RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Das Internationale Literaturfestival FILB 2013 in Bukarest

FILB 2013 ermöglichte den Literatur-Liebhabern aus Rumäniens Hauptstadt Begegnungen mit wichtigen Namen der zeitgenössischen Literatur aus Großbritannien, Israel, Kroatien, Ungarn, Serbien, Jamaika und Rumänien.

Das Internationale Literaturfestival FILB 2013 in Bukarest
Das Internationale Literaturfestival FILB 2013 in Bukarest

, 28.12.2013, 15:44

An einem der ersten Dezemberabende begann im sogen. Bukarester Bauernclub, der Kulturkneipe des Bauernmuseums, das Internationale Literatur-Festival. Und es ging los mit dem Roman der israelischen Schrifstellerin Zeruya Shalev, Mann und Frau“, der beim Polirom-Verlag in rumänischer Übersetzung erschienen ist. Die bereits nach ihrem Debütroman ‚Liebesleben‘ international anerkannte israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev bietet uns in ‚Mann und Frau‘ eine Meditation über die Eifersucht, den Schmerz und das Aufgeben, von einer bemerkenswerten poetischen Kraft geprägt“, hei‎ßt es in der Rezension des Library Journal. Auch Publishers Weekly hebt die schriftstellerische Leistung von Zeruya Shalev hervor: Der Roman von Zeruya Shalev ist ein ununterbrochener Gewissensfluss, in dem Gesprächsfragmente, Ehestreits und Liebesgeflüster widergegeben werden.“



Shalev zählte nebst ihrem Lands- und Ehemann Eyal Megged und dem rumänischen Schrifststeller-Ehepaar Cecilia Ştefănescu und Florin Iaru zu den vier Gästen des Literatur-Festivals in Bukarest. Eine der zentralen Fragen, die ihnen gestellt wurden, war, warum das Unglück eher kreatives Potential birgt als das Glück. Moderatoren der Diskussion waren die Schrifstellerin Adela Greceanu und der Journalist Matei Martin.



Um auf Shalevs Roman Mann und Frau“ zurückzukommen: Die Hauptfiguren Udi und Naama sind zwei Menschen, die miteinander gro‎ß werden. Allerdings kommt es entlang dieses lebenslangen Weges zu einem Bruch in der Kommunikation. Der gemeinsame Alltag neben der Tochter Noga teilt sich in Eifersucht, Wut und Schuld auf. Langsam wird klar, dass die Ehe auf einer sehr zerbrechlichen Grundlage aufgebaut ist; das Bild der jugendlichen Idylle war nichts anderes als die trügerische Hülle eines unerfüllten Familienlebens. Zeruya Shalev erklärte dem Publikum, warum ihr das Unglück beim Schreiben mehr Potential zum Ausschöpfen bietet als das Glück:



Das Unglück ist kreativer als das Glück. Das Unglück motiviert uns, es löst Veränderungen aus, es bringt die Dinge in Bewegung. Das ist der Grund, warum ich in vielen meiner Bücher von Krisen erzähle. Aber die Krise ist nur der Anfang. Was sie danach auslöst, ist wichtig, nach einer Krise hast du die Möglichkeit, dich zu verändern, dich zu erholen. Eines meiner Ziele als Schriftstellerin ist es, die Charaktere nicht auf ihrem Weg ins Glück zu begleiten, sondern auf dem Weg zu einer positiven Veränderung.“



Eyal Megged ist Journalist, Dichter und Prosaautor, Professor für kreatives Schreiben, Träger mehrerer bedeutender Literaturpreise, darunter des Macmillan Prize. In der Bukarester Debatte vertrat er einen anderen Standpunkt als seine Ehefrau.



Ich glaube nicht, dass das Unglück der Inspiration nützt. Wenn ich unglücklich bin, schreibe ich kaum. Das schönste Kompliment, das mir jemals gemacht wurde, stammte von einer krebskranken Leserin meines letzten Bandes ‚End of the Body‘. Sie schrieb mir, dass sie nach dem Lesen des Buches die Motivation fand, um weiterzuleben. Das bedeutet, dass man manchmal, wenn man eine unglückliche Situation beschreibt, dem Leser nicht Schmerz, sondern Glück vermittelt.“



Die rumänische Schriftstellerin Cecilia Ştefănescu hatte wiederum eine eigene Antwort auf die heikle Frage. In ihren Büchern begegnet man scheinbar öfter dem Unglück als dem Glück.



