RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rumänien gewinnt wichtigen Preis bei den „Natura-2000-Awards“ 2014

Weltweit, EU-weit und auch in Rumänien gibt es im Natur- und Umweltschutz enormen Handlungsbedarf. Letztes Jahr gewann ein Team aus Rumänien einen wichtigen Preis beim Wettbewerb Natura 2000 Awards“.

Rumänien gewinnt wichtigen Preis bei den „Natura-2000-Awards“ 2014
Rumänien gewinnt wichtigen Preis bei den „Natura-2000-Awards“ 2014

, 20.04.2015, 17:30

Weltweit, EU-weit und auch in Rumänien gibt es im Natur- und Umweltschutz enormen Handlungsbedarf. Letztes Jahr gewann ein Team aus Rumänien einen wichtigen Preis beim Wettbewerb Natura 2000 Awards“.



2014 hat Rumänien bei der ersten Auflage des Wettbewerbs Natura 2000 Awards den Preis für das beste europäische Projekt in der Kategorie Sozio-Ökonomischer Nutzen“ gewonnen. 163 Projekte aus ganz Europa beteiligten sich am Wettbewerb Natura 2000 Awards. 22 davon kamen ins Finale und wurden von einer Jury aufmerksam geprüft. Es gab je einen Gewinner für folgende Wettbewerb-Kategorien: Naturschutz, Sozioökonomische Vorteile, Kommunikation, Interessenausgleich/Perceptions, Networking & Grenzüberschreitende Zusammenarbeit.



Das rumänische Projekt Târnava Mare: Förderung der Erhaltung landwirtschaftlicher Gemeinden durch den Schutz eines Natura-2000-Gebiets“ wurde auf europäischer Ebene als das Programm mit den besten sozialen und wirtschaftlichen Vorteilen eingeschätzt, weil es den Bauern in der Gegend Târnava Mare (in der Mitte Rumäniens, dt. Gro‎ße Kokel) ermöglicht, ein besseres Leben zu führen und gleichzeitig die au‎ßergewöhnlichen Landschaften mit einer reichen biologischen Vielfalt in ihrer Region zu schützen. Dank dem Projekt erzielen 2.300 Bauernfamilien in der Gegend Târnava Mare insgesamt ein Einkommen von mehr als 2,5 Millionen Euro pro Jahr.



Die Gewinner des Wettbewerbs, die Vertreter der Stiftung ADEPT, sind davon überzeugt, dass, wenn man in Natura 2000“ investiert, der Gewinn wieder der Gemeinde zugutekommt. Aus diesem Grund werden solche Initiativen auch in anderen Regionen Rumäniens in die Praxis umgesetzt.



Ende März 2015 war Stefan Leiner, der Chef der Einheit Natura im Rahmen der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, nach Rumänien gekommen, um der Stiftung ADEPT die Trophäe zu überreichen, aber auch um zu erfahren, wie die Implementierung eines integrierten Projekts in einem europäischen Schutzgebiet gelungen war. Mehr dazu von Răzvan Popa, Vertreter der Stiftung ADEPT:



Wir glauben fest daran, dass die Umweltschutzkomponente des Wettbewerbs Natura 2000 Awards nur zusammen mit den lokalen Gemeinden verwirklicht werden kann, und das war auch der Grund, warum wir diesen Preis bekommen haben. Die Stiftung ADEPT hat eins verstanden: Wenn wir unsere Natur- und Kulturschätze schützen wollen, müssen wir mit den lokalen Gemeinden zusammenarbeiten. Deswegen führen wir zurzeit mehrere Projekte durch. Einige Beispiele: Mit Fonds aus Norwegen eröffneten wir 8 Milch-Sammelstellen in 8 Gemeinden, wo wir aktiv sind. Auf diese Weise sind die Bauern nicht mehr von den Milchverarbeitungsunternehmen abhängig, sie werden von jetzt an ihre Projekte selbst verhandeln. Dieses Jahr haben wir noch ein Projekt mit Finanzierung aus Norwegen — wir haben zwei Mähmaschinen gekauft, womit die Gemeinden der Region ihre Weiden mähen können. Durch ein anderes Projekt, das mit Fonds aus der Schweiz finanziert wird, werden wir einen Fahrradstreifen einrichten. Somit werden die Dörfer in unserer Region durch 100 Km Fahrradstreifen miteinander verbunden, mit positiven Folgen für die Gemeinden. Mit den neuen Fahrradstrecken werden die Touristen, die unsere Region besuchen, einen besseren Zugang zu den kleinen Bauernhöfen haben, wo sie traditionelle Erzeugnisse kaufen und auch übernachten können.“




Natura 2000 ist ein Netzwerk mit mehr als 27.000 Schutzgebieten, die 18% der EU-Landmasse und 4% der Meeresgebiete umfassen, mit dem Zweck, das Naturerbe Europas zu schützen und umweltgerecht zu verwerten. In Rumänien umfassen die Naturschutzgebiete 23% der Landesfläche.

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Die Hauptquelle der Verschmutzung, die für rund 70 Prozent der Kohlenstoffemissionen in Bukarest verantwortlich ist, ist die Fernwärme. Hinzu...

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung
Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check

Das Jahr 2024 hat alle Rekorde gebrochen: Es war das wärmste Jahr in der Geschichte der nationalen Wetterbeobachtungen. Die mittlere...

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check
Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Die Aktion, koordiniert vom World Wide Fund for Nature Rumänien, ist Teil einer längerfristigen Strategie. Ziel ist die Erholung der gefährdeten...

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.
Foto: James Wheeler unsplash.com

Brücken als Fischschutzgebiete

Im Winter suchen Fische instinktiv die tiefsten und wärmsten Stellen im Fluss auf, um dort zu überwintern. Die Aushubarbeiten, die beim Bau der...

Brücken als Fischschutzgebiete

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Ab dem 1. Januar 2025 muss sich Rumänien, wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, an eine neue Richtlinie halten, die die massive Umweltverschmutzung...

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Betrachten wir das Beispiel von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. Bukarest hat riesiges Potenzial, leidet aber unter einem akuten Mangel an...

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Projekt, das in verschiedenen UNESCO-Geoparks stattfindet, bringt jedes Jahr junge Leute aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Sie können...

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company