Die Bukarester Universität hat die Entdeckung von zwei neuen Dinosaurierarten durch ein internationales Forscherteam im Hațeg-Becken im Gebiet des Internationalen UNESCO Geoparks bekannt gegeben.
Ende Februar fand im Gebiet von Port Gruia im Kreis Mehedinți eine neue Freisetzung von Jungstören statt. Insgesamt wurden 500 Jungstöre freigelassen, wobei jedes Exemplar mit speziellen Kennzeichnungsmarken versehen wurde. Die Aktion ist Teil des Projekts LIFEBoat 4 Sturgeons (dt. Rettungsboot für Störe) zur Rettung von vier bedrohten Störarten in der Donau.
Mitten in den Westkarpaten, im rumänischen Kreis Alba, liegt Arieșeni – ein Ort, in der sich unberührte Natur, jahrhundertealte Traditionen und echte Gastfreundschaft auf besondere Weise verbinden.
Die Energiewende ist nach wie vor eines der heikelsten Themen auf europäischer und lokaler Ebene. Dabei mehren sich die Stimmen, die für ein Gleichgewicht zwischen den von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Nachhaltigkeitszielen und der Notwendigkeit plädieren, die Energiepreise auf einem Niveau zu halten, das die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen gegenüber der Konkurrenz aus anderen Märkten gewährleistet.
Kacper Tomkowiak stammt aus Poznań (Posen) in Polen, wo er Viehwirtschaft studiert hat. Das ist umso interessanter, als er eine Karriere in einem völlig anderen Bereich gemacht hat, der nichts mit seinem Studium zu tun hat – er arbeitet in einer Bank. Er begann seine Karriere in Polen bei einer staatlichen Agentur für die Umstrukturierung und Modernisierung der Landwirtschaft, wo er als Inspektor tätig war. 2019 kam er dann nach Rumänien und arbeitete zunächst als Buchhalter. Heute arbeitet er in einer neu eröffneten Bank in Rumänien.
In den rumänischen Binnengewässern wurde eine neue Garnelenart entdeckt, und die Nachricht ist, gelinde gesagt, überraschend. Es handelt sich um die Orientalische Süßwassergarnele (Macrobrachium nipponense), die ursprünglich aus Asien stammt, sich in Osteuropa ausgebreitet hat und nun offenbar in der rumänischen Donau heimisch geworden ist.
Der Rumänische Presseklub für Tourismus - FIJET, ein Berufsverband, der sich aus Journalisten der Print-, Online-, Radio- und Fernsehpresse zusammensetzt, hat vor einigen Tagen 10 Reiseziele in unserem Land bekannt gegeben, die ebenso viele Urlaubsideen darstellen könnten. Auch wenn es sich um einen Spitzenplatz handelt, sind die Tourismusjournalisten, die Mitglieder des Clubs sind, der Meinung, dass unabhängig von der Platzierung in der Rangliste jedes der 10 meistgewählten Reiseziele einen Besuch wert ist. Nach der von rumänischen Tourismusjournalisten erstellten Rangliste belegt ein Gebiet im Südwesten Rumäniens, genannt "Donaukessel", mit spektakulären Naturlandschaften und einer sich rasch entwickelnden touristischen Infrastruktur den ersten Platz.
Der Winter hat Rumänien immer noch fest im Griff, daher laden wir Sie heute zu einem idealen Urlaub für alle ein, die Kälte, Schnee und den damit verbundenen Zeitvertreib lieben.
Der Verein Mai Mult Verde und das Umweltministerium organisierten kürzlich die dritte Ausgabe des Donaukongresses. Diese Veranstaltung war den Gemeinden entlang der Donau gewidmet und konzentrierte sich auf den Austausch von Ideen und Lösungen für die Abfallbewirtschaftung und die Reduzierung der Plastikverschmutzung der Gewässer sowie die nachhaltige Entwicklung der Gemeinden entlang der Donau. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautete „Herausforderungen und Lösungen für die nachhaltige Entwicklung der Donaugemeinden“.
Smog ist eine Form der Umweltverschmutzung, die die öffentliche Gesundheit und die Umwelt ernsthaft beeinträchtigt. Sie stellt in Rumänien ein erhebliches Problem dar, insbesondere in städtischen Gebieten. Die Hauptursache für Smog in Rumänien sind Gas- und Feinstaubemissionen von Fahrzeugen, der Industrie, fossil befeuerten Wärmekraftwerken und dem Heizen von Häusern mit Holz oder Kohle.
Poiana Braşov liegt 12 km von Braşov entfernt und ist bei weitem der beliebteste Ort für einen Skiurlaub in Rumänien. Die Skipisten von Poiana Braşov befinden sich an den Hängen des Berges Postavarul, dessen Gipfel 1.803 Meter erreicht. D
Nafiseh Shokri stammt aus dem Iran, ist Reiseleiterin von Beruf und hat im Dezember 2024 einen rumänisch-iranischen Verein, das Iranian Romanian Network, gegründet. Sie hat ihr Studium an der Jura-Fakultät in Teheran abgeschlossen und begeistert sich für Rumänien und die rumänische Kultur.
Heute laden wir Sie in eine Stadt im Zentrum Rumäniens ein: Schässburg im Landkreis Mureș. Die historische Altstadt von Schässburg wurde 1999 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.
Biogas ist ein Gasgemisch, das durch die sauerstofffreie Zersetzung von organischen Materialien wie landwirtschaftlichen Abfällen, Hausmüll, pflanzlichen oder tierischen Abfällen entsteht. Der Prozess wird von Mikroorganismen in einer kontrollierten Umgebung, einem sogenannten Bioreaktor, durchgeführt. Dies ist eine nachhaltige Lösung für die Abfallwirtschaft und die Erzeugung erneuerbarer Energie. Biogas spielt auch eine wichtige Rolle beim Übergang der EU zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft.
Im Jahr 2024 zählte die rumänische Hauptstadt fast zwei Millionen Übernachtungen, hauptsächlich durch Geschäfts- und Veranstaltungstourismus. Laut dem Nationalen Institut für Statistik blieb die Zahl der Übernachtungen über das gesamte Jahr hinweg konstant – ein Zeichen für die ganzjährige Attraktivität Bukarests.