RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Zentrum für Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Râmnicu Vâlcea eröffnet

Gemeindevereine helfen, viele soziale Probleme bürgernahe zu lösen

Zentrum für Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Râmnicu Vâlcea eröffnet
Zentrum für Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Râmnicu Vâlcea eröffnet

, 02.02.2022, 11:19

Mehrfach überlässt der Staat diese Probleme der privaten Initiative und die privaten Akteure kommen sehr gut damit zurecht.


Alina Dina-Tanasie studierte im Hauptfach Biochemie und hat sich nun für ein zweites Studium entschieden: Psychologie. Zurzeit unterrichtet sie Kinder mit besonderen Bedürfnissen und ist Vorsitzende des Vereins für Authentizität, Vielfalt und Akzeptanz in der Stadt Ramnicu Valcea. Sie ist Mutter von zwei Kindern, von denen eines unter Störungen auf dem Autismus-Spektrum leidet. Zunächst wollte sie die besonderen Bedürfnisse ihres Jungen kennen lernen, um ihm zu helfen. Wir haben sie gefragt, wie das gelaufen ist:



„Mein Junge war meine Motivation. Er hat mich motiviert und herausgefordert, mehr und mehr Wege zu finden, ihn zu unterstützen. Ich wollte ihm unbedingt helfen. Zuerst konnte ich nicht glauben, dass mir das passiert ist. Ich verdrängte es total, bis mir klar wurde, dass es die Realität ist, und dass ich nicht mit mir selbst leben kann, wenn ich nicht etwas für mein Kind tue, abseits von der regelmä‎ßigen Therapie. Ich musste mehr wissen und erfahren. Ich habe gelernt, wie ich mit ihm umgehen kann und arbeite auch mit den Therapeuten zusammen, die ihn behandeln. Ich bat sie, mir zu zeigen, was sie dort tun, dann begann ich, meine eigenen Materialien zu kaufen, und nach und nach kehrte ich zu meiner ersten Liebe, der Psychologie, zurück. Der Wunsch, etwas für andere zu tun, trieb mich an, als ich sah, wie viel ich für mein eigenes Kind tun konnte. Ich sagte mir, dass ich das sicher auch für andere tun könnte. Ich hatte das gesamte Lernmaterial bei mir zu Hause. Als ich vor fünf Jahren darauf wartete, dass mein Kind aus einer Therapiesitzung kam, dachte ich, dass wir eine einzige Anlaufstelle haben sollten, um den Kindern zu helfen, die an verschiedenen Orten in der Stadt therapiert wurden — das war mein Traum.“



Fünf Jahre später wurde Alinas Traum Wirklichkeit. In ihrer Stadt gibt es nun das Psychosomatische Multifunktionszentrum, das sich speziell an Kinder mit besonderen Bedürfnissen richtet. Dort werden sie Dienstleistungen wie psychologische, emotionale und physische Behandlungen in Anspruch nehmen können, von denen sich die junge Frau erhofft, dass sie das Gleichgewicht und die Ruhe in den Familien wiederherstellen:



„Dieses Zentrum will Eltern und ihren behinderten Kindern in unserem Landkreis Unterstützung bieten, was in erster Linie eine korrekte Bewertung der Kinder, Beratung für Eltern und Workshops mit Familien mit normalen und behinderten Kindern voraussetzt. Wir bieten Bewegungstherapie, Sprachtherapie und 3C-Therapie an – diese Art der Therapie schaut auf Konzentration, die Wahrnehmung und die Koordination. Ein Kind, das an diesem Programm teilnimmt, wird körperlich und geistig selbstständig, es wird sich besser koordinieren und konzentrieren und kann sich besser an seine Umgebung anpassen. Dadurch wird die Genesung wesentlich besser.“



Alina Dina-Tanasie sagt, dass in der gesamten Region Oltenia im Schuljahr 2019-2020 fast 7.700 Kinder mit besonderen Bedürfnissen und fast 1.500 Kinder mit Behinderungen eingeschult wurden. Die Zahl sei im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 4 % geringer, weil es Komplikationen bei der Integration in das Bildungssystem gebe, sagte sie. Die Pandemiejahre haben die Situation noch verschlimmert. Sie möchte, dass das Behandlungszentrum in die Lage versetzt wird, die besonderen Kinder in den Schulen und Gemeinden insgesamt besser unterzubringen.



