RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Jean-Louis Courriol: „Es ist schwer, rumänische Literatur zu verkaufen“

Ein Porträt des französischen Literaturübersetzers, der zur Wahrnehmung großer rumänischer Klassiker in Frankreich beigetragen hat.

Jean-Louis Courriol: „Es ist schwer, rumänische Literatur zu verkaufen“
Jean-Louis Courriol: „Es ist schwer, rumänische Literatur zu verkaufen“

, 02.09.2017, 17:30

Courriol hat letztes Jahr zwei wichtige Auszeichnungen bekommen: die Ehrendoktorwürde der Universität Tibiscus in Timişoara und den Eugen-Lovinescu-Preis des Rumänischen Literaturmuseums. Er ist aber schon mehrmals für seinen Verdienst um die Förderung der rumänischen Literatur im französischsprachigen Kulturraum gewürdigt worden.


Schon 2015 wurde Jean-Louis Courriol beim Buchfestival Transilvania zum Ehrenbotschafter der rumänischen Literatur in Europa erklärt. Gleicherma‎ßen von Prosa und Dichtung begeistert, hat Courriol klassische und zeitgenössische Autoren ins Französische übersetzt und in Frankreich veröffentlicht. Zu ihnen gehören Mihai Eminescu, Liviu Rebreanu, Camil Petrescu, Marin Sorescu, Marta Petreu, Ion Băieşu oder Augustin Buzura — und einige von ihnen galten zunächst als schwer oder gar nicht übersetzbar. Zum ersten Mal in Kontakt mit der rumänischen Sprache kam Jean Louis Courriol Anfang der 1970 Jahre, als er als noch sehr junger Mensch die Lehramtsprüfung in klassischen Sprachen schaffte. Er bemerkte, dass Rumänisch eine Art modernes Latein ist und wollte das Studium vertiefen. Der französische Staat schickte Courriol als Gastlektor an die Universität Alexandru Ioan Cuza“ in Iaşi: Dort begann er, wie er heute noch scherzt, wie ein Moldauer zu sprechen, der sich als Bukarester aufspielt. Und er übersetzte seinen ersten rumänischen Autor ins Französische. Dass die Wahl auf Camil Petrescu fiel, war kein Zufall: Camil Petrescu war einer der Lieblingsautoren seiner zukünftigen Ehefrau, Florica Ciodaru-Courriol, die ihrerseits eine bekannte Übersetzerin ist.



Doch welche Autoren haben Jean-Louis Courriol ma‎ßgeblich beeindruckt? Das ist schwer zu sagen, denn es sind viele. Müsste ich mich für einen einzigen Namen entscheiden, dann Mihai Eminescu, klar. Aber eben auch Liviu Rebreanu. Und Marin Sorescu. Oder Cezar Petrescu, der leider in Rumänien selbst als weniger wichtiger Autor betrachtet wird. Die Schriftstellerin Marta Petreu sagte, dass es wichtig sei, die rumänische Literatur aus der Perspektive anderer Kulturen neu zu bewerten — ich tue das aus der Perspektive der französischen Literatur, die ich sehr hoch schätze. Aber es ist nicht so, dass die französische Literatur der rumänischen überlegen ist. Für mich sind sie gleichwertig — genauso, wie ich Rumänisch als zweite Muttersprache empfinde. Das klingt vielleicht stolz — aber ich bin eben so“, sagt Jean-Louis Courriol.





Für den Übersetzer scheint besonders ein Name wichtig zu sein: Liviu Rebreanu. Nicht weniger als sechs seiner Bücher hat er ins Französische übersetzt, darunter den Wald der Gehenkten“, Madeleine“ oder Metropolen“: Doch das sollte nicht darüber hinweg trügen, dass Courriol auch andere Autoren schätzt: Marin Sorescu ist eine der wichtigsten Begegnungen, denn er ist der Dichter, der mir Mihai Eminescu näher gebracht hat. Ich habe das auch in meiner Rede bei der Verleihung des Ehrendoktors gesagt: Mihai Eminescu schien mir ein fast unerreichbares Monument zu sein, auch deshalb, weil er vielleicht zu hoch gepriesen wurde. Aber als ich von Marin Sorescu ein Gedicht las, das wahrscheinlich die schönste Hommage an Eminescu ist, setzte ich mich immer näher auch mit ihm auseinander. Über Sorescu kam ich zu Eminescu. Aber auch durch Liviu Rebreanu erschloss sich mir Eminescu. Und umgekehrt fand ich wieder zu Rebreanu. Und von ihm wieder zu Marin Sorescu. Das kann ich so beliebig weiterspinnen.





