RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rumänien bei der Frankfurter Buchmesse 2014

Die Frankfurter Buchmesse ist zu Ende. Rumäniens Stand hat diesmal ein anderes Konzept vorgestellt und wurde von den Besuchern und den Vertretern der Buchindustrie sehr geschätzt.

Rumänien bei der Frankfurter Buchmesse 2014
Rumänien bei der Frankfurter Buchmesse 2014

, 18.10.2014, 15:50

Die Frankfurter Buchmesse ist zu Ende. Rumäniens Stand hat diesmal ein anderes Konzept vorgestellt und wurde von den Besuchern und den Vertretern der Buchindustrie sehr geschätzt. Das Konzept wurde von einem Architektenbüro in Partnerschaft mit dem Bukarester Dorfmuseum entwickelt. Das Kulturministerium, das in diesem Jahr für die Beteiligung Rumäniens zuständig war, bevorzugte die junge Literatur. Rumänien wurde bei der Frankfurter Buchmesse von 29 Verlagen vertreten sowie von Schriftstellern, deren Bücher ins Deutsche übersetzt wurden, darunter Liliana Corobca und Cosmin Perţa. Es fanden auch Lesungen aus den Bänden Stammbaum“ und Familienlokal“ statt, eine Auswahl aus den Gedichten von Cristian Popescu (1959 – 1995) sind. Sie wurden von Ernest Wichner für den Berliner Hochroth-Verlag übersetzt. Kulturmanagerin Anca Fronescu moderierte die Lesungen:



Präsentiert wurden auch die schönsten rumänischen Bücher, was eine Premiere für Rumänien war. Die Bücher waren auf wunderbaren Regalen ausgestellt. Der rumänische Bücherstand sah ganz gut aus, war sehr modern und lockte die Besucher heran. Es ist wichtig, dass die Besucher bei einer derartigen Buchmesse den Stand attraktiv finden.“




Das Kulturministerium hat in diesem Jahr die Schriftstellerin Liliana Corobca und den Schriftsteller Cosmin Perţa eingeladen. Cosmin Perţa wurde 2011 bei der Gala der jungen Schriftsteller mit dem Preis Der junge Prosaschriftsteller des Jahres“ (Tânărul prozator al anului“) ausgezeichnet. Er hat sein Buch Teofil şi câinele de lemn“, (Teofil und der Holzhund“), das im Herg-Benet-Verlag veröffentlicht wurde, vorgestellt:



Es war wunderbar. Es war meine erste Erfahrung mit der Frankfurter Buchmesse, der bedeutendsten Buchmesse in Europa. All die Verlage, Schriftsteller, Literaturagenten lassen den Eindruck entstehen, dass die Literatur das Bedeutendste auf dieser Welt ist. Mein Buch wurde in Frankfurt gut aufgenommen und erfreute sich eines zahlreicheren Publikums. Der interessanteste Teil war die Debatte nach der Buchvorstellung, als das Publikum mir verschiedene Fragen gestellt hat. Es reagierte ganz anders als das rumänische Publikum. Das Gespräch mit den deutschen Lesern setzte sich mehr mit dem Totalitarismus auseinander. Viele Fragen beschäftigten sich mit den sozialen und politischen Aspekten sowie mit dem Aktuellen aus Rumänien. Die Menschen waren sehr neugierig und wollten erfahren, ob in Rumänien noch etwas vom Totalitarismus oder ob etwas aus dem alten Regime in der Mentalität der Rumänen hängen geblieben ist.“




Bei der Frankfurter Buchmesse wurden die Namen der Gewinner des EU-Literaturpreises 2014 bekanntgegeben. Der EU-Literaturpreis wurde zum ersten Mal im Jahre 2009 verliehen, als Beweis der Anerkennung der besten jungen europäischen Schriftsteller. Die Sprache spielte dabei keine Rolle. Pierre J. Mejlak aus Malta, ein mit dem EU-Literaturpreis ausgezeichneter Schriftsteller, beschrieb seine Gefühle:



