RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Nach dem Kriegsende: Hinrichtung der Antonescu-Gruppe (1946)

Bis zum 23. August 1944 kämpfte Rumänien im Zweiten Weltkrieg an der Seite Deutschlands. An diesem Tag wurde Marschall Ion Antonescu verhaftet und Rumänien wechselte die Front. Nach dem Krieg wurden Antonescu und drei weitere Anführer zum Tode verurteilt.

, 06.07.2015, 17:45

Bis zum 23. August 1944 kämpfte Rumänien im Zweiten Weltkrieg an der Seite Nazi-Deutschlands. An diesem Tag wurde Marschall Ion Antonescu verhaftet und Rumänien wechselte die Front. Nach dem Krieg wurden Antonescu und drei weitere Anführer zum Tode verurteilt und hingerichtet.



Die Antonescu-Gruppe ist der Name unter welchem die Anführer Rumäniens zwischen 1940 und 1944 vor Gericht gebracht wurden und wegen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt wurden. Der Gruppe gehörten Marschall Ion Antonescu — der Staatschef –, der Jura-Professor und Vize-Ministerpräsident Mihai Antonescu, Gheorghe Alexianu, Gouverneur Transnistriens, und der General Constantin Vasiliu, Chef der Gendarmerie. Nachdem die Mitglieder der Antonescu-Gruppe am 23. August 1944 gestürzt und verhaftet worden waren, wurden diese am 17. Mai 1946 zum Tode verurteilt. Am 1. Juni 1946 wurde die Strafe vollstreckt, sie wurden erschossen.



Der Brigade-General Mircea Herescu war Zeuge bei der Hinrichtung der Antonescu-Gruppe. 1995 wurde er vom Zentrum für Mündliche Geschichte des Rumänischen Rundfunks interviewt. In der Nacht vom 31. Mai zum 1. Juni bewachte die Kompanie von Mircea Herescu die Strafvollzugsanstalt Jilava. Sein Kommandant rief ihn an und sagte ihm, er müsse an einem wichtigen Ereignis teilnehmen, ohne ihm mehr Details zu geben. Mircea Herescu berichtet:



Am zweiten Tag, morgens, als ich aufwachte, ging ich in den Hof, wo sich Marschall Antonescu und die anderen aufhielten. Ich habe sie begrü‎ßt und sie haben höflich geantwortet. Als ich vorbeiging, sah ich den Professor Mihai Antonescu mit einigen Papieren. Ich habe ihn gefragt: »Herr Professor, was arbeiten Sie?« Er sagte mir, er würde an einer Bildungsreform arbeiten. General Piki Vasiliu kannte mich auch, er grü‎ßte auch höflich, ich stellte mich dann Marschall Antonescu vor. Nachher ging ich mit Leutnant Petrescu weg und ging zum Anstaltsleiter, Oberst Pristavu. Er sagte mir, dass am Nachmittag desselben Tages, also am 1. Juni, die Erschie‎ßung der zum Tode Verurteilten stattfinden wird. In der Zwischenzeit, gegen 10 Uhr morgens, kam Avram Bunaciu, Generalsekretär im Innenministerium, zusammen mit einem Inspektor namens Gavrilovici. Sie diskutierten mit dem Anstaltsleiter und entschieden, dass die vier Verurteilten um 10 Uhr ein letztes Mal telefonieren durften.“




Mircea Herescu erinnerte sich, wie die letzten Stunden der Verurteilten abliefen:



Die Ehefrau des Marschalls kam, sie war in schwarz angezogen und diskutierte mit dem Marschall in einer Kabine. Auf dem Weg von seiner Zelle zu dieser Kabine traf der Marschall einen Gendarmen, der ihm einen Rosenstrau‎ß gab. Diesen gab er dann seiner Frau. Auch andere Personen kamen: die Ehefrau des Professors Alexianu mit den zwei Kindern, der Bruder von Mihai Antonescu, der Marine-Offizier war, die Ehefrau und der Sohn des Generals Vasiliu. Der Marschall und seine Frau sprachen Französisch. Auch der Polizei-Inspektor Gavrilovici war anwesend. Nach etwa einer Stunde gingen die Familienangehörige weg und die Verurteilten wurden zurück in ihre Zellen gebracht.“




Die Vorbereitung der Hinrichtung und die Erschie‎ßung selbst konnte Mircea Herescu nicht vergessen. Mircea Herescu dazu:



Die Verurteilten wurden zu den vier Pfeilern gebracht — in der folgenden Reihenfolge: Marschall Antonescu, Mihai Antonescu, Alexianu und Piki Vasiliu. Sie wurden gefragt, ob sie an den Pfeilern gefesselt werden möchten. Der Marschall, Mihai Antonescu und Alexianu lehnten es ab, Piki Vasiliu wollte es. Der Staatsanwalt las das Urteil vor und erklärte, infolge der Entscheidung der Richter des Volksgerichts würde man sie hinrichten. Er fragte, ob man ihnen die Augen verbinden solle. Der Marschall, Mihai Antonescu und Alexianu wollten auch das nicht, General Vasiliu hat ja gesagt. Seine Augen wurden dann mit einem grauen Schal verbunden. Der Staatsanwalt ordnete nachher die Vollstreckung der Strafe an. Der Chef des Hinrichtungskommandos sagte dann » Feuer!«. Bei der ersten Salve fiel der Marschall auf seine Knie, Professor Antonescu und Alexianu auf den Rücken. General Vasiliu wurde von einer Kugel getroffen, starb aber nicht gleich und sagte »Ich bin noch nicht tot!«. Der Kommando-Chef kam näher und schoss dem Marschall Antonescu und dem General Vasiliu in den Kopf. Der Arzt erklärte sie für tot.“




Die Hinrichtung der Antonescu-Gruppe war eine Episode in der stürmischen Geschichte Rumäniens Mitte des 20. Jahrhunderts. Das 20. Jahrhundert war überhaupt das gewaltsamste in der Geschichte der Menschheit.

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung

Die Modernisierung der rumänischen Gesellschaft begann im 19. Jahrhundert und hatte in den letzten 25 Jahren dieses Jahrhunderts zwei wichtige...

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung
Сторінки історії

Die rumänischen Länder im Blick des serbischen Chronisten George Branković

George Branković wurde Mitte des 17. Jahrhunderts, im Jahr 1645, geboren und starb 1711. Als Polyglott war George Branković in die politischen...

Die rumänischen Länder im Blick des serbischen Chronisten George Branković
Сторінки історії

Das kommunistische Regime in Rumänien und die Entstehung des Geheimfonds der Rumänischen Akademie

Von der staatlichen Struktur bis hin zur Behandlung der Bürger und ihrer Rechte blieb nichts außerhalb der Kontrolle der marxistisch-leninistischen...

Das kommunistische Regime in Rumänien und die Entstehung des Geheimfonds der Rumänischen Akademie
Сторінки історії

Die Rumänische Akademiebibliothek zwischen 1948 und 1989

Mit über 14 Millionen Objekten verfügt die Rumänische Akademiebibliothek über die wertvollste Dokumentensammlung Rumäniens. Sie wurde 1867, ein...

Die Rumänische Akademiebibliothek zwischen 1948 und 1989

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Allerdings gab es bereits zuvor Strukturen, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie den Schutz der Bürger und ihres Eigentums...

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company