RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Waffengeschichte: Bogenschützen im Heer der rumänischen Fürstentümer

Der Bogen ist eine der ältesten Waffen in der Geschichte der Menschheit – mit ihm gingen die Männer sowohl in den Krieg als auch zur Jagd. Die organisierten Armeen gründeten später Bogenschützen-Truppen, mit denen sie richtige Schlachten gewannen.

Waffengeschichte: Bogenschützen im Heer der rumänischen Fürstentümer
Waffengeschichte: Bogenschützen im Heer der rumänischen Fürstentümer

, 08.08.2016, 17:30

Der Bogen ist eine der ältesten Waffen in der Geschichte der Menschheit — mit ihm gingen die Männer sowohl in den Krieg als auch zur Jagd. Die organisierten Armeen gründeten später Bogenschützen-Truppen, mit denen sie richtige Schlachten gewannen. Vor allem die Völker im Morgenland nutzten den Bogen als Waffe, aber es gab auch im Abendland renommierte Bogenschützen, etwa die in England.



Auf dem heutigen Gebiet Rumäniens wird der Bogen bereits im Altertum erwähnt. Die griechischen Autoren berichten, dass die Bogenschützen der Geto-Daker bei bedecktem Himmel ihre Pfeile in den Himmel schossen, um den Donnergott Gebeleizis anzubeten. Im Mittelalter zogen rumänische Fürsten mit Pfeil und Bogen in den Krieg und jagten mit der Waffe, wie es inzwischen in ganz Europa gebräuchlich war. Die Bogenschützentruppen in der Moldau und Walachei galten als die besten und wurden zur Unterstützung der Alliierten in so manche Schlacht geschickt. Etwa 1410, als der moldauische Fürst Alexander der Gute 400 Schützen zur Unterstützung der polnisch-litauischen Truppen in der Schlacht bei Tannenberg gegen den deutschen Orden entsandte.



Kriegshistoriker und Archäologen haben versucht, die Art und Weise zu rekonstruieren, in der der Bogen im Mittelalter eingesetzt wurde. Der Schie‎ßstil der Schützen würde Hinweise auf ihr kulturelles Einzugsgebiet bieten, glaubt Alexandru Matei, Historiker und Trainer für das Bogenschie‎ßen.



Je nach Grifftechnik, also der Handstellung an der Bogensehne, kann man zwischen dem abendländischen und dem morgenländischen Gebiet unterscheiden; das letztere umfasst den arabischen, persischen, türkischen, byzantinischen, chinesischen, mandschurischen, koreanischen und japanischen Raum. Der mediterrane Griff ist einfach, mit zwei oder drei Fingern an der Sehne eines einfachen Bogens. Dann gibt es noch den Griff mit Daumentechnik, bei der man sich auch eines Rings bedient. Gemä‎ß einigen Urkunden bedienten sich vor allem die zahlreichen antiken Reitervölker wie Mongolen, Tataren und Hunnen der Technik, aber auch die Walachen und Moldauer sollen Tatarenbögen benutzt haben. Das sind kleine Bögen, es ist gut möglich, dass man beim Spannen drei Finger benutzt hat. Der Daumenring ist eine etwas ältere Erfindung. Ähnliche Elemente werden im skythischen und asiatischen Raum identifiziert. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Römer den Daumenring beim Bogenschie‎ßen noch vor der Ankunft der Mongolen benutzten. In Siebenbürgen hat man wohl ebenfalls mit drei Fingern gespannt, es kann sein, dass es sowohl lange Bögen, also vom Typ ‚longbow‘, als auch kleine Tatarenbögen waren. Alle Bojaren in der Walachei und in der Moldau nutzten den Bogen, es gab keine gesonderten Bogenschützentruppen. Der Bogen war für die Kavallerie gedacht, also waren die Reiter generell auch Bogenschützen. Die Adeligen wurden bei ihrer Militärausbildung im Bogenschie‎ßen trainiert. Die Heere der rumänischen Fürstentümer verlie‎ßen sich auf die Bogenschützen, die moldauischen Schützen wurden als Berufssoldaten in der Schlacht bei Tannenberg eingesetzt.“




Die archäologischen Fundstücke erklären die Schie‎ßkultur der Bogenschützen. Oftmals führte eine fehlerhafte Interpretation der Gegenstände dazu, dass deren Gebrauch und Zweck nicht ausreichend beleuchtet wurden. Das treffe zum Beispiel auf die Ringe zu, sagt Alexandru Matei.



