RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Filmfestival „Astra“ in Hermannstadt: Dokumentationen im Vordergrund

Auf dem Programm der 26. Filmfestspiele Astra“ im mittelrumänischen Sibiu (Hermannstadt) standen 20 Produktionen, die einen Bezug zu Rumänien haben.

Filmfestival „Astra“ in Hermannstadt: Dokumentationen im Vordergrund
Filmfestival „Astra“ in Hermannstadt: Dokumentationen im Vordergrund

, 26.10.2019, 17:30

Vom 14. bis 20. Oktober wurden beim Filmfestival Astra“ im mittelrumänischen Sibiu (Hermannstadt), das bereits zum 26. Mal stattfand, 20 Produktionen gezeigt, die einen Bezug zu Rumänien haben, sei es durch den Autor oder durch das Thema. Die Streifen befassen sich zum grö‎ßten Teil mit der Geschichte des Landes, sowohl mit grandiosen Ereignissen als auch mit heiklen und weniger bekannten Themen. Die Filme regen zum Nachdenken und zu einem besseren Verständnis des eigenen Landes an, von der Gründung des modernen Staates im Jahr 1918 bis zum kommunistischen Regime und Phänomenen, die in den 30 Jahren seit der Wende die Geschichte des Landes stark geprägt haben — etwa Korruption und Migration, so die Organisatoren.



Mit dem Film Profu‘“/“Der Pauker“ gibt Alex Brendea, der eine reiche Erfahrung als Aufnahmeleiter hat, sein Debüt als Regisseur von Dokumentationen. Alex Brendea:



Die Dokumentation gibt dem Filmemacher im Vergleich zum Spielfilm mehr Freiheit, das hei‎ßt mehr Freiheit für seine Figuren. Das Filmteam ist deutlich kleiner als im Fall eines Spielfilms, alles ist intim und das gibt dem Regisseur die Möglichkeit, spontan und kreativ zu sein. Um ein Beispiel zu nennen: Bei den Dreharbeiten eines Spielfilms kann man nicht so viele Änderungen vornehmen als bei einer Dokumentation. Bei den Dreharbeiten eines Dokumentarfilms kann man den Rahmen mehrmals ändern, bei einem Spielfilm muss man hingegen einem Plan folgen.“




Die Dokumentation von Alex Brendea erzählt die Geschichte eines Mathelehrers in der kleinen siebenbürgischen Stadt Bistriţa (dt. Bistritz), der aus dem konventionellen Bildungssystem aussteigt und eine Schule in seiner eigenen Wohnung gründet. Alex Brendea:



Der Lehrer hei‎ßt eigentlich Dorin Ioniţă, die Schüler nennen ihn aber »Teach«, und unter diesem Spitznamen ist er eigentlich überall bekannt. Ich habe ihn kennengelernt, als ich Gymnasialschüler war, er war mein Mathelehrer auch au‎ßerhalb der Schule, weil ich Privatstunden nahm. Ich war sehr begeistert, seitdem ich sein Haus zum ersten Mal betrat. Ein Zimmer wandelte er in ein Klassenzimmer um, in einem anderen Zimmer stand ein umgebautes Motorrad, Stücke davon lagen auf dem Teppich, ich habe dann begriffen, dass er ein besonderer Mann war, und so bin ich darauf gekommen, eine Dokumentation rund um diese Figur zu machen. Ich habe ihn sehr geschätzt, weil er den Mut hatte, aus dem System auszusteigen, um privat zu unterrichten und sich dieser Idee widmete.“




Fata de aur“/Das Goldene Mädchen“ ist eine Dokumentation von Denisa Morariu Tamaş und Adrian Robe, gefilmt von Cristian Tamaş. Der Film befasst sich mit einem dramatischen Moment in der Geschichte des rumänischen Turnens, der sich bei den Olympia-Spielen in Sydney 2000 ereignete: die Bemühungen der berühmten rumänischen Turnerin Andreea Răducan, ihre Goldmedaille nach einem Doping-Skandal zurückzugewinnen. Denisa Morariu Tamaş:



Wir sind alle drei Journalisten. Also nähert sich unser Film eher dem Stil einer TV-Dokumentation. Es handelt sich um eine Dokumentation, die auf Information beruht und Recherche mit Geschichte verknüpft. Wir haben mit HBO Europe zusammengearbeitet, und sie haben uns völlig unterstützt. Die Dokumentation ist für uns wie eine zweite Natur, und es gefällt mir besonders, dass dieses Genre eine Art Unsicherheit anbietet, man wei‎ß nie, was kommt.“




