RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Nationales Theaterfestival 2019: 30 Jahre Freiheit

Die diesjährige Ausgabe des Nationalen Theaterfestivals war den 30 Jahren der Freiheit in Rumänien gewidmet. Die Ereignisse vom Dezember 1989 erschütterten die gesamte Gesellschaft und gaben auch den Rumänen das Recht auf freie Meinungsäußerung.

Nationales Theaterfestival 2019: 30 Jahre Freiheit
Nationales Theaterfestival 2019: 30 Jahre Freiheit

, 02.11.2019, 17:30

Zur Eröffnung des Nationalen Theaterfestivals 2019 veranstaltete Marina Constantinescu, die Leiterin des Theaterfestivals, ein erstes Treffen des Publikums mit den Stimmen von Radio Freies Europa. Marina Constantinescu:



Es ist unsere moralische Pflicht, diese Ausgabe des Theaterfestivals den 30 Jahren der Freiheit seit 1989 zu widmen. Heute haben wir das Bedürfnis, uns vor denjenigen zu verbeugen, die Widerstand geleistet haben, die uns die Realität, in der wir lebten und die wir nicht richtig kannten, präsentiert haben. Diese Menschen haben uns gezeigt, was innere Freiheit und Würde bedeuten. Wahrscheinlich haben sich viele gefragt, warum sich ein Theaterfestival mit so etwas beschäftigt. Im Laufe der Jahre haben wir uns mit vielen wichtigen Themen beschäftigt, aber uns sind moralische Pflichten besonders wichtig. Und das ist eine moralische Pflicht.“




Der Einladung von Marina Constantinescu war auch seine Exzellenz Hans Klemm, der Botschafter der Vereinigten Staaten in Bukarest, gefolgt. In seiner Rede betonte Hans Klemm die Bedeutung des Senders Radio Freies Europa für die Rumänen, die unter dem Kommunismus litten. Der Botschafter sprach auch über die Wiedereröffnung von Radio Freies Europa in Rumänien:



Heute feiern Sie Ihre Erinnerungen an Radio Freies Europa und an die Rolle, die dieser Sender in den bitteren Jahren des Kommunismus gespielt hat, in den Jahren vor der Wende 1989. Heute würdigen Sie die Arbeit aller Mitarbeiter und Intendanten von Radio Freies Europa, aber auch die Bemühungen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, die den Dienst in rumänischer Sprache über Radio Freies Europa während all der Jahre des Kalten Krieges erbracht hat. Ich kann nicht behaupten, dass ich den Einfluss oder die Auswirkungen des rumänischen Dienstes von Radio Freies Europa in Rumänien genau kennen würde, obwohl seine Exzellenz, der Botschafter Emil Hurezeanu, mir sagte, dass damals fast 90% der Rumänen, die ein Radiogerät besa‎ßen, den Sender Freies Europa hörten. Voriges Jahr habe ich mit gro‎ßer Freude erfahren, dass die US-Regierungsbehörde, die Radio Freies Europa in Washington D.C. unterstützt, beschlossen hat, diesen Radiosender hier in Rumänien wieder zu eröffnen.“




Emil Hurezeanu, Diplomat, der Botschafter Rumäniens in Berlin und ehemaliger Redakteur und Sprecher des rumänischen Dienstes von Radio Freies Europa in München, sprach über die Entstehung und das Hauptziel des Senders Radio Freies Europa:



Dieser amerikanische Sender wurde fast zu Beginn des Kalten Krieges in München gegründet. In Paris gab es auch einige Büros von Radio Freies Europa, für die Länder, die auch Kulturredaktionen hatten — das war auch für Rumänien der Fall, mit Monica Lovinescu und Virgil Ierunca. In Washington waren die Büros für politische Korrespondenten. Gegründet wurde der Sender Freies Europa von Intellektuellen, die den Vormarsch des Kommunismus eindämmen und verhindern wollten. Sie setzten sich für das Aufrechterhalten einer gewissen Normalität ein, vor allem durch Information und durch die Versorgung der Länder des Warschauer Pakts mit Informationen aus dem Westen.“




