RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Schriftstellerin Dana Grigorcea stellt neuen Roman in Rumänien vor

2016 erschien im Verlag Humanitas die rumänische Übersetzung des Romans Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“ der schweizerisch-rumänischen Autorin Dana Grigorcea.

Schriftstellerin Dana Grigorcea stellt neuen Roman in Rumänien vor
Schriftstellerin Dana Grigorcea stellt neuen Roman in Rumänien vor

, 22.01.2017, 17:52

Hier kommt alles zusammen, was gute Literatur ausmacht: Witz, Komik, Tragödie, Poesie, Melancholie, Trauer, Liebe“, schrieb die Neue Zürcher Zeitung über den Roman der schweizerisch-rumänischen Schriftstellerin Dana Grigorcea Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“. Ende 2016 erschien im Verlag Humanitas auch die rumänische Übersetzung des Romans, der im deutschsprachigen Raum eine gro‎ße Beliebtheit genie‎ßt. Der ins Rumänische von Nora Iuga und Radu-Mihai Alexe übersetzte Roman wurde 2015 in Klagenfurt beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb mit dem 3Sat-Preis ausgezeichnet und für den Schweizer Literaturpreis nominiert. Dana Grigorcea gab ihr Debüt Ende der neunziger Jahre mit Kurzprosa in der Zeitschrift des Rumänischen Schriftstellerverbands România literară. Sie hat Germanistik und niederländische Philologie in Bukarest, Theater- und Filmregie an der Brüsseler Universität studiert und einen Masterstudiengang im Qualitätsjournalismus an der Donau-Universität Krems abgeschlossen. Sie arbeitete beim Fernsehsender ARTE in Stra‎ßburg und bei der Deutschen Welle in Bonn.



Seit 2007 lebt sie in Zürich, wo sie Filmsprache bei der Filmfakultät der Kunsthochschule unterrichtet und Literatursendungen beim schweizerischen Radio DRS produziert hat. Derzeit organisiert sie in Zürich einen Literatursalon und pflegt zusammen mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Perikles Monioudis, das Literaturblog www.neue-telegramme.ch. Ihr Debüt mit Prosa in deutscher Sprache gab die schweizerisch-rumänische Schriftstellerin 2011 mit dem Roman Baba Rada. Das Leben ist vergänglich wie die Kopfhaare“. Für ihren Debütroman erhielt Dana Grigorcea den Schweizer-Buchspreis Literaturperle“ sowie Ehrengaben der Stadt und des Kantons Zürich.



In der ehrenden Rede bei der 3Sat-Preisverleihung hob die Literaturkritikerin Hildegard Keller den epischen Atem“ des Romans Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“ sowie die drei Erzählperspektiven des weiblichen Ich hervor. Die Literaturkritikerin bezeichnete das Werk von Dana Grigorcea als ausgezeichnete Satire“, die eine nicht zu bändigende Dynamik“ ausstrahlt. Die Dichterin und Übersetzerin Nora Iuga sagte über den Roman, den sie ins Rumänische übertragen hat: Ein Übersetzer identifiziert sich bis zuletzt mit dem Autor, weil die Beziehung zwischen den beiden sogar enger als die Beziehung zwischen Mutter und Tochter, zwischen Schwester und Bruder ist. Dies, weil es sich um eine Beziehung handelt, die durch die Sprache entsteht, und es gibt nichts Stärkeres als die Sprache, das dazu führen kann, dass sich zwei Menschen miteinander identifizieren. Neben der Geschicklichkeit und der Aussagekraft des Romans ist in meinen Augen der Titel besonders aufgefallen. Er klingt tiefgründig und lädt zum Nachdenken ein. Ich habe mehrmals versucht, zu verstehen, welche die Verbindung zwischen Titel und Thema des Romans ist, zwischen Titel und den Kindheits- und Jugenderinnerungen der Schriftstellerin. Dana Grigorcea erzählt über die Zeit, in der sie die wichtigsten Jahre, jene der Formung eines Menschen, einer Frau, in der rumänischen Hauptstadt erlebte.“




Im Bukarest der Jahre 2000 wird eine Bank überfallen. Folglich wird Victoria vom Dienst beurlaubt, um ihr traumatisches Erlebnis zu verarbeiten. Die Bankangestellte war erst in ihre Heimatstadt von Zürich zurückgekehrt und nun nutzt sie die Zeit, um das Bukarest ihrer Kindheit und der Gegenwart zu erkunden. Sie streift wieder durch die Stra‎ßen des Viertels Cotroceni, begegnet alten Bekannten wieder und Kindheitserinnerungen überfallen sie. Ein Roman über das gestrige und das heutige Bukarest, über die letzten Jahre des Kommunismus in Rumänien und die ersten der chaotischen Wende, über die Zauber der Kindheit und Selbsterkundung.



Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“ erfreute sich im deutschsprachigen Raum positiver Pressestimmen. Nostalgie und Bitterkeit überkreuzen sich im Roman von Dana Grigorcea, der von der Kindheit der Autorin im kommunistischen Rumänien handelt. Die Erzählperspektiven mischen sich und der Roman macht einen Sprung von der Kindheit während des Kommunismus in die postkommunistische Realität. Wir haben die Schriftstellerin gefragt, ob sich die Reaktionen des Publikums im deutschsprachigen Raum von denen in Rumänien unterscheiden:



Die Art und Weise, in der ich meinen neuen Roman wahrnehme, hängt sehr vom Publikum ab. Das Publikum reagiert anders in Deutschland als in der Schweiz zum Beispiel. Es gibt einen Auszug, den ich sehr häufig vorlese, wo ich erzähle, wie ich zum Jungpionier gemacht wurde. Und ich kann sagen, dass es fast jedes Mal eine völlig andere Reaktion gegeben hat. In der ehemaligen DDR reagieren die Menschen anders als in Düsseldorf oder Hamburg. Und das Publikum in der Schweiz reagiert wiederum ganz anders. Es gibt bestimmte Witze in dem Roman, bei denen eher die Schweizer als die Österreicher lachen. Einige subtile Anspielungen werden schneller in Österreich verstanden als in der Schweiz. Also gelingt es mir dank meines Romans, mein Publikum kennenzulernen und unterschiedliche Denkweisen zu erforschen, je nach Stadt oder Land.“




Bei der Vorstellung des Romans in Rumänien organisierte der Verlag Humanitas Lesungen und Publikumsgespräche in Bukarest, Kronstadt, Temeswar und Klausenburg. Der Roman soll bald auch ins Englische, Bulgarische und ins Niederländische übersetzt werden.

Foto: facebook.com/FestivalulFilmuluiFrancez
Kulturchronik Samstag, 12 April 2025

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien

Das diesjährige Festival hatte eine besondere Bedeutung: Es war Teil des ‚Französischen Frühlings‘ – dem Herzstück der Hundertjahrfeier des...

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien
Afiş expozitie (sursa foto: muzeulbucuresti.ro)
Kulturchronik Samstag, 05 April 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
foto: RRI
Kulturchronik Samstag, 22 März 2025

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien

Die Vorführungen erstrecken sich von März bis Juni und finden in sechs rumänischen Städten statt, darunter Bukarest, Klausenburg oder...

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien
Dana Păpăruz (sursa foto: Dana Păpăruz / Instagram)
Kulturchronik Samstag, 15 März 2025

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen

‚Hinter den Hügeln‘ (in der Regie von Cristian Mungiu), ‚La Gomera‘ (Regisseur Corneliu Porumboiu), ‚RUXX‘ (in der Regie von Iulia...

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen
Kulturchronik Samstag, 08 März 2025

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus

Diese Theateraufführung „Horror Vacui“ hatte das Ziel, starke Emotionen zu wecken und gleichzeitig auf ein traumatisches Kapitel der...

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus
Kulturchronik Samstag, 01 März 2025

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Nina Cassian war nicht nur Lyrikerin, sondern auch Essayistin, Übersetzerin, Komponistin und bildende Künstlerin. Sie entstammte einer jüdischen...

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf
Kulturchronik Samstag, 22 Februar 2025

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung nimmt Besucher mit auf eine faszinierende virtuelle Reise in die Vergangenheit der Hauptstadt – von der Stadt Bukarest im 15. bis...

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 08 Februar 2025

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände

Der Tod des Iosif Zagor (Orginaltitel: Moartea lui Iosif Zagor), das Dokumentarfilmdebüt von Adi Dohotaru ist eine der bewegendsten rumänischen...

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company