RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Kulturjahr 2016 im Zeichen von Constantin Brâncuşi

Mehrere Veranstaltungen - Konferenzen, Ausstellungen, Workshops und mehr - zielen darauf ab, die Werke von Constantin Brâncuşi erneut in den Mittelpunkt zu stellen und zum Teil auch in ein neues Licht zu rücken.

Kulturjahr 2016 im Zeichen von Constantin Brâncuşi
Kulturjahr 2016 im Zeichen von Constantin Brâncuşi

, 23.01.2016, 17:30

Das Rumänische Kulturinstitut (RKI) hat in Bukarest zum Auftakt der Veranstaltungsreihe anlässlich des kulturellen Jahrs Constantin Brâncuşi eingeladen. Matei Stîrcea-Crăciun ist Forscher am Anthropologieinstitut Francisc J. Rainer“ und wei‎ß Bescheid über die wichtigsten internationalen Projekte zur Restitutio des Lebenswerks von Constantin Brâncuşi:



Das Brâncuşi gewidmete Forschungszentrum in Târgu Jiu hat seine Arbeit zu einem Zeitpunkt aufgenommen, zu dem die Brâncuşi-Forschung andere Wege ging. 1995 gab es die bisher zwei grö‎ßten und wichtigsten Brâncuşi-Rückschauen in Paris und Philadelphia — sie waren Meilensteine in puncto Erforschung von Brâncuşi. Im Katalog der Retrospektive von Paris hatte Karen Wilkin, die Kuratorin der Ausstellung, geschrieben, dass das Werk von Brâncuşi sich weiterhin der Perspektive einer exegetischen Analyse entzieht. Es sei nicht zu ergründen, welches seine Inspirationsquellen, seine künstlerische Filiation und letzendlich die Vision des Künstlers waren. Wilkin gestand praktisch ein Versagen nach Jahrzehnten der Brâncuşi-Forschung ein. Das war nicht abwertend gedacht, das Profil und der Marktwert hatten darunter nicht zu leiden — ganz im Gegenteil. Aber es war die Feststellung einer falschen oder fehlenden Methode zur Erschlie‎ßung der gedanklichen Infrastruktur seines Werks.“




Wie der Wissenschaftler weiter eröffnet, hat das Institut Francisc J. Rainer“ in Constantin Brâncuşi Heimatstadt Târgu Jiu vor drei Jahrzehnten begonnen, die künstlerische Sprache des Werks von Brâncuşi zu studieren. Der definitive Wesenszug des nicht unumstrittenen Künstlers war die Befreiung der Plastik von der Nachahmung der Natur. Brâncuşi entschied sich für eine bildliche Darstellung der Wirklichkeit, für den Ausdruck des Kerns der Dinge, für die Vitalität und Spiritualität der Formen:



Im Jahr 2005 ist das Archiv von Brâncuşi veröffentlicht worden. Das hat für Kritiker möglich gemacht, bestimmte zögerliche Ansätze zu überwinden — bis zu dem Punkt hatten sie mit Wörtern, Ausdrücken, Sätzen, Eindrücken von Brâncuşi gearbeitet, die von seinen Freunden überliefert wurden und bei denen ständig ein Fragezeichen über die Echtheit bestand. Das Archiv besteht aus Abschriften seiner Notizen aus dem Atelier, die wesentlich wichtige Erkenntnisse lieferten. Auch unser Zentrum hat vor fast 30 Jahren damit angefangen, die Sprache der Kunst zu studieren. Gegenstände sind Behälter mit kultureller Information — wenn man die Instrumente hat, diese Information zu identifizieren und zu erschlie‎ßen, kann man das offenlegen. Ein Kunstobjekt unterliegt keiner Nutzungsvoraussetzung und hält eine maximale Ladung kultureller Information, die Chancen also, eine Methode zu strukturieren, sind ebenfalls maximal.“




Ein Projekt zur Wiederherstellung der Persönlichkeit von Brâncuşi durch die Monumentalmontage in Târgu Jiu hat auch der bildende Künstler Mihai Ţopescu auf den Weg gebracht. Im realsozialistischen Rumänien war Brâncuşi als ein Vertreter des bürgerlichen Formalismus verschrien. Und dennoch eröffnete im Dezember 1956 beim damaligen Kunstmuseum der Republik die erste persönliche Ausstellung von Brâncuşi in Europa. Erst 1964 wurde Brâncuşi im kommunistischen Rumänien als Nationalgenie entdeckt und gefördert. Nur so war es möglich, dass die Freiluftausstellung mit der Unendlichen Säule“, dem Tisch des Schweigens“ und dem Tor des Kusses“ eingerichtet und betreut wurde — nachdem sie kurze Zeit bevor fast abgerissen wurde, so Bildhauer Mihai Ţopescu:



Ich bin zwar kein Fotograf, habe aber dieses Projekt angesto‎ßen, an dem ich seit einiger Zeit arbeite. Es geht um etwa 25 Fotos über den Themenpark in Târgu Jiu, Schwarz-Wei‎ß-Bilder und in Farbe. Aber es sind weder Kunstfotografien noch touristische Fotografien. Ich arbeite dafür mit drei Fotografen zusammen und bin sozusagen Kurator des Projekts. Ziel ist, durch auf Aluminium gedruckte Fotografien im Gro‎ßformat — 2 x 2 Meter — die Montage in Târgu Jiu zu promoten. Dafür sollen die Fotos in den für Brâncuşi wichtigen Städten ausgestellt werden — Budapest, Wien, München, Paris. Auf Initiative mehrerer Europaabgeordneten wird die Ausstellung auch in Brüssel gezeigt, zusammen mit anderen Fotos aus der persönlichen Sammlung. Die Fotografien bleiben dann in Besitz des Forschungszentrums »Constantin Brâncuşi« und des Rumänischen Kulturinstituts und können nach Bedarf ausgestellt werden.“

Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
„În bucătărie. Rețete de prăjituri de la mama”
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Foto: facebook.com/lynxfestival
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 24 Mai 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company