Es gibt nicht zu viele Quellen zur Geschichte des Bogenschie‎ßens. Historiker denken nicht unbedingt an die Art des Bogens und der Pfeile, für sie sind eher der Griff und die Schie‎ßkultur interessant. Es wurden bei Ausgrabungen Ringe gefunden, kegel- und kugelförmig, und auch andere geometrische Formen; dennoch hat man sie für Schmuck gehalten. Vor 10 Jahren, als die Daumenring-Technik wiederentdeckt wurde, haben sich viele Historiker mit der Schie‎ßkultur erneut auseinander gesetzt. Ihnen gelang aber keine genaue Zuordnung. In den Museen sind diese Ringe jedenfalls nicht als Daumenringe für Bogenschützen ausgestellt.“




Wie jedem Gegenstand, kommt dem Bogen auch eine symbolische Bedeutung zu. Auch wenn die Waffe von den Menschen schon immer gehasst wurde, weil sie menschliche Opfer und Sachschäden verursachte, wurden die Kriege unter Berücksichtigung einer Art Ehrenkodizes geführt. Und Bogen und Pfeil hatten in dieser Hinsicht keinen guten Ruf. Gefangene Bogenschützen wurden nach ihrer Hornhaut an den Fingern als solche identifiziert. Man schnitt ihnen einen oder zwei Finger ab und dann wurden sie als Zwangsarbeiter auf die Galeeren geschickt, da sie als feige angesehen wurden, berichtet Matei.



(Der Historiker) Nicolae Iorga sagt, dass der Bogen die am meisten gefürchtete Waffe der Walachen war. Die Bogenschützen ragten nicht irgendwie heraus. Nach westlicher und christlicher Auffassung galt der Bogen als Teufelswaffe. Es war rühmlicher, mit dem Schwert aus nächster Nähe zu kämpfen. Der Bogen war die Waffe der Feigen und des Teufels. Der Heilige Johannes von Damaskus erzählte einst, dass ein Heiligenbild des Heiligen Theodor von den Gottlosen mit Pfeilen beschossen wurde. Und das ist eine mögliche These dafür, dass der Bogen als Teufelszeug gehandelt wurde, auch wenn der byzantinische Kaiser Leon VI. darüber klagte, dass die Byzantiner nicht wussten, wie man mit dem Bogen schie‎ßt. Das hätten sie seiner Ansicht nach meistern müssen, um effizienter gegen die Perser und Araber vorzugehen.“




Der Bogen hatte in der Armbrust auch einen starken Mitbewerber. Die Armbrust verfügte über eine komplexere Rückhaltevorrichtung für die Sehne. Deshalb brauchte man für deren Bau und Reparatur spezialisierte Handwerker. Auch war die Armbrust schwieriger handzuhaben als der Bogen, der sich vor allem auf dem Pferd leicht manövrieren lie‎ß. Weitere Konkurrenten des Bogens waren das Katapult und die Kanone, die später den Bogen als Kriegswaffe ablösten. Die Erfindung des Schie‎ßpulvers lie‎ß den Bogen auch als Jagdwaffe verschwinden. Und dennoch gibt es ihn noch bis heute, vor allem ist er eine Lieblingswaffe der Sportschützen.

Foto: ExplorerBob / pixabay.com

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland
Сторінки історії

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu
35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn
Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Eine dieser Taten, die die rumänisch-amerikanische Freundschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konkret werden ließ, war die...

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Es geht um die Eisenbahnstrecke zwischen Salva im Kreis Bistrița-Năsăud und den Ortschaften Vișeu de Jos und Vișeu de Sus im Kreis Maramureș....

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company