RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Neues Dienstleistungsabkommen TiSA soll für mehr loyale Konkurrenz sorgen

Seit fast drei Jahren wird über ein neues Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen verhandelt. Die 23 Teilnehmer – darunter die EU als Ganzes – stellen insgesamt rund 70% des Welthandels dar. Die Wichtigkeit des Abkommens ist nicht zu unterschätzen.

Neues Dienstleistungsabkommen TiSA soll für mehr loyale Konkurrenz sorgen
Neues Dienstleistungsabkommen TiSA soll für mehr loyale Konkurrenz sorgen

, 18.03.2016, 18:09

Eine neue Vereinbarung war schon deshalb notwendig, weil seit 1994, als das heute noch gültige Abkommen in Kraft trat, neue Dienstleistungen erschienen sind oder bestehende sich stark verändert haben. Ein gutes Beispiel ist der Digitalmarkt. Zweitens geht es um die immer höhere Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Wirtschaftsleistung. Nach Daten der Weltbank hat der Anteil der Dienstleistungen an der globalen Wirtschaft rasant zugenommen: von 53% in 1970, 57% in 1990, 67% in 2000, bis 70% in 2011.



Jetzt wird um global geltende Mindestanforderungen für branchenspezifische Dienstleistungen verhandelt — zum Beispiel auf dem Finanzmarkt oder im Transportwesen. Im Februar hat das Plenum des EU-Parlaments eine Resolution verabschiedet, nach der die EU-Handelspolitik am Interesse von Unternehmen und Bürgern der Union auszurichten ist.



Die heutige Abstimmung ist wichtig, und ich bin stolz, eine breite politische Unterstützung dafür bekommen zu haben. Die Kommission hatte gestern einen Blankoscheck, heute kriegt sie ein klares Mandat vom Parlament. Werden unsere Empfehlungen berücksichtigt, wird TiSA zuhause mehr Rechte für unsere Bürger schaffen und auswärts Hindernisse für unsere Unternehmen beseitigen. Sollte dem nicht so sei, wird das Parlament mit seinem Veto nicht zögern, warnte die Berichterstatterin Viviane Reding. Man wolle nicht, dass TiSA die öffentlichen Dienstleistungen, die Kultur, das Arbeitsrecht, die Umwelt- und Verbraucherschutzstandards oder den Datenschutz verschlechtert — also unsere Lebensweise in Europa, sagte Reding weiter.



Um die Unternehmen aus der EU gegen unlautere Konkurrenz im Ausland zu schützen, haben die Abgeordneten die Unterhändler beauftragt, die Drittstaaten aufzufordern, ihre Handelspraxis anzupassen. Dazu gehören beispielsweise die verbindliche Datenortung oder die Begrenzungen für Fremdkapitalbeteiligungen. Auch weniger Bürokratie ist gefragt — und vor allem Gegenseitigkeit der Marktöffnung. Europäische Unternehmen sollen leichter an internationalen Beschaffungsausschreibungen teilnehmen können. Im Moment ist der EU-Dienstleistungsmarkt offener für die Konkurrenz von auswärts als umgekehrt. Die rumänische Europaabgeordnete Norica Nicolai von der Fraktion der EVP meint, dass aus Wettbewerbsgründen klar Regeln erforderlich sind:



Man spürt das Bedürfnis nach einem gewissen Schutz. Wir wissen alle, was für Konsequenzen ungeregelte Finanzdienstleistungen hatten. Dann stellt sich die Frage nach den Handelsschranken im Verhältnis zu Drittstaaten. Wichtig waren die Diskussionen über interne und externe Arbeitnehmermobilität. In der EU ist leider ein Trend zur Begrenzung des Arbeitnehmerzuzugs ersichtlich; man diskutiert immer mehr über die berühmte Golden Standard Klausel, für sehr gut qualifizierte Fachkräfte. Und nach meiner Auffassung geht der Brain Theft weiter, der Diebstahl qualifizierter Kräfte, die eigentlich alle brauchen.“



