RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Opportunisten und Wendehälse: der politische Glücksritter Constantin Argetoianu

Das lebendige politische Leben im Rumänien der Zwischenkriegszeit war geprägt von manchen prinzipientreuen Akteuren, aber durchaus auch von moralisch eher fragwürdigeren Gestalten.

Opportunisten und Wendehälse: der politische Glücksritter Constantin Argetoianu
Opportunisten und Wendehälse: der politische Glücksritter Constantin Argetoianu

, 22.02.2021, 17:30

Constantin Argetoianu wurde 1871 in Craiova geboren und stammte aus einer alten Bojarenfamilie. Er studierte Jura und Medizin in Paris, fühlte sich aber mehr von der Politik angezogen und strebte nach hohen Positionen, die er mit fairen Mitteln nicht so leicht erreichen konnte. Seine gesamte politische Karriere stand unter dem Zeichen kontroverser Entscheidungen. Im Jahr 1913 begann seine politische Laufbahn bei der Konservativen Partei — es war die erste einer langen Reihe von Parteien, in der er mitwirkte.



Der Historiker Ioan Scurtu hat eine Biographie über Argetoianu geschrieben, in der er sich mit dessen politischen Zickzackkurs nach dem Ersten Weltkrieg in Gro‎ßrumänien auseinandersetzt.



Argetoianu erkannte, dass die Konservative Partei keine Zukunft mehr haben würde. So suchte er seinen eigenen Weg und fand ihn an der Seite von General Averescu, der sich enormer Beliebtheit erfreute, weil er die Schlacht von Mărăşti im Ersten Weltkrieg siegreich geführt hatte. Als der General im April 1919 beschloss, den sogenannten Volksbund zu gründen, gehörte Argetoianu zu seinen engen Freunden. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Förderung des Kults von General Averescu. Als Innenminister zeichnete er sich durch die Verhaftung der Delegierten beim Parteitages der Sozialisten im Mai 1921 aus. Zum Erstaunen des Kabinetts verkündete er nach der Verhaftung der Delegierten, dass er den Kommunismus in Rumänien ausgerottet habe. Natürlich hatte er sich dabei verrechnet, denn bekanntlich waren es die Kommunisten, die ihn vernichtet haben.“




Nachdem Averescus Popularität schwand, entschied sich Argetoianu, nach einem anderen politischen Partner Ausschau zu halten.



Er berief einen Kongress der Volkspartei ein, der ihn zum Präsidenten erklärte. Da ihm jedoch nur wenige Leute folgten und seine Partei daher eher irrelevant war, suchte er ein Bündnis mit jemand anderem, um im Kreis der Mächtigen zu bleiben. Und wessen Nähe suchte er? Gerade die von Nicolae Iorga, den er aus seiner Innenminister-Position für langweilig hielt und ihn wütend unterbrach und ihm gedroht hatte, eine in die Fresse reinzuhauen, wenn er weiterredet. 1924 gelang es ihm jedoch, sich bei Nicolae Iorga einzuschmeicheln: Er besuchte ihn zu Hause und konzentrierte sich bei der Unterhaltung auf Iorgas literarisches Werk. Er rezitierte sogar ganze Absätze aus Iorgas Theaterstücken und historischen Werken. Und Iorga war erstaunt über solch ein tiefes Wissen über seine Arbeit,“ beschreibt der Geschichtsprofessor Argetoianus Taktik.




Argetoianus Kerbholz der Parteien wurde immer grö‎ßer: Nach der Volkspartei kam die Nationalistische Volkspartei dran, dann die Bauernpartei und schlie‎ßlich landete er bei der Partei, die ihm so sehr zuwider war: der National-Liberalen Partei unter der Führung von Ion I.C. Brătianu. Wie Professor Scurtu erklärt, hielt es der mit allen Wassern gewaschene Opportunist auch dort nicht lange aus:



1930 trat Argetoianu auch hier aus und wurde zum Anhänger von Königs Karl dem II., der sich gegen politische Parteien generell ausgesprochen hatte. Argetoianu führte eine wahrhaftige Kampagne gegen politische Parteien, da er nicht mehr Mitglied einer Partei war. Auch Iorga unterstützte die Idee. Im April 1931 wurde Nicolae Iorgas Regierung gebildet. Als Finanzminister beschloss Constantin Argetoianu, die auch in Rumänien existierende Wirtschaftskrise zu lösen — er stellte einfach die Auszahlung der Gehälter an die Staatsangestellten ein. Natürlich führte das zu extremen sozialen Spannungen, aber Argetoianu war völlig überzeugt, dass seine Lösung perfekt war. Letztendlich musste der König aber im Mai 1932 diese Regierung absetzen.“




Argetoianu, führt der Historiker weiter aus, gab aber so leicht nicht auf. Er gründete eine neue politische Kraft, die Agrarpartei — mit Null Erfolg. Als König Karl II. sein Autoritätsregime einführte und die Kontrolle über die Regierung an sich riss, gehörte Argetoianu zu den Unterstützern des Königs. Karl II. musste dann zugunsten seines Sohnes Michael abdanken, Marschall Ion Antonescu übernahm die Macht — für dessen Regime war Argetoianu zur persona non grata geworden. Er zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück und ging 1944 in die Schweiz, wo er bis 1946 blieb. Doch das ist nicht das Ende der Geschichte, wei‎ß der Historiker Ioan Scurtu.