„Wir nehmen Kinder mit jeder Art von Behinderung, ob körperlich oder psychisch, mit offenen Armen auf, z. B. Kinder mit spastische Tetraparese, solche, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, oder Kinder mit Autismus, Down-Syndrom oder verzögerter geistiger Entwicklung. Wir haben auch logopädische Dienstleistungen, die wir auch normalen Kindern mit Sprachschwierigkeiten anbieten, die zusammen mit den Kindern mit besonderen Bedürfnissen willkommen sind.“


Wir haben Alina gefragt, was Eltern von dem Zentrum erwarten können:



„Es ist keine Schande, um Hilfe zu bitten und zu sagen, dass man nicht zurechtkommt. Eltern von Kindern mit Behinderungen haben es sehr schwer. Zunächst einmal ist es der Schock an sich. Nach der Verleugnung kommt eine Art Depression, dann Empörung, etwa die Frage: „Warum passiert mir das? Womit haben wir das verdient?“. Wenn wir uns dann Fragen stellen, kommen nach und nach Antworten, und wenn wir aufpassen, kommen Menschen, die uns helfen. Das ist der erste Schritt, das ist der Weg, uns selbst zu verbessern und das Kind zu akzeptieren. Und, was sehr wichtig ist, es ist der Weg, uns selbst als Eltern von behinderten Kindern zu akzeptieren.“



Alina ist nicht die Einzige, die ihren Traum, Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu helfen, verwirklicht hat. Die Gemeindestiftung in ihrer Stadt ist eine von 20 Vereinen im Land. Die aus der Gro‎ßzügigkeit und dem Veränderungswillen der Menschen entstandenen Stiftungen bringen Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Umwelt zum Leben. Vereine verstehen die lokalen Bedürfnisse und Möglichkeiten besser und versuchen, Brücken zwischen Spendern und Ursachen, zwischen Bedürfnissen und Lösungen zu schlagen, meint Alina Dina-Tanasie, die im Anfang viel Hilfe von ihrer Gemeindestiftung erhalten hat.



Seit 2008, als die ersten solchen Gemeindevereine in Rumänien gegründet wurden, sind Tausende Projekte finanziert worden. Das multifunktionale Zentrum in Ramnicu Valcea für Kinder mit besonderen Bedürfnissen ist nur eines von vielen.


Klimakrise: Die wahren Verursacher
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 20 August 2025

Klimakrise: Die wahren Verursacher

Daria Hau, Absolventin eines Masterstudiums in internationalem Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Klimawandel in Amsterdam und ehemalige Beraterin im...

Klimakrise: Die wahren Verursacher
Foto: Providence Doucet / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 13 August 2025

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit   Zu viele Kinder und Jugendliche in...

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit
Foto: geralt / pixabay.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 06 August 2025

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Während optimistische Prognosen behaupten, dass KI nur repetitive Aufgaben übernehmen wird, die keine Kreativität oder Innovation erfordern, ist...

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
foto: Camera Deputaţilor (Silviu Vexler)

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung

In den 1930er Jahren lebten in Rumänien über 750.000 Juden. Heute, rund hundert Jahre später, zählt ihre Gemeinschaft weniger als 2.500...

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann

  RadioRomaniaInternational · Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann   Das Rumänische Rote...

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten

Das ist die Kulisse, vor der seit 2011 eine Veranstaltung jährlich herausragende journalistische Arbeiten, Redaktionen und zivilgesellschaftliche...

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten

Weißer Rauch im Vatikan

Die Entscheidung fiel auf den US-amerikanischen Kardinal Robert Francis Prevost, der den päpstlichen Namen Leo XIV. annahm. Die Wahl dieses Namens...

Weißer Rauch im Vatikan

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration

 Eine soziologische Studie, die 2023 von der Abteilung für Rumänen im Ausland veröffentlicht wurde, zeigt: Diskriminierung aufgrund der...

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company