RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Dokumentarfilme zur modernen Geschichte Rumäniens erstmals in London

Zwischen dem 26. April und 31. Juli 2021 findet der erste Rückblick auf rumänische Dokumentarfilme der Gegenwart in Großbritannien statt.

Dokumentarfilme zur modernen Geschichte Rumäniens erstmals in London
Dokumentarfilme zur modernen Geschichte Rumäniens erstmals in London

, 23.06.2021, 17:39

Das Festival rumänischer Dokumentarfilme in Gro‎ßbritannien wird vom Rumänischen Kulturinstitut in London, in Zusammenarbeit mit den rumänischen Festivals Astra Film Sibiu und One World Romania organisiert. Framing the Change zeigt dieses Jahr über 30 Filme und lädt das Publikum zu speziellen Veranstaltungen ein. Das Projekt bringt rumänische Dokumentarfilme der letzten zwei Jahrzehnte in den Vordergrund, Filme, die die soziale Realität Rumäniens erforschen, während sie passiert. Die Streifen beschäftigen sich mit der massiven Migration, der Überschneidung von Religion und der säkularen Welt, dem komplizierten Verhältnis von Schul- und Heimerziehung, der jüngsten Geschichte Rumäniens. Die Auswahl umfasst auch eine Reihe von Filmen, die in das persönliche Leben ihrer Schöpfer eintauchen oder die Geschichte einer Gemeinschaft aufdecken und so die Vielfalt der Stile und Ästhetik im rumänischen Dokumentarfilm widerspiegeln.



Der erste Teil der Retrospektive wurde von Adina Marin (Mitglied des Teams beim ersten internationalen Filmfestival Astra in Sibiu) zusammengestellt und zeigt, unter anderen, die Regisseure Alexandru Petru Bădeliţă, Alex Brendea, Dumitru Budrala, Radu Ciorniciuc, Andrei Dăscălescu, Oana Giurgiu, Alexandru Solomon und Julio Soto. Adina Marin kommt zu Wort: Ich habe mich sehr über dieses Projekt gefreut, das von Magda Stroe, der Koordinatorin des Rumänischen Kulturinstituts in London, initiiert wurde, die mit einer kleinen Übersicht über rumänische Dokumentarfilme beginnen wollte. Das Projekt wuchs durch ihre Bemühungen und wurde zu dem, was wir heute sehen. Eigentlich war es ganz natürlich, dass es so ablief, denn mit der Zeit wurden rumänische Dokumentarfilme zu einem umfangreicheren und komplizierteren Thema, das nicht in zwei oder drei Vorführungen abgehandelt werden konnte. Was die Auswahl betrifft, wenn man eine Retrospektive macht, nimmt man entweder alle Dokumentarfilme, die in dem betreffenden Zeitraum entstanden sind, ins Programm auf, was unmöglich ist, oder man trifft eine Auswahl, die an sich automatisch subjektiv ist.



Meine Subjektivität bestand darin, auf die für das Astra Film Festival ausgewählten Filme zurückzublicken, die einen bestimmten Moment markierten. Ich spreche von besonderen Vorführungen, emotionalen Filmen, Filmen, die etwas Besonderes in der Karriere eines Regisseurs bedeuten oder Dokumentarfilmen, die Geschichten erzählten, die für einen bestimmten Moment wichtig waren. Ich war sehr emotional, als ich mir diese Filme ansah, um die Auswahl zu treffen. Es war, als würde man Freunde wiedersehen, die man schon lange nicht mehr gesehen hat, und sich fragen, wie es wohl sein wird. Ich war sehr neugierig zu sehen, welche Wirkung ich mit diesen Filmen nach so vielen Jahren erzielen konnte. Es war eine angenehme Überraschung als ich feststellte, dass ein Dokumentarfilm nicht schal werden kann. Wenn wir über die Entwicklung der Technologie sprechen, egal wie sehr sie sich weiterentwickelt, Dokumentarfilme werden ihre Qualität beibehalten, eine Momentaufnahme des Augenblicks zu sein, in dem sie gemacht wurden und alle möglichen Konnotationen zu haben, die wir bis heute spüren.”



Die Retrospektive des zeitgenössischen rumänischen Films in Gro‎ßbritannien wurde mit einer Podiumsdiskussion mit Adina Marin (Managerin des Astra Film Festivals in Sibiu), Andrei Rus (künstlerischer Leiter von One World Romania), Cíntia Gil (Direktorin von Sheffield Doc Fest) und Michael Stewart (Direktor von Open City Docs) eröffnet und von dem Journalisten Jonathan Romney moderiert, der für die Publikationen Film Comment, Sight & Sound”, The Observer” und Screen Daily” schreibt. Adina Marin: Bei dieser Diskussion hatten Andrei Rus und ich, Auswahlleiter für das Programm, die Möglichkeit, Argumente für die unsere Auswahl vorbringen. An den Gesprächen nahmen allerdings Menschen teil, die auf die eine oder andere Weise im Laufe der Jahre mit rumänischen Dokumentarfilmen in Kontakt gekommen sind. Die Diskussion war interessant, weil sie viele Perspektiven einbrachte, nicht nur unsere Visionen, als Organisatoren des Festivals. Ich war froh, Jonathan Romney dabei zu haben, der sich nicht nur für Dokumentarfilme, sondern für das rumänische Kino insgesamt interessiert, das er seit vielen Jahren verfolgt.



Die Diskussion fand kurz vor der Oscarverleihung statt und so kam es, dass wir auf diese Weise eine Brücke schlagen konnten, zwar von Dumitru Budalas Film On the Road” aus dem Jahr 1998, der in gewisser Weise den Weg für rein beobachtende Dokumentarfilme in Rumänien eröffnete, zu Alexander Nanaus Film Colectiv”, der dieses Jahr bei den Oscars zwei Nominierungen erhielt.” Das Programm des zweiten Teils der Retrospektive, der zwischen dem 15. Juni und 31. Juli stattfindet, besteht aus einer Auswahl, die der Kritiker Andrei Rus, künstlerischer Leiter von One World Romania, getroffen hat. Die Filme werden auf dem Online-Kanal des Rumänischen Kulturinstituts in London gezeigt, mit englischen Untertiteln und einige von ihnen sind nur in Gro‎ßbritannien für einen kurzen Zeitraum verfügbar.


“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 16 August 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Afiş Varză, cartofi şi alţi demonifacebook.com/Kolectiv.Ro/?locale=ro_RO
Kulturchronik Samstag, 02 August 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company