RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Dokumentarfilmfestival untersucht das Thema Angst

In Bukarest hat One World Romania, das Internationale Festival für Dokumentarfilme zum Thema Menschenrechte, in diesem Jahr schon die 10. Auflage erreicht.

Dokumentarfilmfestival untersucht das Thema Angst
Dokumentarfilmfestival untersucht das Thema Angst

, 01.04.2017, 17:18

Ein Normaler Autistischer Film“ — die Dokumentation des tschechischen Regisseurs Miroslav Janek, die diesen seltsamen Titel trägt, gewann den Preis des Festivals. Die aus Gymnasiasten gebildete Jury sagte in ihrer Begründung, dass der Film nicht nur die Welt autistischer Kinder anspricht, sondern die Gesellschaft insgesamt. Die Normalität sieht für jeden von uns anders aus, es gibt keine allein wahre Realität, sondern nur mehrere Interpretationen, formulierte es die Jury spitzfindig. Miroslav Janek konnte nur zum Auftakt des Festivals in Bukarest dabei sein und richtete seine Dankesbotschaft an das Publikum per Video.



Zentrales Thema der diesjährigen Auflage von One World Romania war die Angst. Wir leben in einer globalen Welt und wollen trotzdem zurück in die Vergangenheit, wir wünschen uns neue Grenzen und wollen uns einmauern. Korrupte Politiker profitieren von unseren Schwächen und Ängsten, um an die Macht zu kommen — doch einige entschlossene Menschen leisten Widerstand und opfern alles auf, was sie haben, sagt Alexandru Solomon, Direktor von One World Romania. Die Filme erforschen die Ursprünge dieser Ängste und wie sie überwunden werden können: Die Angst stand klar im Mittelpunkt aller Themen, die mit der Politik und den Zeichen der Zeit zu tun hatten, die sich überall verschlechtert haben. Populistische, nationalistische, homophobe Bewegungen instrumentalisieren Angst. Aber es geht auch um punktuellere Dinge, wie die Defizite des Gesundheitssystems in Rumänien und in anderen Ländern — und das schafft wiederum andere Ängste“, sagt Alexandru Solomon, seinerseits Regisseur im beruflichen Alltag.




Auch diesmal waren die Publikumsdiskussionen extrem lebhaft und interessant und es zeigt sich, dass das Festival sich gemeinsam mit der Zivilgesellschaft entwickelt — je mehr die Bürger sich mit Rechtsstaat, Korruptionsbekämpfung und Meinungsfreiheit beschäftigen, desto höher das Interesse für One World Romania, sagt Alexandru Solomon: Das Festival hat über die Jahre diese Form angenommen. Vereine und Verbände können sich jeweils einen Dokumentarfilm aneignen, der zu ihrem Auftrag passt, der also zu den Problemen etwas aussagt, mit denen sie sich beschäftigen. Das Dokumentationsfestival kann als Marktplatz der Ideen betrachtet werden, wo Filmschaffende und die Zivilgesellschaft einander treffen.“




Die Rolle des Dokumentarfilms ist andererseits nicht, Probleme zu lösen, meint der Regisseur. Im Vergleich zu den Mainstream-Medien liefert er tiefere Einsichten aus einer empathischeren Perspektive. Dokumentarfilmer verbringen viel mehr Zeit als Journalisten mit den Menschen, über die sie erzählen; sie setzen sich eingehender mit den Themen auseinander. Und sie stehen weniger unter Zeit und Leistungsdruck. Bei One World Romania gelang es, einen Dialog zu beginnen, und es ist mit offenen Augen sichtbar, dass mit der Zeit auch das Publikum diskussionsbereiter wurde, stellt Alexandru Solomon fest.




Sechs rumänische Produktionen wurden in diesem Jahr gezeigt. Eindrucksvoll war auch eine Vorschau auf den Dokumentarfilm Das Verfahren“, in dem Claudiu Mitcu und Ileana Bîrsan dem Fall von Mihai Moldoveanu nachspüren — dem ehemaligen Armeeoffizier wird ein Verbrechen vorgeworfen, doch er sagt, er sei unschuldig. Wir wollten sehen, ob jemand am Thema interessiert ist und wie diese Vorschau beim Publikum ankommt. Wir versuchen, so ausgeglichen wie möglich an den Fall heranzugehen. Wir wollten ein Feedback auch deshalb bekommen, weil der Film eine einzige Figur hat: den Angeklagten. Die anderen, Staatsanwälte oder Richter, wollten einfach nicht mit uns reden“, sagt die Autorin Ileana Bârsan.



Den beiden Filmschaffenden fiel es besonders schwer, diesen Film um diese alleinige Figur herum zu drehen und dabei nicht zu interpretieren. 20 Minuten für die Vorschau zu finden und zu schneiden, war ebenfalls kompliziert, gestehen sie — denn es ging darum, Interesse zu erwecken, aber nicht zu viel zu verraten.




Über 11 Tausend Zuschauer kamen in diesem Jahr zum Festival — und wer es verpasst hat, kann einige der Filme beim Alternativen Vertriebsprogramm KineDok finden.

“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 16 August 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Afiş Varză, cartofi şi alţi demonifacebook.com/Kolectiv.Ro/?locale=ro_RO
Kulturchronik Samstag, 02 August 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company