Ascultă Live

Ascultă Radio România Internațional Live

2. Weltkrieg: Französische Resistance war auch in Rumänien aktiv

ie Historikerin Oana Demetriade vom Nationalen Rat für das Studium der Archive der ehemaligen Securitate über drei mutiger Menschen aus Frankreich, die in Rumänien spionierten

2. Weltkrieg: Französische Resistance war auch in Rumänien aktiv
2. Weltkrieg: Französische Resistance war auch in Rumänien aktiv

, 27.09.2021, 11:35

Rumänien war im Sommer 1941 in den Zweiten Weltkrieg eingetreten, nachdem es 1940 eine dreifache territoriale Amputation erlitten hatte. Im Juni 1940 annektierte die Sowjetunion die moldauischen Gebiete zwischen Prut und Dnjestr, bekannt unter den Namen Bessarabien und Nordbukowina. Im August 1940 annektierte Ungarn einen Teil des rumänischen Territoriums, die nördliche Hälfte Siebenbürgens und die Maramures. Und im September 1940 hatte Bulgarien die südliche Dobrudscha besetzt. Die darauf folgende tiefe Krise führte zur Absetzung von König Karl II., woraufhin Marschall Ion Antonescu die Macht übernahm. Das neue Regime, an dem auch die antisemitischen Legionäre beteiligt waren, richtete Rumänien auf das von Nazi-Deutschland geführte Bündnis und dessen Kriegspolitik aus. Währenddessen hatte Frankreich vor den Nazis kapituliert. Das war der historische Kontext. Selbst in den schwierigen Jahren haben einige Menschen jedoch nicht resigniert. Auch wenn alles verloren schien und der Kampf gegen einen viel zu mächtigen Gegner aussichtslos war, haben sie bewiesen, dass auch kleine Aktionen wichtig sein können. Die Historikerin Oana Demetriade vom Nationalen Rat für das Studium der Archive der ehemaligen Securitate erzählt die Geschichte dreier mutiger Menschen aus Frankreich, die damals in Rumänien lebten und sich nicht unterkriegen lie‎ßen: „Es geht um eine Gruppe französischer Bürger, die in Rumänien, das sich auf den Krieg vorbereitet, mit gro‎ßem Mut beschlie‎ßen, Spionage zu betreiben. Sie spionierten für das Freie Frankreich, sie spionierten für die Briten. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Henriette Sümpt, eine Französin, die nacheinander zwei Rumänen heiratete und sich 1928 in Rumänien niederlie‎ß. Sie wollte etwas für ihr Land tun, das bereits einen Waffenstillstand mit Deutschland unterzeichnet hatte. Sie fand einen Kommunikationsweg zur britischen SOE in Istanbul und beginnt, Informationen an die Briten dort weiterzugeben. Sie ahnte aber nicht, dass der Kanal vom rumänischen Geheimdienst überwacht wurde,“ erzählt Demetriade.



Henriette Sümpt war Sekretärin im Bukarester Büro der berühmten französischen Nachrichtenagentur Havas. Am Vorabend des Krieges, ab 1940, begann sie, die Datenbanken der Agentur zu nutzen, um Frankreich und Gro‎ßbritannien mit Informationen zu versorgen. Es begann mit Informationen über die Bewegungen der deutschen Armee in Rumänien: militärische Abzeichen, Kennzeichen von Militärfahrzeugen, Waffenarten, die Routen der deutschen Truppen und ihre Anzahl. Henriette Sümpt ging früher im Bukarester Stadtteil Floreasca spazieren, wo sie vom Flughafen Băneasa aus die Bewegungen der deutschen Flugzeuge beobachten konnte. Sie reiste auch in andere Städte wie Galați, Râmnicu Sărat, Focșani, Bacău, Iași, Botoșani, alle an der Ostgrenze Rumäniens.



„Zusammen mit einem französischen Journalisten, Maurice Négre, gelingt es ihr, ein kleines Netz von Spionen aufzubauen und einige Zeichnungen zu schicken. Sie schienen trivial oder lustig. Da waren ein paar Laubblätter, ein Reh, ein Welpe, eine Schlange, die eigentlich die getarnten Abzeichen der in Rumänien stationierten deutschen Militäreinheiten waren, die an die Balkanfront gingen und sich darauf vorbereiteten, auch in die UdSSR einzumarschieren.“



