RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Kopenhagener Gipfel: Drohnenabwehr, Desinformation und Orbáns Veto

Die Staats- und Regierungschefs Europas haben in Kopenhagen über zwei Tage hinweg intensiv beraten – beim Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft und dem informellen EU-Gipfel. Im Mittelpunkt: der Krieg in der Ukraine, die europäische Sicherheit und neue Bedrohungen wie Drohnenangriffe oder gezielte Desinformation. Doch die Gespräche waren auch geprägt von Blockaden aus Budapest.

Președintele Nicușor Dan la reuniunea Comunității Politice Europene / Foto: presidency.ro
Președintele Nicușor Dan la reuniunea Comunității Politice Europene / Foto: presidency.ro

und , 03.10.2025, 16:10

Der Krieg in der Ukraine und die Sicherung der europäischen Sicherheit haben die Gespräche der europäischen Staats- und Regierungschefs bestimmt, die am Donnerstagabend in Kopenhagen zu Ende gingen. Dort fanden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen sowohl das informelle Treffen des Europäischen Rates als auch das siebte Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft statt.

Überschattet wurden die Beratungen von den Blockaden des ungarischen Premierministers Viktor Orbán. Trotz des massiven Drucks seiner europäischen Amtskollegen weigerte er sich strikt, sein Veto gegen die Aufnahmegespräche der Ukraine mit der Europäischen Union aufzugeben. Damit wurde auch die Republik Moldau am Vorankommen in den Beitrittsverhandlungen gehindert.

In Kopenhagen stand außerdem ein ehrgeiziges Projekt zur Diskussion: der Aufbau einer „Drohnenmauer“ zum Schutz der Ostflanke von EU und NATO. Russland wird verdächtigt, hinter den zahlreichen Drohnenvorfällen in Europa der letzten Monate zu stehen – offizielle Anschuldigungen gegen Moskau, das jegliche Verantwortung abstreitet, wurden allerdings nicht erhoben. Russische Militärdrohnen, die gegen die Ukraine eingesetzt wurden, verletzten jedoch mehrfach den Luftraum von Nachbarstaaten der EU, darunter auch Rumänien.

„Die Drohnenbedrohung ist längst keine Frage der unmittelbaren Nachbarschaft zu Russland mehr“, erklärte Rumäniens Präsident Nicușor Dan, der das Land bei den Gipfeln vertrat. Er betonte, dass die geplante Anti-Drohnen-Barriere innerhalb weniger Monate einsatzbereit sein könnte. Drohnen seien jedoch nicht die einzige gemeinsame Herausforderung, fügte Dan hinzu. Er verwies auf hybride Bedrohungen im Internet und präsentierte den europäischen Partnern erste Ergebnisse der Staatsanwaltschaft in Bukarest zum Fall der Annullierung der Wahlen im vergangenen Jahr. Im Fokus stehe, wie Russland soziale Netzwerke genutzt habe, um gezielt Desinformation zu verbreiten und die öffentliche Meinung in Rumänien zu beeinflussen.

Manipulation, Cyberangriffe und Drohnenangriffe seien gemeinsame Bedrohungen für alle europäischen Staaten, so Dan weiter. Die Europäische Kommission wolle deshalb noch in diesem Jahr – zumindest in der Diskussion – einen „demokratischen Schutzschild“ vorschlagen. In Rumänien gebe es bereits eine Zusammenarbeit der Institutionen, die bei klarer Desinformation Inhalte sofort entfernen würden. „Aber wir haben noch Arbeit vor uns, was die Bekämpfung angeht“, räumte der Staatschef ein.

In Kopenhagen wurde zudem das Thema Drogenkonsum erörtert. Das Treffen endete mit einer gemeinsamen Erklärung, die auch Rumänien unterzeichnete. Darin heißt es, dass das Drogenproblem alle europäischen Staaten betrifft und man bei Routen, Informationen, Geldströmen, aber auch in wissenschaftlichen Fragen eng zusammenarbeiten müsse.

 

Comisia Europeană (Foto: © European Union - Source: EC - Audiovisual Service / Photographer: Christophe Licoppe)
RRI Aktuell Dienstag, 18 November 2025

Die Europäische Kommission hat die wirtschaftlichen Herbstprognosen veröffentlicht.

Laut dem Bericht der Europäischen Kommission werden Unternehmen und Bevölkerung im Jahr 2026 von der Austerität betroffen sein. Das...

Die Europäische Kommission hat die wirtschaftlichen Herbstprognosen veröffentlicht.
Foto: facebook.com/isudeltatulcea
RRI Aktuell Dienstag, 18 November 2025

Dörfer im Donaudelta vorsorglich evakuiert

Die rumänischen Behörden beschlossen, die Bevölkerung zweier Ortschaften im Donaudelta nahe der ukrainischen Grenze vorsorglich zu evakuieren,...

Dörfer im Donaudelta vorsorglich evakuiert
Government headquarters
RRI Aktuell Montag, 17 November 2025

Reformgespräche der Regierungskoalition gehen weiter

Letzte Woche fanden in Bukarest intensive Verhandlungen innerhalb der Regierungskoalition statt. Im Anschluss daran wurde eine Einigung über die...

Reformgespräche der Regierungskoalition gehen weiter
Energieminister, Bogdan Ivan (foto: gov.ro)
RRI Aktuell Montag, 17 November 2025

Opposition rügt Energieminister

Die Populisten werfen dem Energieministerium völliges Scheitern in allen Bereichen der Regierungsarbeit vor: Planung, Umsetzung, Forschung,...

Opposition rügt Energieminister
RRI Aktuell Freitag, 14 November 2025

Ecofin bestätigt: Rumänien kann vierte PNRR-Rate beantragen

Rumänien bereitet eine neue, die inzwischen vierte Zahlungsanforderung an die Europäische Kommission vor. Das hat der Minister für Investitionen...

Ecofin bestätigt: Rumänien kann vierte PNRR-Rate beantragen
RRI Aktuell Donnerstag, 13 November 2025

Gewerkschaften protestieren erneut

Tausende Mitglieder des Nationalen Gewerkschaftsbundes (BNS), einer der größten Gewerkschaften Rumäniens, protestierten am Mittwoch erneut im...

Gewerkschaften protestieren erneut
RRI Aktuell Donnerstag, 13 November 2025

Rumänien plant Neuausrichtung seiner Verteidigung – Strategie bis 2030 vorgestellt

Der zentrale Begriff der Nationalen Verteidigungsstrategie Rumäniens für den Zeitraum 2025–2030 lautet „solidarische Unabhängigkeit“....

Rumänien plant Neuausrichtung seiner Verteidigung – Strategie bis 2030 vorgestellt
RRI Aktuell Mittwoch, 12 November 2025

Regierungskoalition einigt sich über die Reform der öffentlichen Verwaltung

Es gibt eine Einigung über die Senkung der Ausgaben für Gehälter in der öffentlichen Verwaltung, sowohl auf lokaler als auch auf zentraler Ebene,...

Regierungskoalition einigt sich über die Reform der öffentlichen Verwaltung

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company