RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rumänischer Goldschatz: Episode rumänisch-russischer Geschichte belastet Beziehung seit 100 Jahren

1916 vertraute Rumänien aus Angst vor den Deutschen seinen Goldschatz dem zaristischen Russland an. Heute liegt er teilweise immer noch dort – ein Zeugnis verratener Freundschaft.

Rumänischer Goldschatz: Episode rumänisch-russischer Geschichte belastet Beziehung seit 100 Jahren
Rumänischer Goldschatz: Episode rumänisch-russischer Geschichte belastet Beziehung seit 100 Jahren

, 26.12.2016, 17:41

Es hei‎ßt unter Historikern, dass Länder keine Freunde haben, sondern nur Interessen. Doch der Umgang der Länder miteinander kann mehr oder weniger freundlich sein — Bündnisse werden geschlossen, Geheimnisse anvertraut. In manchen Fällen rettet ein Land seine Schätze vor dem Feind in einem anderen Staat. Polen zum Beispiel deponierte im September 1939 seinen Goldschatz in Rumänien, als es von Nazideutschland und Sowjetrussland in die Zange genommen wurde. Doch auch Verrat ist oft im Spiel, wie die Story des rumänischen Goldschatzes zeigt, der vor jetzt 100 Jahren nach Russland gebracht wurde und zum Teil noch immer dort liegt.



Als Rumänien in den ersten Weltkrieg an der Seite der Entente von Frankreich, England und Russland eintrat, besetzten Deutschland und Bulgarien im Dezember 1916 den Süden des Landes und die Hauptstadt Bukarest. Weil Rumänien im gleichen Bündnis mit Russland war, wurde der Goldschatz des Landes nach Moskau verbracht, um nicht in die Hände der Deutschen zu fallen. Zwischen dem 12. – 14. Dezember 1916 wurden im Bahnhof Iaşi nicht weniger als 1738 Kisten mit Goldbarren und Münzen in 17 Waggons verladen. In zwei der Kisten lagen die Kronjuwelen der Königin Maria. Der Transport traf am 21. Dezember in Moskau ein. Im Sommer 1917 fand ein zweiter Transport statt, der am 3. August in Moskau eintraf — drei Waggons mit Wertgegenständen, Staatsanleihen, Depots, Gold und Schriftstücken aus dem Bestand der rumänischen Zentralbank. Dazu 21 Waggons mit dem Bestand der Sparkasse und vielen Kunstgegenständen aus Privatsammlungen. Der damalige Wert der beiden Transporte lag bei zehn Milliarden Lei. Der Historiker Ioan Scurtu meint aber, dass der Verlust nicht nur finanziell schwer zu verkraften war:



Rumänien hat damals zwar die Grundlage der Zentralbank für die Gewährleistung eines normalen Geldumlaufs auf dem damaligen Gebiet verloren — 93 Tonnen Goldbarren. Aber da war viel mehr dabei, Gemälde, Kultgegenstände, Teppiche, Objekte von historischem und sentimentalem Wert. Man kann das praktisch nicht einmal in Geld — Lei, Dollar oder Rubel — schätzen. Wie setzt man den Wert einer Taufschale aus dem 15. Jahrhundert an? Ihr Kunst- und Geschichtswert übersteigt den Preis des Metalls. Durch den Verlust dieser Schätze ist Rumänien ärmer geworden. Dabei hatte man in Rumänien darauf vertraut, dass Russland alles zurückgibt, wie das unter zivilisierten Ländern üblich ist, die das Völkerrecht einhalten.“




Die Geschichte sollte Rumänien aber einen Strich durch die Rechnung machen — die Bolschewiken putschten sich in Moskau an die Macht und brachen die diplomatischen Beziehungen zu Rumänien ab. Im Januar 1918 schickte Sowjetrussland auf Bestreben Lenins einen Brief an Rumänien, in dem es klar hei‎ßt, dass der Schatz der rumänischen Oligarchie bis auf weiteres beschlagnahmt wird und zu gegebener Zeit dem werktätigen Volk“ zurückerstattet wird. Die Frage stellt sich im Nachhinein, ob Rumänien zur damaligen Zeit eine bessere Option gehabt hätte:



Es gab den Vorschlag, den Schatz nach Schweden zu bringen — aber es gab ein Transportproblem. Wie konnte man den Schatz an den deutschen Truppen vorbei bis nach Schweden bringen. Heute können wir sagen, dass es ein Fehler war, den Schatz nach Russland zu bringen. Aber wenn wir nachvollziehen, wie die Gemütslage damals war, ist das nicht mehr so klar. Es gab Ende 1916 eine Psychose, dass die Moldau besetzt wird, viele Parlamentarier hatten sich nach Odessa abgesetzt. Auch die Regierung selbst überlegte, die Moldau zu verlassen und König Ferdinand und Brătianu mussten ein Machtwort sprechen, um die Minister davon abzuhalten. Es gibt genug Zeugnisse über diese Psychose. Der liberale Politiker I. G. Duca erzählt, dass die Züge schon beladen waren aber ständig Menschen an den Bahnsteig strömten und eigene Wertgegenstände auf den Weg geben wollten, um sie später nach dem Krieg zurück von Russland zu bekommen. Die Regierung konnte sich nicht vorstellen, dass Russland später nicht Wort halten wird“, sagt Historiker Ioan Scurtu.




Nach dem Krieg versuchte Rumänien über die Rückerstattung der Schätze zu verhandeln. Die Sowjetunion gab 1935 die Archivstücke und die Unterlagen der rumänischen Akademie der Wissenschaften zurück. Und 1956 kam ein weiterer Teil nach Rumänien, darunter der gotische Goldschatz von Pietroasa, die so genannte Henne mit den goldenen Küken“. Im Juli 2003 unterschrieben Russland und Rumänien einen Grundlagenvertrag, in dem vereinbart wurde, über den Goldschatz zu einem späteren Zeitpunkt zu diskutieren. 100 Jahre nach dem ersten Goldtransport nach Moskau ist der Schatz nach wie vor dort — gefangen in einer verratenen Freundschaft.

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Allerdings gab es bereits zuvor Strukturen, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie den Schutz der Bürger und ihres Eigentums...

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company