Dramatische Situationen schaffen Konflikte und uns bereitet es Freude, an diesen Konflikten teilzuhaben. Unglückliche Situationen bewegen einen dazu, die Maske runterzurei‎ßen und irgendwie aus sich selbst rauszugehen. Manchmal ist man lächerlich, man ist sauer auf sich selbst, meistens versucht man hilflos, jenen Glücksmoment wiederzufinden. Ich habe nicht all meine Illusionen aufgegeben. Aber die Illusion, dass das Glück anhält, musste ich aufgeben. Das Glück ist eine Momentaufnahme, es hält nicht an. Wir würden ungesund, wir würden schrecklich darunter leiden, ständig glücklich zu sein.“



Ștefănescus Ehemann, Florin Iaru, teilt dieselbe Ansicht. Beim Schreiben ist das Unglück viel produktiver als das Glück, meint er.



Es ist eine Sache der Grammatik. In der Grammatik ist das Glück begrenzt, es hat nur Adjektive, nur Eigenschaften. Aber wir suchen unser Glück trotz absolut aller Gegebenheiten. Nichtsdestotrotz, und hier beziehe ich mich vor allem auf die Literatur, ist das Glück statisch, es trägt keine Konflikte, also kann es keinen dramatischen Kern entwickeln. Zweitens konsümieren die Leser Unglück, und das freut sie, das befriedigt sie aus ästhetischer Sicht. Wenn das Publikum das Unglück in Büchern sucht, ist das sehr rentabel, und wir, die Autoren, wissen das sehr wohl.“



Nachdem jeder der anwesenden Schriftsteller für eine der Varianten argumentierte, wurde die Debatte mit ebenso interessanten Fragen fortgesetzt. Welche Vorteile bringt eine Ehe zwischen Schriftstellern? Welchen Anteil haben das Verständnis, der Wettbewerb oder der Neid an einer Beziehung zwischen zwei Menschen, die schreiben? Welche Traumen kann die Literatur in einer Ehe verursachen? Das Internationale Literatur-Festival in Bukarest (FILB 2013) ermöglichte den Literatur-Liebhabern aus Rumäniens Hauptstadt Begegnungen mit wichtigen Namen der zeitgenössischen Literatur aus Gro‎ßbritannien, Israel, Kroatien, Ungarn, Serbien, Jamaika und Rumänien.



Audiobeitrag hören:




Foto: f
Kulturchronik Samstag, 04 Oktober 2025

UNDERCLOUD 18: lebendige, provokative Jubiläumsausgabe des ersten Festivals der unabhängigen Theater Rumäniens

UNDERCLOUD, das erste unabhängige Theaterfestival Rumäniens, findet bis zum 5. Oktober in Bukarest bereits zum 18. Mal statt. Die 18....

UNDERCLOUD 18: lebendige, provokative Jubiläumsausgabe des ersten Festivals der unabhängigen Theater Rumäniens
Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit
Kulturchronik Samstag, 27 September 2025

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit

‘TATA’ wurde beim Toronto International Film Festival uraufgeführt und war bei zahlreichen internationalen Festivals zu sehen. Der Film erhielt...

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit
„O familie aproape perfectă” - Tudor Platon
Kulturchronik Samstag, 20 September 2025

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen

Der Film, der auf internationalen Festivals wie dem Ji.hlava International Documentary Film Festival (Tschechien) und DocPoint Helsinki (Finnland)...

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen
Afiş Varză, cartofi şi alţi demonifacebook.com/Kolectiv.Ro/?locale=ro_RO
Kulturchronik Samstag, 13 September 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 06 September 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
Kulturchronik Samstag, 30 August 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Kulturchronik Samstag, 23 August 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
Kulturchronik Samstag, 16 August 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company