Neben seiner Übersetzerarbeit unterrichtete Jean-Louis Courriol auch rumänische Sprache und Literatur an der Universität Lyon. Seit dem Jahr 2000 ist er Fellow Professor an der Universität Piteşti im Süden Rumäniens. In der Nähe dieser Stadt hatte Liviu Rebreanu die meisten Werke geschrieben, es passte also bestens, dass die Universität ein Institut mit den Namen des Schriftsteller eingerichtet hat — an diesem Institut unterrichten Jean-Louis und Florica Ciodaru-Courriol literarische Übersetzung und Simultandolmetschen. Courriol findet, dass es nicht leicht ist, die rumänische Literatur zu verkaufen: Es ist sogar sehr schwer, aber es hilft mir, dass ich mit meiner Frau arbeite. Französische und generell ausländische Verleger sind nicht ganz selbstverständlich offen für rumänische Literatur — aber es ist nicht nur ihre Schuld, denn auch die übersetzten Texte haben nicht immer überzeugt. Nicht immer wurden die relevantesten Werke übersetzt. Ich bin überzeugt, dass die rumänische Literatur nicht in andere Kulturräume eindringen kann, wenn man sie nicht von den Ursprüngen an kennenlernt. Wenn man nicht wenigstens teilweise Mihai Eminescu, Liviu Rebreanu, Cezar Petrescu, Camil Petrescu, Lucian Blaga, Tudor Arghezi oder Marin Preda liest. Ich denke, dass es schwer ist, die rumänische Literatur zu fördern, ohne diese Autoren zu kennen. Natürlich kann es mal einen Hit geben mit einem Bestseller von einem zeitgenössischen Autor, aber das ist eben nur ein kurzfristiger Erfolg“, sagt der französische Übersetzer Jean-Louis Curriol.

Workshop
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest
News from Polska
Kulturchronik Samstag, 26 April 2025

Festival ‚News from Polska‘ zeigt Polens darstellende Künste in Bukarest

Organisiert wird das Festival vom Polnischen Institut in Bukarest – im Rahmen der Kultursaison Polen-Rumänien 2024–2025. Andreea Andrei,...

Festival ‚News from Polska‘ zeigt Polens darstellende Künste in Bukarest
Foto: facebook.com/FestivalulFilmuluiFrancez
Kulturchronik Samstag, 12 April 2025

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien

Das diesjährige Festival hatte eine besondere Bedeutung: Es war Teil des ‚Französischen Frühlings‘ – dem Herzstück der Hundertjahrfeier des...

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien
Afiş expozitie (sursa foto: muzeulbucuresti.ro)
Kulturchronik Samstag, 05 April 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
Kulturchronik Samstag, 22 März 2025

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien

Die Vorführungen erstrecken sich von März bis Juni und finden in sechs rumänischen Städten statt, darunter Bukarest, Klausenburg oder...

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien
Kulturchronik Samstag, 15 März 2025

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen

‚Hinter den Hügeln‘ (in der Regie von Cristian Mungiu), ‚La Gomera‘ (Regisseur Corneliu Porumboiu), ‚RUXX‘ (in der Regie von Iulia...

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen
Kulturchronik Samstag, 08 März 2025

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus

Diese Theateraufführung „Horror Vacui“ hatte das Ziel, starke Emotionen zu wecken und gleichzeitig auf ein traumatisches Kapitel der...

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus
Kulturchronik Samstag, 01 März 2025

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Nina Cassian war nicht nur Lyrikerin, sondern auch Essayistin, Übersetzerin, Komponistin und bildende Künstlerin. Sie entstammte einer jüdischen...

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company