Aber ihre Aktionen und die der Gruppe bleiben nicht unbemerkt. Sie sollte bald verhaftet, aber dann auch begnadigt werden, erläutert Oana Demetriade weiter. „Das gesamte Netzwerk flog auf, die Mitglieder wurden auf Drängen der Deutschen verhaftet, Henriette zuerst. Bei der Durchsuchung wurde bei ihr Informationsmaterial gefunden. Der SSI-Agent, der sie festnahm, beschrieb sie in einem Satz: Sie sei eine schöne Frau, sehr intelligent, au‎ßerordentlich aufmerksam, zeichnerisch begabt, die zum Zeitpunkt ihrer Festnahme sehr ruhig war und sich beherrschen konnte. Es war ein sehr schneller Prozess, innerhalb eines Monats war die ganze Angelegenheit vorbei. Maurice Négre wurde nach einigen Monaten durch die Intervention des französischen Staates freigelassen, Henriette blieb im Gefängnis. Sie war in mehreren Gefängnisse, am längsten im Frauengefängnis in Mislea. Ihre ex-Ehemänner, die ihr besonders zugetan waren, halfen ihr, beim Staatsoberhaupt und über ihn bei König Michael um Begnadigung vorstellig zu werden. Von 10 Jahren Zwangsarbeit wurde ihre Strafe in ein Jahr Haft umgewandelt und sie wurde am 22. August 1944 freigelassen, ohne jeden Zusammenhang mit dem, was am nächsten Tag, dem 23. August 1944, passieren sollte.“




Die Geschichte von Henriette Sümpt sollte nach dem Krieg weitergehen, sagt die Geschichtsforscherin. Sie wurde Krankenschwester für wohltätige Zwecke und Masseurin in Sportrehabilitationszentren. Sie wurde vom kommunistischen Sicherheitsdienst beobachtet, und die Spitzel beschreiben sie im Allgemeinen positiv. Auf Vermittlung ihres dritten rumänischen Ehemannes, dem die Ausreise nach Frankreich gelungen war, und ihrer dortigen Verwandten erhielt sie 1959 einen Reisepass und wurde repatriiert. Neben Henriette Sümpt und Maurice Négre ist auch Jean Paul Lenseigne zu erwähnen, der dritte französische Journalist in der mutigen Gruppe, die ihr Land und ihre Überzeugungen entschlossen verteidigte.



p { margin-bottom: 0.1in; direction: ltr; color: #000000; line-height: 115%; text-align: left; orphans: 2; widows: 2; background: transparent }p.western { font-family: Liberation Serif, serif; font-size: 12pt; so-language: de-DE }p.cjk { font-family: Noto Serif CJK SC; font-size: 12pt; so-language: zh-CN }p.ctl { font-family: Lohit Devanagari; font-size: 12pt; so-language: hi-IN }

Il PCR illegale

Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor

Den Vorsitz übernahm der Jurist Petru Groza. Von Historikern als die schädlichste Regierung angesehen, war Grozas Regierung verantwortlich für die...

Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor
Logo der Sendung

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf

    Es ist eine Binsenwahrheit: In totalitären Gesellschaften ist die Presse gleichgeschaltet, und jeder weiß, dass er in staatlichen...

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf
Институт технической документации Румынии

Das Gefängnis in Aiud

Traurige Berühmtheit hat die Stadt Aiud mit ihren rund 22.000 Einwohnern durch das dortige Gefängnis erlangt. Als eines der großen politischen...

Das Gefängnis in Aiud
Patriarhul Daniel (foto: Agerpres)

Rumänisch-Orthodoxe Kirche feiert zwei historische Jubiläen

Zur symbolischen Bedeutung des zweiten Ereignisses, des Jahrhundertjubiläums, erklärte der Historiker Dragoș Ursu vom Nationalmuseum der...

Rumänisch-Orthodoxe Kirche feiert zwei historische Jubiläen

Rumänisch-japanische diplomatische Beziehungen

Unabhängig von physischen Entfernungen nähern sich Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften einander an, weil sie Nähe spüren und wünschen....

Rumänisch-japanische diplomatische Beziehungen

50 Jahre seit der Unterzeichnung der Akte von Helsinki

Nach 1945 war Europa brutal geteilt, und die Hoffnungen der Europäer, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Normalität zurückzukehren, nachdem...

50 Jahre seit der Unterzeichnung der Akte von Helsinki

Das unvollendete Bukarest

Im rumänischen Raum begannen sich die modernen Städte nach dem europäischen Modell ab den 1830er Jahren zu entwickeln. Zu dieser Zeit bezogen sich...

Das unvollendete Bukarest

100 Jahre rumänischer Schachverband

In Paris war das berühmte Café de la Régence ein solcher Ort, während in Sankt Petersburg das Dominique mit Billardsälen, Dame- und Schachspiel...

100 Jahre rumänischer Schachverband

Parteneri

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Afilieri RRI

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Furnizori de servicii de difuzare/redifuzare

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company