Epilog in dem berühmten Microsoft-Fall in Bukarest. Alle Protagonisten wurden zu Haftstrafen verurteilt.
Der Oberste Kassations- und Justizhof in Bukarest hat am Montag alle Beschuldigten in der sogenannten Microsoft-Akte entgültig verurteilt. Die...
In Rumänien hat ein neues Hochschulstudienjahr begonnen. Staatspräsident Klaus Iohannis und Bildungsminister Mircea Dumitru waren bei der Eröffnungszeremonie an der Westuniversität Timisoara/Temeswar dabei.
Am Montag, den 3. Oktober ist in Rumänien das neue Hochschulstudienjahr mit feierlichen Veranstaltungen in allen Hochschulen und Universitäten des...
Die EU befindet sich in der schwersten Krise ihrer Geschichte. Der Brexit in London und das Anti-Migrations-Referendum in Budapest stehen als Beweis dafür.
Londons Trennung von Brüssel ist nach der Volksbefragung im Sommer unvermeidbar und trat in die Prozedurphase ein. Die britische...
Die Bürger der Republik Moldau werden am 30. Oktober ihren Staatspräsidenten wählen. Ab heute kämpfen 8 Kandidaten für das Amt des Präsidenten.
In der Republik Moldau beginnt am Freitag die Wahlkampagne. Der erste Wahlgang der Präsidentschaftswahl wird am 30.Oktober stattfinden. Der...
Von den für den Zeitraum 2014-2020 zugewiesenen EU-Fonds hat Rumänien noch nichts abgerufen, sagt die EU-Kommissarin für Regionalpolitik, die Rumänin Corina Creţu.
Die EU-Kommissarin für Regionalpolitik Corina Creţu hält sich in Rumänien auf, um Gespräche mit den National- und Regionalbehörden über die...
Weniger als drei Monate vor den Parlamentswahlen vom 11 Dezember erschüttert die ein organisatorisches und Image-Beben die National-Liberale Partei. Diese ist die zweitwichtigste Partei im Bukarester Parlament.
Das Kabinett des unabhängigen Premiers Dacian Cioloş hat staatliche Zuschüsse für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen bereitgestellt und Maßnahmen beschlossen, die zur Schaffung von Arbeitsplätzen führen sollen.
Vor drei Jahren hat Rumänien beschlossen, drei gebrauchte amerikanische Kampfjets vom Typ F16 aus Portugal zu kaufen. In diesen Tagen sollen die Maschinen geliefert werden. Der Gesamtpreis beläuft sich auf 628 Millionen Euro.
Das Impfsystem in Rumänien wird nun wegen der Masern-Epidemie in Frage gestellt.
Nach knapp eineinhalb Jahren seit Beginn seiner zweiten Amtszeit als Chef des rumänischen Auslands-Nachrichtendienstes, hat Mihai Razvan Ungureanu sein Amt niedergelegt.