Die EU, das belegen Zahlen, ist weltweit der grö‎ßte Exporteur und zugleich auch der grö‎ßte Importeur von Dienstleistungen. Ob diese Position irgendwie bedroht wird, lautete die nächste Frage an die Europaabgeordnete:



Nein, im Moment nicht, umso mehr wir in sehr langen und harten Verhandlungen stehen. Die globale Wirtschaft ist in einer Rezession und deshalb werden viele Staaten an protektionistischen Ma‎ßnahmen festhalten, um Wachstum zu schaffen und sich in Schadensbegrenzung zu üben. In dem Ma‎ße aber, in dem auch weitere Dienstleistungen sich mit dem technischen Wandel weiterentwickeln, besteht auch ein Risiko für die Dienstleistungsbereiche der EU. Das aber nur kurzfristig, denn innerhalb von 5-6 Jahren werden wir verhandeln und dann wissen wir auch, wie lange die Ratifizierung bei uns dauert. Erst gegen 2020-2025 können wir mit einem Abkommen rechnen,“ meint Norica Nicolai.



Rumänien entspricht strukturell einem Schwellenland — die aufsteigende Wirtschaft erlebte eine Überhitzung und erholt sich jetzt. Das Wachstum von 3,7% im letzten Jahr war das drittgrö‎ßte in der EU. Der Dienstleistungssektor liegt noch unter dem EU-Durchschnitt, doch ein Wandel findet statt: Branchen mit höherer Wertschöpfung haben einen immer höheren Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung. Das stärkt die Realkonvergenz mit Blick auf einen Beitritt zur Eurozone.

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf
Das globale Dorf Freitag, 22 August 2025

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf

Das erste Projekt war votdiaspora.ro, eine Plattform, die Rumänen im Ausland half, Wahllokale leichter zu finden. Seitdem haben rund 3.000...

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf
Foto: pixabay.com
Das globale Dorf Freitag, 15 August 2025

Fitnessprogramme: Jeder Mensch reagiert anders

Sport und Bewegung sorgen dafür, dass unser Körper Dopamin ausschüttet – ein Botenstoff, der im Gehirn für gute Laune sorgt. Und das Beste: Die...

Fitnessprogramme: Jeder Mensch reagiert anders
Das Ökosystem der Information im Wandel
Das globale Dorf Freitag, 08 August 2025

Das Ökosystem der Information im Wandel

„Ich glaube, jede Epoche wird durch ihr dominierendes Kommunikationsmittel definiert“, so die Expertin weiter. „Das Tempo der Veränderungen in...

Das Ökosystem der Information im Wandel
Betrugsmaschen im Internet werden immer ausgeklügelter
Das globale Dorf Freitag, 13 Juni 2025

Betrugsmaschen im Internet werden immer ausgeklügelter

Wie steht es aktuell um die digitalen Risiken in Rumänien – und wie können wir uns schützen? Diese Frage beantwortet Liviu Arsene, Experte für...

Betrugsmaschen im Internet werden immer ausgeklügelter
Das globale Dorf Freitag, 11 April 2025

Minister Burduja: Gas-Pipeline Neptun Deep macht Rumänien zum wichtigen Energieversorger Europas

„Wir sind dabei, Geschichte zu schreiben. Un das gegen alle Hindernisse und Drohungen einiger Akteuere, die alles tun würden, um Rumänien...

Minister Burduja: Gas-Pipeline Neptun Deep macht Rumänien zum wichtigen Energieversorger Europas
Das globale Dorf Freitag, 04 April 2025

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück

Im Jahr 2022 erreichten die ausländischen Direktinvestitionen in Rumänien ein Rekordniveau von über 10 Mrd. €. Dies entspricht einem Anstieg von...

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück
Das globale Dorf Freitag, 21 März 2025

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?

„Sicher, der Begriff der Weltordnung ist eher negativ belegt und war weder vor noch nach dem Zweiten Weltkrieg ein gutes Omen. Wir verabschieden...

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?
Das globale Dorf Freitag, 14 März 2025

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf

  RadioRomaniaInternational · „ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf   Unter den Schlagworten „ReArm Europe“ hat die...

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company