Ich fühle mich sehr geehrt. Als Schriftsteller verbringe ich viel Zeit, indem ich allein in meinem Zimmer arbeite, so dass ich glücklich bin, wenn meine Bücher geschätzt werden. Es ist nicht mein erstes Buch, aber es ist meine erste europäische Auszeichnung. Das Buch ist eine Kurzprosasammlung, zehn Erzählungen, die die Macht der Erinnerung als Thema haben. Sie sprechen von der Art, in der ich die Nostalgie aus mehreren Sichtpunkten betrachte. Es gibt Gestalten, die meine Erinnerungen verlassen, andere, die zurückkommen wollen, Gestalten, die die künftigen Erinnerungen zu manipulieren versuchen und jene sammeln, die sie am Lebensende haben wollen. Die Macht der Erinnerungen ist meine Leidenschaft.“




Die Leser hatten die Möglichkeit, bei der diesjährigen Buchmesse in Frankfurt die Schriftstellerin Marica Bodrožić, die mit dem EU-Literaturpreis 2013 ausgezeichnet wurde, zu treffen. Sie ist eine der interessantesten Schriftstellerinnen in Deutschland, obwohl Deutsch nicht ihre Muttersprache ist:



Es war eine sehr angenehme Überraschung, ich wusste überhaupt nicht, dass es diesen Preis gibt. Ich habe erfahren, wie viele neue Leser man durch eine Übersetzung entdecken kann. Das bedeutet sehr viel, es bedeutet, mit anderen Kulturen und Sprachen in Kontakt zu treten. Jede neue Übersetzung bedeutet eigentlich ein Neuschreiben, eine Neuverfassung des Textes. Das Buch entwickelt sich zu etwas anderem. Ich glaube nicht an Schriftsteller, die eine Karriere aufbauen wollen, mich interessiert das Schreiben, ich schreibe, weil ich das brauche. Ich interessiere mich für diesen Prozess, durch den die Leser zum Buch, zu einem Dialog mit dem Schriftsteller kommen. Das Buch kann durch diesen Prozess etwas Neues über die Welt sagen. Vielleicht scheint das ein bisschen naiv, aber ich interessiere mich sehr für den Dialog, der von einem Buch ausgeht.




Polirom, Casa Radio, Curtea Veche, Humanitas, RAO, Trei, Max Blecher, Monitorul Oficial, Nemira, Niculescu sind nur einige rumänische Verlage, die bei der Frankfurter Buchmesse anwesend waren.

Foto: f
Kulturchronik Samstag, 04 Oktober 2025

UNDERCLOUD 18: lebendige, provokative Jubiläumsausgabe des ersten Festivals der unabhängigen Theater Rumäniens

UNDERCLOUD, das erste unabhängige Theaterfestival Rumäniens, findet bis zum 5. Oktober in Bukarest bereits zum 18. Mal statt. Die 18....

UNDERCLOUD 18: lebendige, provokative Jubiläumsausgabe des ersten Festivals der unabhängigen Theater Rumäniens
Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit
Kulturchronik Samstag, 27 September 2025

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit

‘TATA’ wurde beim Toronto International Film Festival uraufgeführt und war bei zahlreichen internationalen Festivals zu sehen. Der Film erhielt...

Familiengeschichte als Film: ‚TATA‘ begeistert Publikum weltweit
„O familie aproape perfectă” - Tudor Platon
Kulturchronik Samstag, 20 September 2025

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen

Der Film, der auf internationalen Festivals wie dem Ji.hlava International Documentary Film Festival (Tschechien) und DocPoint Helsinki (Finnland)...

Doku „Eine fast perfekte Familie”: Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern bewältigen
Afiş Varză, cartofi şi alţi demonifacebook.com/Kolectiv.Ro/?locale=ro_RO
Kulturchronik Samstag, 13 September 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 06 September 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
Kulturchronik Samstag, 30 August 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Kulturchronik Samstag, 23 August 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
Kulturchronik Samstag, 16 August 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company