Zur Überraschung aller kehrte Argetoianu, der in seinen Schriften einen so klaren und geübten Blick hatte, nach Rumänien zurück. Zwischen 1945 und 1946, nach der Bildung der Groza-Regierung, war es ja eher so, dass altgediente Politiker schnell das Land verlie‎ßen — sie wussten ja, dass ein neues Regime kam und sie die Konsequenzen tragen würden. Argetoianu gab sich jedoch der Illusion her, dass die Führer der UdSSR, Gro‎ßbritanniens und der Vereinigten Staaten daran interessiert seien, dass Rumänien einen erfahrenen Politiker in der Regierung hat. Um eine Machtbasis zu haben, gründete er eine eigene Partei, die Nationale Union für Arbeit und Wiederaufbau. Er selbst wolle sich dann, alt und krank, aus dem politischen Leben zurückziehen, riet seinen Anhängern aber zum Zusammenschluss mit der Bauernfront. Dass muss man sich nur vorstellen — Argetoianus letzte politische Vision war zugunsten der Bauernfront, deren Parteichef Petru Groza als Premierminister das Land auf eine Sowjetisierung zubewegte.“




Argetoianu sollte die Entscheidung, aus der sicheren Schweiz nach Rumänien zurückzukehren, um es hier noch einmal als politischer Glücksritter zu versuchen, bitter bereuen: Vom kommunistischen Regime verhaftet, starb Argetoianu 1955 im Gefängnis von Sighet im Alter von 83 Jahren.

Teatrul Național Radiofonic

Rundfunkgeschichte: Hörspiele für Kinder waren ein konstanter Erfolg

  RadioRomaniaInternational · Rundfunkgeschichte: Hörspiele für Kinder waren ein konstanter Erfolg   Hörspiele für Kinder aus dem...

Rundfunkgeschichte: Hörspiele für Kinder waren ein konstanter Erfolg
Cămilă (foto: pixabay.com)

Kamele im rumänischen Raum: bereits in der Antike als Nutztiere verbreitet

  RadioRomaniaInternational · Kamele im rumänischen Raum: bereits in der Antike als Nutztiere verbreitet   Die Geschichte der Menschheit...

Kamele im rumänischen Raum: bereits in der Antike als Nutztiere verbreitet
Sklaverei in der Antike: Griechische Stadt-Staaten am Pontus Euxinus

Sklaverei in der Antike: Griechische Stadt-Staaten am Pontus Euxinus

Im heutigen Geschichtsmagazin ist Steliu Lambru der Frage nachgegangen, wie die Sklaverei an der westlichen Küste des Schwarzen Meers in der Antike...

Sklaverei in der Antike: Griechische Stadt-Staaten am Pontus Euxinus
Entwicklungshilfe für Schwellenländer: Sozialistisches Rumänien verfolgte auch politische Ziele

Entwicklungshilfe für Schwellenländer: Sozialistisches Rumänien verfolgte auch politische Ziele

Das sozialistische Rumänien verfolgte – wie viele Staaten des Ostblocks – eine Politik der differenzierten Hilfe für die...

Entwicklungshilfe für Schwellenländer: Sozialistisches Rumänien verfolgte auch politische Ziele

Die Rassenhygiene und ihre symbolische Verurteilung in Rumänien

Die Haltung der Menschen gegenüber ihren Mitmenschen im Laufe der Zeit ist ein hochsensibles Diskussionsthema in der heutigen...

Die Rassenhygiene und ihre symbolische Verurteilung in Rumänien

Zum 100. Geburtstag des Journalisten Mircea Carp

Carp war Radiojournalist und arbeitete für die wichtigste freie Presse Rumäniens nach 1945, für Voice of America und Radio Freies...

Zum 100. Geburtstag des Journalisten Mircea Carp

Dimitrie Cantemir Dreihundertjahrfeier

Dimitrie Cantemir, Fürst aus der Moldau, war ein bedeutender Gelehrter, dessen umfangreiche Schriften sich sowohl auf historische Themen als auch...

Dimitrie Cantemir Dreihundertjahrfeier

Sex und Spionage im kommunistischen Rumänien

Sex und Romantik sind ein Mittel, mit dem die Dienste versuchen, an Geheimnisse heranzukommen. Auch der rumänische Geheimdienst war keine Ausnahme...

Sex und Spionage im kommunistischen Rumänien

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company