RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Kleines Theater ganz groß – Bukarester Kulturikone wird 50

Das Kleine Theater in Bukarest hat in diesem Jahr ganz besondere Weihnachten gefeiert. Am 20. Dezember fand ein Galaabend zum Anlass der 50-Jahr-Feier des Ensembles statt.

Kleines Theater ganz groß – Bukarester Kulturikone wird 50
Kleines Theater ganz groß – Bukarester Kulturikone wird 50

, 27.12.2014, 16:02

Das Kleine Theater scheint mit seinen 50 Jahren schon recht betagt zu sein. Doch das Gebäude auf der bei Bukarestern berühmten Sărindar-Stra‎ße, in dem das Theater sitzt, ist doppelt so alt. Und es sind 100 jahre Theatergeschichte — im Jahr 1914 wurde hier das damals noch private Theater Maria Filotti” gegründet. Nach dem zweiten Weltkrieg wird es wie viele anderen Kultureinrichtungen vom Staat übernommen und trägt der Reihe nach den Namen des Filmschauspielers „Constantin Nottara“, die etwas trockenere Bezeichnung Kinder- und Jugendtheater”, um schlie‎ßlich ab 1964 in Kleines Theater umgetauft und in die Familie der gleichnamigen Institutionen in Europa aufgenommen zu werden.



Die Sărindar-Stra‎ße hei‎ßt heute Constantin Mille-Stra‎ße, ist aber nach wie vor ein Symbol und Stück Bukarester Stadtgeschichte. Das Theaterteam wollte diese Geschichte wieder aufleben lassen — der Galabend begann mit einem Lichtspiel, das die alte, heute verstaubte Stra‎ße in neuem Glanz aufleuchten lie‎ß, sagt der Schauspieler und Intendant des Kleinen Theaters, Mihai Dinvale:



Besonders wir reifere Generation wissen sehr gut, was diese Stra‎ße für Bukarest und das Land bedeutet hat. Hier stand zwischen den beiden Weltkriegen eine Druckerei, wo die wichtigsten Pressehäuser ihre grö‎ßten Titel druckten… Auf dieser Stra‎ße spürte man den Puls der Information, der Politik, der Gesellschaft, der Kultur, der Debatte, der Sensation — für Bukarest und ganz Rumänien. Von hier aus wurden die Abendzeitungen und Sonderausgaben ausgeliefert, die Sensationsblätter. Sechs Kinos hatten ihren Ausgang auf dieser Stra‎ße, so dass sich alle zwei Stunden eine Menschenmenge ihren Weg auf die Brezoianu oder die Calea Victorie bahnte. Und über alles mögliche plauderte — denn Themen gab es auch damals sehr viele. Die Stra‎ße war so lebendig, man kann es kaum glauben. Neben uns, wo alles abgerissen ist, stand der Technische Verlag. Und gegenüber das nationale Institut für Luft- und Raumfahrtsforschung, geführt von Elie Carafoli. Wenn man heute vom Militärklub einbiegt, sieht man einen Stra‎ßenzug in Ruinen, eine Geisterstra‎ße … Und heute gibt es nur noch das Kleine Theater — 97 Verrückte, die den Bukarestern beweisen, dass die Flamme der Kutur, der Träume, der Geschichte weiterhin brennt. Und andere Wahnsinnige — denn wer würde schon freiwillig diese Stra‎ße betreten – wollen zu uns ins Theater kommen, weil wir etwas zu sagen haben”, erinnert sich der Schauspieler und heutige Direktor des Kleinen Theaters.




Im Inneren wurde anschlie‎ßend ein einzigartiger Film gezeigt – Archivaufnahmen, Mitschnitte aus über 250 Theaterstücken, die in den letzten 50 Jahren auf der Bühne aufgeführt wurden. Was sollte das Publikum aber aus 50 Jahren nach Hause nehmen? Was denkt dazu Mihai Dinvale, der seit 1972 beim Kleinen Theater arbeitet und somit der Dienstälteste ist:



Was bleibt, ist, dass diese Menschen im Theater schwierige Zeiten durchgemacht haben , aber immer die Kraft und den Willen aufbrachten, aufzutreten und Geschichten zu erzählen…. Das waren einzigartige Erfahrungen in diesem Theater. Der Ehrgeiz und die schiere Arbeitskraft eines Radu Penciulescu haben aus diesem Haus eines der wichtigsten Theater gemacht. … Regisseure wie Crin Teodorescu und Radu Penciulescu, die flamboyante Bühnenbildnerin Adriana Leonescu… Unvergesslich sind die Jahre unter der Führung eines Dinu Săraru — es war ein Jahrzehnt absolut gro‎ßartiger Auftritte, eines phantastischen Wagemuts, einer einzigartigen Dramaturgie und Ästhetik sagenhafter Regisseure wie Cătălina Buzoianu, Silviu Purcărete und Cristian Hadji-Culea — ihre Aufführungen werden bestimmt in der Theatergeschichte bleiben. In den 25 Jahren nach der Wende haben wir versucht, das Wesen dieses Theaters nicht zu veräu‎ßern, uns aber in der Ausdruckssprache zu erneuern, die neue Publikumsgeneration anzusprechen, das Haus im Gespräch zu behalten. Dieser zeitgenössische Geist hat das Kleine Theater und seine Texte schon immer definiert. Wir versuchen also den Anschluss an die Welt zu kriegen, wertvolle Texte zu übersetzen… Wir werden diese Tradition weiterführen und sie mit der heutigen Gesellschaft in Einklang bringen”, verspricht Direktor Mihai Dinvale.




Für 2015 hat das Kleine Theater dementsprechend viel vor. Über die zukünftigen Projekte wei‎ß Schauspieler und Theaterdirekor Dinvale am besten Bescheid



Das kleine Theater hat noch einen Sitz in Bukarest — das Sehr Kleine Theater. Dort haben wir im Erdgeschoss genug Platz, um eine kleine Buchhandlung für junge Autoren und Debütschriftsteller einzurichten. Jeden Monat wollen wir einen vom Literaturkritiker Daniel Cristea Enache moderierten Leseabend organisieren, bei dem jeweils ein junger Autor vorgestellt wird. Das ist für die Literatur- und Kulturszene etwas ganz besonderes ”, sagt der Intendant.




Das Kleine Theater ist also ein vollbeschäftigter Kulturbetrieb, der auch nach 50 Jahren nicht zum alten Eisen gehört. Ganz im Gegenteil — es erfindet sich immer wieder neu.

Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
„În bucătărie. Rețete de prăjituri de la mama”
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Foto: facebook.com/lynxfestival
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 24 Mai 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company