RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Eminescu jenseits von Kanon und Klischee

Wie Lehrkräfte mit dem Werk des Dichters umgehen sollten, um junge Menschen nicht zu verprellen, versuchen zwei Rumänischlehrerinnen zu erklären.

Eminescu jenseits von Kanon und Klischee
Eminescu jenseits von Kanon und Klischee

, 01.02.2020, 17:30

Etiketten wie Schriftsteller des Literaturkanons“ oder Nationaldichter“ in hochtrabenden Abhandlungen, die wenig mit der zeitgenössischen Sprache und Sensibilität zu tun haben, verleiten oft Schüler dazu, Werke klassischer Schriftsteller abzulehnen. Zwei Lehrerinnen für rumänische Literatur wissen, wie das Werk des rumänischen Nationaldichters Mihai Eminescu, dessen 170. Geburtstag am 15. Januar gefeiert wurde, unterrichtet werden sollte, um die Neugierde und das Interesse junger Menschen zu wecken.



Dumitriţa Stoica befürwortet eine schülerfreundliche Herangehensweise an Eminescus Werk, die Klischees und Etiketten vermeiden sollte. Sie ist auch der Meinung, dass eine sorgfältige Auswahl von Informationen und ein zugänglicher, dem kulturellen Hintergrund der Jugendlichen angepasster Diskurs für den Unterricht unerlässlich sind.



Die jungen Leute müssen sich der Tatsache bewusst werden, dass die meisten Werke Eminescus viel Sekundärliteratur hervorgebracht haben. Sie sollten die Vielfalt der Auslegungen von Eminescus Werk verstehen, was für die Schaffung eines kulturellen Dialogs zwischen dem Dichter und den Lesern wichtig ist. Darüber hinaus habe ich festgestellt, dass die meisten jungen Menschen von Natur aus vom Wesenskern der Werke Eminescus angezogen werden. So konnten wir uns dem Lehrprozess auf diese Weise nähern, ohne die künstlerische Sprache des Autors zu vernachlässigen. Die Lehrer können die Werke Eminescus ausgehend von seinen gro‎ßen Themen zugänglich machen — natürlich interessieren sich junge Menschen für Themen wie Liebe, Zuflucht in einer Phantasiewelt, Gut und Böse usw. Ich hatte eine angenehme Überraschung mit einigen Elfklässlern, als ich das Gedicht »Glossă« unterrichtete. In Eminescus Werk gefallen mir persönlich vor allem jene Texte, die das tragische Gefühl des Seins durch die Haltung des Menschen als Zuschauer ein wenig mildern. Und dieses Gedicht ist repräsentativ für eine solche Haltung. Die Schülerinnen und Schüler waren so sehr von der dem Gedicht zugrunde liegenden Philosophie fasziniert, dass eine echte Debatte im Klassenzimmer begann. Das Gedicht spricht über eine Lebensphilosophie, die eine distanzierte Haltung und den Rückzug aus dem Konflikt predigt, und diese pro-aktiven jungen Leute, wie sie sich selbst nannten, waren wirklich fasziniert. Andererseits entschlüsselten einige der Schülerinnen und Schüler der Klasse das Gedicht als eine Form der Therapie. Tatsächlich kann dieses Gedicht für viele einen therapeutischen Wert haben.“




Ihre Kollegin Dorica Boltaşu Nicolae bemerkt, dass sich viele ihrer Schüler für Eminescus Werk und Biografie interessieren und dass sie Einzelheiten über seine Freundschaft mit anderen Persönlichkeiten der damaligen Zeit, wie dem Schriftsteller Ion Creangă und dem Kritiker Titu Maiorescu, sowie über sein Liebesleben erfahren wollten.



Ich erinnere mich an etwas, was der Schriftsteller Radu Cosaşu einmal sagte, dass wir eine Mischung aus Caragiales und Eminescus Figuren sind. Obwohl ich Klischees nicht mag und es vermeide, Eminescu als Nationaldichter darzustellen, sage ich immer, dass Eminescu und Caragiale zwei gro‎ße Schriftsteller der rumänischen Literatur sind, weil jeder von ihnen es geschafft hat, einen wichtigen Teil unserer Kultur, unserer Hoffnungen und Träume darzulegen. Ich sage den jungen Leuten auch, dass Eminescu der letzte gro‎ße europäische Dichter der Romantik war, denn man muss ihn in einen Kontext einordnen. Tatsächlich beginne ich bei der Romantik, um ihnen zu helfen, zu verstehen, wo Eminescu in einem grö‎ßeren Zusammenhang steht. Und ich versuche, Vergleiche anzustellen. Wenn wir zum Beispiel einen Film sehen, der mit der heute verfügbaren Technologie gedreht wurde, und wenn wir den ersten Teil des Gedichts »Călin« lesen, dann rufen die Worte und Bilder nicht unbedingt die Natur in erkennbarer Weise auf den Plan, aber irgendwo in uns selbst existieren genau diese Bilder, und Eminescus Gedichte bringen sie an die Oberfläche. Mir ist aufgefallen, dass sich die Schülerinnen und Schüler besonders für seine philosophische und kosmische Poesie interessieren. Wenn ich ihnen von den Gedichten »Zum Stern« oder »Erster Brief« erzähle, wird ihnen klar, wie gut Eminescu es geschafft hat, Dinge zu beschreiben, die die Wissenschaft noch nie zuvor erwähnt hatte. Wenn ich sehr gute Schülerinnen und Schüler habe, dann sage ich ihnen, dass einer der gro‎ßen Verdienste Eminescus darin bestand, dass es ihm gelang, in manchen Dichtungen sein eigenes romantisches Universum zu dekonstruieren. Aber ich komme selten dazu, solche Dinge zu erklären.“

Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
„În bucătărie. Rețete de prăjituri de la mama”
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Foto: facebook.com/lynxfestival
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 24 Mai 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company