Ein falsches Rezept hatte 2010 die beste Turnerin der Welt die olympische Goldmedaille gekostet. Die damals 16-jährige Rumänin Andrea Răducan war unverschuldet zur Doping-Sünderin und unglücklichsten Athletin der Sydney-Spiele geworden. Vor ihrem Olympiasieg im Vierkampf-Finale hatte sie wegen einer Erkältung Tabletten vom Mannschaftsarzt verschrieben bekommen, die das verbotene Stimulanzmittel Pseudoephedrin enthielten. Sie musste infolgedessen ihre Goldmedaille abgeben. Denisa Morariu Tamaş spricht über die Motivation der Filmemacher:



Wir wollten Andreea Răducan in der Sportwelt rehabilitieren. Einige Anwälte haben sich mit dem Fall befasst, wir haben versucht, ihr dabei zu helfen, die Medaille zurückzugewinnen. Leider konnte man 10 Jahre später nichts mehr machen. Was wir geschafft haben, war, eine perfekte Figur vor die Kamera zu bringen, und es fiel uns deswegen sehr schwer, ihre Schwächen zu betonen, den Menschen hinter der Olympiameisterin zum Ausdruck zu bringen. Wir wollten einen Film über dieses Trauma machen: so viel zu arbeiten, ihre Jugend zu opfern, um eine Goldmedaille zu gewinnen und sie dann schuldlos zu verlieren. Die Dokumentation erzählt zeitgleich die Geschichte einer Generation von Turnerinnen, die eine Traumriege in einem Land mit einer gro‎ßen Tradition in diesem Sport war.“




Auf dem Programm des Internationalen Festivals in Sibiu stand auch eine Auswahl der jüngsten 126 Filme, die in 45 Ländern produziert wurden. 47 Filme treten im Wettbewerb um die Preise des Astra-Film-Festivals 2019 an.

sursă foto: filmedefestival.ro/les-films-de-cannes
Kulturchronik Samstag, 15 November 2025

Les Films de Cannes à Bucarest: Die größten Festivalhits erstmals quer durch Rumänien

Eine der bekanntesten Schauspielerinnen Frankreichs, Emmanuelle Béart, war der Ehrengast dieser Ausgabe von Les Films de Cannes à Bucarest. Das...

Les Films de Cannes à Bucarest: Die größten Festivalhits erstmals quer durch Rumänien
Bare Rroma
Kulturchronik Samstag, 08 November 2025

„Bare Rroma“ – Wie Kinderbücher von Roma-Autoren Vorurteile abbauen und neue Vorbilder schaffen

Die Vereinigung Cu Alte Cuvinte verfolgt seit ihrer Gründung ein klares Ziel: mehr Vielfalt in die Kinderbuchwelt zu bringen. In den letzten Jahren...

„Bare Rroma“ – Wie Kinderbücher von Roma-Autoren Vorurteile abbauen und neue Vorbilder schaffen
Michail Schischkin (Foto: persönliches Archiv des Schriftstellers)
Kulturchronik Samstag, 25 Oktober 2025

Russischer Exil-Schriftsteller Michail Schischkin zu Besuch in Rumänien

  RadioRomaniaInternational · Russischer Exil-Schriftsteller Michail Schischkin zu Besuch in Rumänien   Das Festival umfasste außerdem...

Russischer Exil-Schriftsteller Michail Schischkin zu Besuch in Rumänien
Animest 20
Kulturchronik Samstag, 18 Oktober 2025

Animest 20: Animationsfilmfestival feierte Jubiläum

  RadioRomaniaInternational · Animest 20: Animationsfilmfestival feierte Jubiläum   Der rumänische Wettbewerb präsentierte in diesem...

Animest 20: Animationsfilmfestival feierte Jubiläum
Kulturchronik Samstag, 04 Oktober 2025

UNDERCLOUD 18: lebendige, provokative Jubiläumsausgabe des ersten Festivals unabhängigen Theaters in Rumänien

UNDERCLOUD, das erste unabhängige Theaterfestival Rumäniens, findet bis zum 5. Oktober in Bukarest bereits zum 18. Mal statt. Die 18....

UNDERCLOUD 18: lebendige, provokative Jubiläumsausgabe des ersten Festivals unabhängigen Theaters in Rumänien
Kulturchronik Samstag, 27 September 2025

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit

‘TATA’ wurde beim Toronto International Film Festival uraufgeführt und war bei zahlreichen internationalen Festivals zu sehen. Der Film erhielt...

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit
Kulturchronik Samstag, 20 September 2025

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen

Der Film, der auf internationalen Festivals wie dem Ji.hlava International Documentary Film Festival (Tschechien) und DocPoint Helsinki (Finnland)...

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen
Kulturchronik Samstag, 13 September 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company