In einer Welt, in der sich Unwissenheit und Angst auf die unheilvollste Weise manifestierten, lieferten die Stimmen der Journalisten von Radio Freies Europa echte Informationen, die über Radiowellen auch über die geschlossenen Grenzen Rumäniens gelangten. Neculai Constantin Munteanu war eine dieser Stimmen. Anlässlich der Eröffnung des Nationalen Theaterfestivals 2019 sprach er über seine Tätigkeit bei Radio Freies Europa in den 1980er Jahren. Neculai Constantin Munteanu:



Wir sind hier nur zwei der Stimmen der Nacht, die Rumänien fast 50 Jahre lang aufmerksam und angespannt hielten. Wir beide waren nur in den letzten 14 Jahren bei Radio Freies Europa aktiv, in den schlimmsten Jahren Rumäniens, und wir haben bis zum Schlie‎ßen des Senders die Flagge hochgehalten. Ich muss Ihnen sagen, dass wir einen harten Kern von Hörern hatten, die unsere Sendungen schon seit den 1950er–1960er Jahren hörten, Menschen, die Fans des Musikjournalisten Cornel Chiriac waren. Nach 1980 war der Sender Freies Europa ein fester Bestandteil des rumänischen Lebens. Wir waren die Einzigen, die über das Geschehen in Rumänien sprechen konnten, und wir taten es ungeachtet aller Risiken, ungeachtet der Gefahren, denen wir ausgesetzt waren.“




Nach der Wende 1989 gab es einen Neuanfang im theatralischen Kulturkreis. Der Theaterwissenschaftler George Banu, UNITER-Mitglied und Ehrenpräsident der International Association of Theater Critics, erinnert sich, auch anlässlich eines Treffens mit Marina Constantinescu, an den Enthusiasmus in den frühen 1990er Jahren. George Banu:



Damals schloss ich viele Freundschaften, die sich mit der Zeit ein wenig aufgelöst haben. Es gab einen festen Freundeskreis mit Marcel Iureş, Oana Pellea, Mihai Măniuţiu und Cipriana Petre. Wir trafen uns sehr oft, in einem damals berühmten Restaurant. In gewisser Weise sind diese 30 Jahre nicht nur mit der Bestätigung einiger alten Freundschaften verbunden, sondern auch mit dem Schlie‎ßen neuer Freundschaften. Wir erleben nicht nur eine Retrospektive, sondern auch eine Neugeburt. Und ich glaube wirklich, dass man eine Freundschaft wie einen Garten pflegen muss.“

Workshop
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest
News from Polska
Kulturchronik Samstag, 26 April 2025

Festival ‚News from Polska‘ zeigt Polens darstellende Künste in Bukarest

Organisiert wird das Festival vom Polnischen Institut in Bukarest – im Rahmen der Kultursaison Polen-Rumänien 2024–2025. Andreea Andrei,...

Festival ‚News from Polska‘ zeigt Polens darstellende Künste in Bukarest
Foto: facebook.com/FestivalulFilmuluiFrancez
Kulturchronik Samstag, 12 April 2025

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien

Das diesjährige Festival hatte eine besondere Bedeutung: Es war Teil des ‚Französischen Frühlings‘ – dem Herzstück der Hundertjahrfeier des...

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien
Afiş expozitie (sursa foto: muzeulbucuresti.ro)
Kulturchronik Samstag, 05 April 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
Kulturchronik Samstag, 22 März 2025

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien

Die Vorführungen erstrecken sich von März bis Juni und finden in sechs rumänischen Städten statt, darunter Bukarest, Klausenburg oder...

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien
Kulturchronik Samstag, 15 März 2025

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen

‚Hinter den Hügeln‘ (in der Regie von Cristian Mungiu), ‚La Gomera‘ (Regisseur Corneliu Porumboiu), ‚RUXX‘ (in der Regie von Iulia...

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen
Kulturchronik Samstag, 08 März 2025

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus

Diese Theateraufführung „Horror Vacui“ hatte das Ziel, starke Emotionen zu wecken und gleichzeitig auf ein traumatisches Kapitel der...

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus
Kulturchronik Samstag, 01 März 2025

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Nina Cassian war nicht nur Lyrikerin, sondern auch Essayistin, Übersetzerin, Komponistin und bildende Künstlerin. Sie entstammte einer jüdischen...

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company