlich angehoben und erwartet nun eine durchschnittliche jährliche Inflation von 7,3 % in diesem Jahr und 6,7 % im Jahr 2026. Die Prognosen wurden anlässlich der Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank veröffentlicht, die diese Woche in Washington stattfinden. Im Falle Rumäniens, so die Fachpresse, sind die neuen Prognosen identisch mit denen des Berichts, der letzten Monat am Ende eines Besuchs einer Mission des Fonds in Bukarest vorgestellt wurde.
Der IWF ist hinsichtlich der rumänischen Wirtschaft optimistischer als die Weltbank. Die jüngsten Analysen für Europa und Zentralasien, die letzte Woche von der Bank veröffentlicht wurden, gehen davon aus, dass Rumänien in diesem Jahr nur einen Anstieg von 0,4 % und im nächsten Jahr von 1,3 % verzeichnen wird. Die Weltbank erwähnt außerdem, dass die Regierung in Bukarest angesichts eines Haushaltsdefizits von über 9 % des BIP im vergangenen Jahr ein Haushaltskonsolidierungspaket verabschiedet hat, das Ausgabenkürzungen, wie das Einfrieren von Gehältern und Renten im öffentlichen Dienst, mit Steuererhöhungen kombiniert. In Bukarest deuten die jüngsten Schätzungen der Nationalen Strategie- und Prognosekommission auf ein BIP-Wachstum von 0,6 % in diesem Jahr und 1,2 % im Jahr 2026 hin.